Drücken Sie
Der Rückkehrer will etwas Balkanmentalität zu Eintracht Frankfurt zurückbringen – zwei Jahre in der zweiten Liga haben ihm enorm geholfen
Der Typ weiß, wo der Strafraum ist und wo der Ball hin muss. Keine Frage. Ist es Zufall, dass Igor Matanovic das allererste Saisontor für Eintracht Frankfurt erzielte? Natürlich nur im Training, aber das ist egal. Und ist er auch sonst ein zuverlässiger Torschütze? Dreimal traf er am Montagmorgen zu Beginn der neuen Woche in einem Kleinfeldspiel. Dass er noch ein weiteres Tor so wunderbar vorbereitet hat – kein Problem. Zufall? Hmm, wohl eher nicht.
„Ich hatte schon immer den Drang, Tore zu schießen“, sagt der 21-jährige Angreifer. Und nie hat er etwas anderes als Mittelstürmer gespielt, nicht auf dem Fußballplatz in Hamburg, nicht im Verein, nicht als Profi bei St. Pauli oder dem KSC und auch jetzt nicht bei Eintracht Frankfurt.
Der „Hamburger Junge“ (Matanovic über Matanovic) ist ein Vollblutstürmer und ein Vollblutfußballer. Alles andere als Profispieler war für ihn nie eine Option. „Mit vier oder fünf habe ich schon in der Wohnung Vasen zertrümmert“, sagt er grinsend. „An meiner Liebe zum Fußball hat sich nichts geändert.“ Er habe es geschafft, „meine Leidenschaft ist jetzt mein Beruf“, sagt er. „Es ist ein Privileg, und das schätze ich.“
Der Mann aus dem Norden legte am Montagnachmittag einen bemerkenswerten ersten Auftritt vor der Frankfurter Presse hin – offen, cool, sympathisch. Er traf den richtigen Ton und die richtigen Nuancen. Fast jeder Satz strahlte das unbändige Selbstbewusstsein des Deutsch-Kroaten aus, aber auch Bescheidenheit und eine vernünftige Selbsteinschätzung.
Nach einem Jahr beim Karlsruher SC ist er gewissermaßen ein anderer Spieler, nicht nur wegen seiner 14 Tore (und sieben Vorlagen), die gar nicht so schlecht sind. Sondern auch wegen der verlängerten Spielzeit in der 2. Liga. „Ich habe 32 Spiele gemacht, das ist immens wichtig, für mich war es ein riesiger Schritt in Richtung Erwachsenenfußball.“ Diesen Weg wird er in Frankfurt weitergehen müssen, wenn seine Entwicklung nicht stagnieren soll. Daran denkt er aber nicht. Der Torjäger ist fest entschlossen, seine zweite Chance in Frankfurt zu nutzen, nachdem er in der vergangenen Saison an den KSC ausgeliehen wurde. „Ich bin extrem glücklich“, sagt er. Schon in der Vorbereitung auf die vergangene Saison, die er in Frankfurt spielte, habe er „die Energie und die Kraft des Vereins gespürt“, und er schätze es nun noch mehr, „den Adler auf der Brust zu tragen“.
Und auf seinem Rücken prangt die Nummer neun. Darauf hat er sich beworben und sich brav in eine Liste eingetragen. Dass er den Zuschlag bekam, hat ihn sehr gefreut. „Ich habe gleich meine Eltern angerufen“, sagt er. „Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ihm die sportliche Leitung der Eintracht die Nummer neun anvertraut hat.“
Natürlich könne ihm in Frankfurt keiner der Verantwortlichen versprechen, „dass ich 30 Spiele mache, dafür muss ich selbst sorgen“, aber man habe ihm eine faire Chance versprochen. Und die will er nutzen. Auch wenn die Konkurrenz groß ist: Omar Marmoush ist da, Hugo Ekitiké ebenso, neuerdings auch Can Uzun. „Die Qualität der Jungs ist enorm“, sagt Matanovic, der vor allem von Ekitiké begeistert ist: „Sein Eins-gegen-Eins, seine Technik – das ist der Wahnsinn.“ Er hat aber schon eine gute Vorstellung, wie die Zusammenarbeit funktionieren könnte: Die anderen sollen ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen, dribbeln, täuschen, was immer sie wollen. „Ich stehe dann im Strafraum“, sagt er. Und er glaubt: „Die Jungs wissen schon, was ich kann.“
Er werde sich schnell anpassen müssen, „das Niveau akzeptieren“, wie er sagt. „Es ist schon ein ziemlicher Sprung von der zweiten in die erste Liga.“ Aber er werde immer Vollgas geben. „Ich werde zeigen, dass man sich auf mich verlassen kann, ich werde immer für die Mannschaft da sein.“ Egal, ob er spielt, als Ersatzspieler zum Einsatz kommt oder ganz aussetzt.
Ibrahimovic ist der Pate
Matanovic, der Zlatan Ibrahimovic und Mario Mandzukic („ein Kämpfer, der immer 120 Prozent gegeben hat“) als Vorbilder nennt, will dessen „Körperlichkeit und Power“ zur Eintracht bringen, aber auch „die Balkanmentalität“, wie er schmunzelnd sagt. In bester Tradition der Rebics, Kostics, Jovics und Gacinovics.
Der gebürtige Hamburger fühlt sich als Kroate, deshalb habe er sich entschieden, für das Heimatland seiner Eltern zu spielen, obwohl die Familie Deutschland viel zu verdanken habe. „Aber es war eine Herzensentscheidung.“ An der kroatischen Nationalmannschaft imponiere ihm, dass jeder Spieler „sein Herz auf dem Platz lässt“. Und, so kündigt er an: „Das werde ich auch für die Eintracht tun.“ Das klingt tatsächlich ziemlich authentisch.