Wie sich die deutschen Steuerpläne für 2025 auf Sie auswirken könnten

Wie sich die deutschen Steuerpläne für 2025 auf Sie auswirken könnten

Nach dem kürzlich von Finanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerplan der Ampel-Koalition soll der Grundfreibetrag im nächsten Jahr erhöht werden.

Darüber hinaus könnten Mittelschichtsfamilien im nächsten Jahr etwas weniger Steuern zahlen, während Besserverdiener möglicherweise etwas mehr zahlen.

Hier erfahren Sie, wie sich die Steuerumstellung 2025 auf Sie auswirken könnte.

Der Grundfreibetrag – also der Betrag, den Sie jährlich verdienen müssen, bevor überhaupt Steuern anfallen – soll im Jahr 2025 von 11.604 Euro auf 12.096 Euro steigen.

Kindergeld – bzw Kindergeld – wird auch eine Gehaltserhöhung sehen.

Allerdings denkt das Arbeitsministerium derzeit über einen Plan zur Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge – etwa der Krankenversicherungs- und Rentenbeiträge – nach, der diese Gewinne ausgleichen könnte und letztendlich dazu führen könnte, dass die meisten Haushalte weniger Geld zum Mitnehmen haben.

LESEN SIE AUCH: Alles, was Sie über das Bezahlen von Steuern in Deutschland wissen müssen

Werbung

Wie viel mehr oder weniger Geld werde ich in meiner Tasche haben?

Das hängt von Ihrem Einkommen und Ihrem Familienstand ab. Nach Angaben von Fokus onlinewerden Mittelschichtverdiener wahrscheinlich einen sehr bescheidenen Betrag in ihrer Steuererklärung zurückbekommen.

Ein Alleinstehender ohne Kinder im Jahr 2025, der 2.000 Euro im Monat verdient, wird über das gesamte Jahr hinweg einen Nettogewinn von 31 Euro erzielen. Für eine ebenfalls alleinstehende Person, die 5.000 Euro im Monat verdient, sinkt dieser Betrag schrittweise auf 17 Euro.

Abhängig von den Plänen des Arbeitsministeriums, die Sozialversicherungsbeiträge zu erhöhen, könnten diese kleinen Gewinne jedoch letztendlich aufgezehrt werden.

Jeder Alleinstehende ohne Kinder, der mehr als 5.000 Euro im Monat verdient, wird am Ende weniger in der Tasche haben als in den Vorjahren. Alleinstehende, kinderlose Menschen, die zwischen 5.500 und 8.500 Euro im Monat verdienen, haben im Jahr zwischen 176 und 238 Euro weniger in der Tasche.

Familien mit zwei verheirateten Partnern und zwei Kindern können einen bescheidenen Gewinn zwischen 38 und 64 Euro pro Jahr verzeichnen – wenn sie zusammen 5.000 Euro oder weniger im Monat verdienen. Wenn sie mehr verdienen, wird ihre Haushaltskasse bei einem Gesamteinkommen von 5.500 Euro im Monat netto 235 Euro pro Jahr belasten.

Dieser Abfluss steigt, je höher ihr gemeinsames Einkommen ist. Ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem gemeinsamen Einkommen von 8.500 Euro im Monat hat ab der Steuererklärung 2025 554 Euro weniger in der Tasche. Insgesamt wird diese Personengruppe nach dem neuen Plan des Finanzministeriums die größten Verluste erleiden.

LESEN SIE AUCH: Ehegattensplitting – Wie kam es dazu, dass das deutsche Ehesteuergesetz so umstritten wurde?

Werbung

Wie sich Sozialversicherungserhöhungen auf das gesamte Haushaltsbudget auswirken könnten

Die vom Finanzministerium geplanten Steueränderungen betreffen ausschließlich Ihre Einkommensteuer.

Zu jeder Steuererklärung in Deutschland gehören aber auch Sozialversicherungsbeiträge – darunter Krankenversicherungsbeiträge, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und Einzahlungen in die gesetzliche Rente.

Wenn einer dieser Beitragsbeträge steigt, wirkt sich das auf das Endergebnis Ihrer Steuererklärung aus – und letztendlich darauf, wie viel Geld Sie tatsächlich mit nach Hause nehmen.

Arbeitsminister Hubertus Heil will die Rentenversicherungsgrenze anheben. Dabei handelt es sich um den Betrag, den Sie pro Monat verdienen und für den Sie Rentenversicherungsbeiträge zahlen müssen. Beiträge zu Ihrer gesetzlichen Rente sind für Ihr Einkommen, das über der Rentenversicherungsgrenze liegt, freiwillig.

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland sollen bald steigen. (Foto von Christof STACHE / AFP)

Heil will diese in Ostdeutschland von 7.450 auf 7.550 Euro pro Monat erhöhen, in Westdeutschland auf 8.050 Euro. Eine Anhebung der Rentenversicherungsgrenze wird daher in der Regel nur Besserverdiener betreffen.

Die geplanten Erhöhungen der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung – und zur gesetzlichen Pflegeversicherung – werden jedoch nahezu alle betreffen.

Es wird erwartet, dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung im nächsten Jahr um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte steigen – wobei die Erhöhung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt wird. Hierbei handelt es sich um einen durchschnittlichen Betrag, da der tatsächliche Betrag geringfügig abweichen kann, je nachdem, bei welcher gesetzlichen Krankenkasse (z. B. TK oder AoK) Sie versichert sind.

LESEN SIE AUCH: So sparen Sie durch einen Anbieterwechsel in Deutschland Geld bei der Krankenversicherung

Derweil soll die Pflegeversicherung von 2,3 Prozent für Alleinstehende auf 2,45 Prozent steigen. Für Familien mit zwei Kindern steigt der Beitrag von 1,7 Prozent auf 1,85 Prozent.

Letztlich dürften die Sozialversicherungserhöhungen dazu führen, dass die meisten Erwerbstätigen in Deutschland ab 2025 insgesamt weniger Geld mit nach Hause nehmen.

Werbung

Wie ist die Reaktion?

Der Bund der Steuerzahler übt scharfe Kritik an den Plänen der Regierung: Die Belastungen der Sozialversicherung konterkarieren bisherige Bemühungen, deutschen Bürgern Steuererleichterungen zu ermöglichen, die nicht einfach von der Inflation aufgefressen würden.

Der Verband warf der Regierung vor, notwendige Reformen im Sozialversicherungsbereich zu scheuen, die dazu beitragen würden, die Ausgaben unter Kontrolle zu bringen.

LESEN SIE AUCH: Deutsche Kabinettsminister genehmigen umfassende Steuerreformpläne

Die mobile Version verlassen