Gratis lesen bis 12:04
Geschäftsführer wurde 2022 entlassen
Bundesgerichtshof hat entschieden: Kind ist nicht mehr 96-Profi-Chef
Karlsruher. Martin Kind, 80, ist nicht mehr Geschäftsführer des Profiklubs Hannover 96. Das ist die Folge einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom Dienstag. Damit hat der Verein einen zwei Jahre währenden Rechtsstreit gewonnen. Doch zum Feiern bleibt keine Zeit: Ein Nachfolger für Kind muss her, sonst ist der Profiklub handlungsunfähig.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Letzte Instanz Karlsruhe
Hintergrund des Verfahrens: Der Verein als Alleingesellschafter der Hannover 96 GmbH & Co. KGaA hatte Kind Ende Juli 2022 von seinem Posten entlassen. Die Begründung, stark vereinfacht: Kind habe seine Pflichten als Geschäftsführer verletzt sowie Auskünfte und Zahlungen vorenthalten. Gegen seine Entlassung hatte der langjährige Hauptinvestor von 96 geklagt und war damit zunächst vor dem Landgericht Hannover und in der nächsten Instanz vor dem Oberlandesgericht Celle erfolgreich.
Gegen diese Entscheidungen hatte der Verein letzte Berufung eingelegt und beim Bundesgerichtshof die Abweisung der Klage von Kind beantragt. Der Bundesgerichtshof hatte den Fall angenommen und in einer Verhandlung am 4. Juni die Argumente beider Seiten erneut angehört. Die Richter des Zweiten Zivilsenats hatten bereits bei dieser Verhandlung angedeutet, dass es für Kinds Seite eng werden könnte.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Das Urteil ist die endgültige Entscheidung, eine übergeordnete Instanz gibt es nicht mehr. Nun liegt der Ball im Aufsichtsrat der Profigesellschaft. Dessen Aufgabe ist es, einen neuen Geschäftsführer zu bestellen oder einen Notgeschäftsführer einzusetzen. Bisher konnte sich das vierköpfige Gremium – zwei Vereinsvertreter und zwei Vertreter der Kapitalseite – allerdings nie auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen.
Provokation: Robin Krakau vom 96-Stammverein vor dem BGH im Camel-T-Shirt.
Quelle: Katarina Kutsche
Kind war nicht nach Karlsruhe gekommen, er ließ sich von seinem Anwalt Erich Waclawik vertreten, der im Senat bereits in der mündlichen Verhandlung mit einem misslungenen „Kamel durchs Nadelöhr“-Vergleich für Aufsehen gesorgt hatte. Für den Verein vor Gericht vertraten die Aufsichtsräte Ralf Nestler und Alexander Berwing, die Vorstände Sebastian Kramer und Robin Krakau, die Rechtsanwälte Daniel Laws und Leonie Kröhnke sowie der beim Bundesgerichtshof zugelassene Rechtsanwalt Matthias Siegmann. Krakau trug ein T-Shirt mit einem Aufdruck, der auf Waclawiks Wortspiel Bezug nahm: ein durchgestrichenes Kamel und das Zitat „Der Senat ist kein Kamel“. Mit diesem Satz antwortete der Vorsitzende Richter Manfred Born am 4. Juni auf Kinds Anwalt.
Dieser Artikel wird aktualisiert.
HAZ