Um zu zeigen, wie die Forschungsmethode funktioniert, entnimmt die Labormitarbeiterin einfach ihr Eigenblut: Ein Tropfen aus ihrem Finger genügt. Das Blut wird verdünnt und anschließend in eine Maschine gegeben. „Zehn Minuten dauert es, bis genügend Zellen gemessen wurden. Dann haben wir rund zwei Millionen Bilder der Zellen. Das reicht, um weiterarbeiten zu können“, erklärt Jochen Guck.
Der Biophysiker ist Sprecher des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen, das jetzt offiziell eröffnet wurde – und in dem Wissenschaftler an einer Methode forschen, um die Symptome der schwer erforschbaren Krankheit Long Covid messbar zu machen.
Diagnose Long-Covid? „Im Zweifelsfall die Selbstauskunft des Patienten“
Denn wenn ein Arzt einen Patienten auf Long Covid untersucht, erfolgt dies derzeit auf Basis von Fragebögen. „Im Zweifelsfall ist es die Selbstauskunft des Patienten“, sagt Guck. Anhand dieser werde entschieden, ob jemand Long Covid hat oder nicht. „Aber es gibt keinen objektiven Marker, mit dem man überprüfen könnte, was im Körper des Patienten wirklich los ist.“ Deshalb sei Long Covid so stigmatisiert. „Weil dann die Annahme sehr wahrscheinlich ist, dass es psychosomatisch ist, dass sich die Leute das nur einbilden.“
Professor Guck und sein Forschungsteam sind sich sicher, dass es eine messbare Ursache für Long Covid geben muss, die bislang noch nicht gefunden wurde. Auf der Suche nach diesem Beweis haben die Wissenschaftler nun über 1.000 Blutproben gesammelt. Die entscheidende Frage dabei ist: Welche Form haben die Zellen? Und: Haben die Zellen im Blut eines Long Covid-Patienten eine andere Form als die eines gesunden Menschen?
Forscher suchen nach messbaren Daten zu Long-Covid-Patienten
Derzeit werden die seit 2021 gesammelten Blutproben analysiert. Erste Ergebnisse gibt es allerdings noch nicht. „Wenn alles gut geht, wissen wir in sechs Monaten, ob wir eine Chance haben, Unterschiede zwischen Long-Covid-Patienten und gesunden Probanden zu sehen.“