Wie Vereine von Frauen in Führungspositionen profitieren können

Wie Vereine von Frauen in Führungspositionen profitieren können

Zum Ende der vergangenen Saison gelang beim FC Ingolstadt ein Novum: Sabrina Wittmann löste beim Drittligisten Michael Köllner ab und wurde damit die erste weibliche Cheftrainerin im deutschen Männer-Profifußball, zunächst interimistisch bis zum Saisonende. In ihren drei Einsätzen blieb Wittmann unbesiegt. Nach Saisonende entschied der Verein, weiterhin auf die mittlerweile 33-Jährige zu setzen. In der ersten und zweiten Liga stand noch nie eine Frau als Cheftrainerin an der Seitenlinie. Und auch die Zahl der Frauen in Führungspositionen bei deutschen Erst- und Zweitligaklubs ist verschwindend gering. Das zeigt der erstmals veröffentlichte Jahresbericht „Lage der Liga“ der gemeinnützigen Organisation „Fußball kann mehr“ (FKM).

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, „Vereine und Verbände dabei zu unterstützen, Diversität in Führungsgremien zu fördern, um vorhandene Potenziale zu entfalten.“ Aktuell arbeitet die FKM beispielsweise mit dem SV Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, dem VfL Bochum, dem 1. FC Nürnberg und dem VfB Stuttgart zusammen. Klaus Filbry, Geschäftsführer des SV Werder Bremen, sagt: „Für Werder Bremen ist ein klares Bekenntnis zur Diversität ein Erfolgskriterium. Wir wissen, dass Geschlechtergerechtigkeit notwendig ist, um ein zeitgemäßer Arbeitgeber zu sein und dass unterschiedliche Perspektiven bessere Ergebnisse bringen. Unsere Führung hat sich mit der Berufung von Anne-Kathrin Laufmann in vielen Bereichen verbessert.“ Laufmann ist seit dem 1. Januar 2023 die erste und bislang einzige Frau im Vorstand des Bundesligisten. Sie ist Geschäftsführerin für Sport und Nachhaltigkeit. Filbry weiter: „Um Parität zu erreichen, haben wir noch viel zu tun. Das konkrete Ziel, bis 2026 mindestens 25 Prozent Frauen in allen Gremien zu haben, erfordert, dass wir den Fokus darauf legen und die notwendigen Maßnahmen etablieren.“

Dank Laufmann hat Werder sein Ziel in der Führung erreicht „25 Prozent“ bereits erreicht. Sie ist eines von vier Mitgliedern. Mit diesem Prozentsatz liegt der SVW auf Platz vier unter 32 Erst- und Zweitligaklubs – 4 Vereine haben nicht an der FKM-Umfrage teilgenommen. Den ersten Platz im Ranking „Frauenanteil in Top-Führungspositionen“ belegt der FC Schalke 04. Mit Finanzvorstand Christina Rühl-Hamers ist einer von zwei Vorstandsposten mit einer Frau besetzt (50 Prozent). Beim FC St. Pauli sind drei von sieben Mitgliedern in der höchsten Vereinsebene weiblich (Platz 2 mit 43 Prozent). Beim 1. FC Heidenheim liegt der Anteil 33 Prozent (Platz 3). Diese vier Vereine sind die einzigen der 32 untersuchten Vereine, die Frauen in der obersten Führungsebene haben. 28 Vereine setzen ausschließlich auf Männer. Nur sechs der 84 untersuchten Positionen in den obersten Führungsebenen der 32 Vereine sind mit Frauen besetzt. Dies entspricht einem Anteil von 7,1 Prozent.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Katja Kraus, Vorsitzende des Beirats der FKM, sieht darin ein Problem. „Der Fußball hat eine Monokultur in seinem Spitzenpersonal und schöpft deshalb sein Potenzial nicht voll aus“, sagt sie und fügt hinzu: „Der Fußball bewegt Menschen, aber er wird sein Potenzial nicht ausschöpfen, solange er die gesellschaftliche Vielfalt in seinen Führungsgremien nicht widerspiegelt. Mit Frauen in der Führungsspitze verbessert sich das Risikomanagement, die Leistung steigt und die Innovation nimmt zu.“

St. Pauli mit hohem Frauenanteil

Auch bei der Anzahl der Frauen in den Aufsichtsgremien, die für die Besetzung von Spitzenpositionen zuständig sind, ist der FC St. Pauli gut vertreten. Der örtliche Verein liegt auf Platz 57,1 Prozent auf Platz eins. Vier der sieben Positionen sind mit Frauen besetzt. Das gefällt Vereinspräsident Oke Göttlich: „Der FC St. Pauli freut sich, bei dieser ersten Datenerhebung Vorreiter zu sein, die den Weg zu mehr Diversität im Profifußball weist. Darüber hinaus ist es wichtig, faire Wettbewerbe zu strukturieren, die den Sport in den Vordergrund stellen und abseits der ausgetretenen, privilegierten Investorenpfade verlaufen.“ Auch Eintracht Braunschweig (33 Prozent) und dem SC Freiburg (33 Prozent) belegen in diesem Ranking den geteilten zweiten Platz.

Insgesamt sind die Aufsichtsorgane (11,8 Prozent) sowie in den Aufsichtsräten der 32 Vereine sind mehr Frauen vertreten als in der Führungsspitze. Allerdings haben 15 Vereine kein weibliches Mitglied im Aufsichtsrat und 16 Vereine haben keine Frau im Aufsichtsrat.

Zumindest etwas ausgeglichener sind die Zahlen, wenn man die Positionen in der Führungsebene direkt unterhalb des Top-Managements betrachtet, die sogenannten Direct Reports (zum Beispiel Direktoren oder Abteilungsleiter). Fünf Vereine haben auf dieser Hierarchieebene keine einzige Frau. Von 332 Positionen sind 268 von Männern und 64 von Frauen besetzt – das entspricht 19,3 Prozent.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Die FKM macht in ihrem Bericht keinen Hehl daraus, dass der Frauenanteil in den genannten Positionen bei Fußballvereinen aus ihrer Sicht zu gering ist. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass Bundesliga und 2. Bundesliga den Frauenanteil in Führungspositionen noch deutlich steigern müssen. Eine detaillierte Analyse zeigt zudem, dass es derzeit keine übergreifende Strategie gibt, die Geschlechtervielfalt oder gar Parität in den Vereinen fördert“, heißt es darin.

Die FKM hat 2022 ihre Arbeit aufgenommen. In den Vereinen seien „erste Bemühungen zur Steigerung des Frauenanteils“ erkennbar, heißt es in ihrem Bericht. Dennoch müsse in diese Richtung noch mehr nachgedacht und die nötige Offenheit geschaffen werden, um „die gesamte Branche nach vorne bringen“ zu können.

Die mobile Version verlassen