Wie das Land Allianzen schmiedet

Wie das Land Allianzen schmiedet

Tokio. Für Kim Jong Un verlief die Woche recht gut. In Pjöngjang marschierten erneut Soldaten durch die Innenstadt und salutierten ihrem „Obersten Führer“, wie der Diktator genannt wird. Gefeiert wurde aber nicht nur auf dem riesigen Kim-Il-Sung-Platz, der nach Kims Großvater und Nordkoreas Staatsgründer benannt ist. An anderer Stelle wurde eine Briefmarkenausstellung eröffnet, die Konterfeis der Kim-Dynastie zeigt. Und vor den Statuen von Kims Vorgängern wurden zahlreiche Blumen niedergelegt.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Staatsgründung vor 76 Jahren

Am 9. September vor 76 Jahren wurde die Demokratische Volksrepublik Nordkorea gegründet, international besser bekannt als Nordkorea. Knapp zwei Jahre nach seiner Gründung überfiel das weitgehend arme Land die damals ebenso junge Republik Korea südlich seiner Grenze und befindet sich bis heute formell im Krieg mit Südkorea. Heute gibt sich Nordkorea äußerst selbstbewusst, ja geradezu kampfbereit. Kim Jong Un hat wiederholt erklärt, man sei zu einem weiteren Krieg mit dem Süden bereit.

Zumal Nordkorea immer mehr Freunde hat. Glückwünsche zum Jahrestag der Staatsgründung kommen – wie erwartet – nicht nur aus Moskau. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 sind sich Kremlchef Wladimir Putin und Kim Jong Un näher gekommen und haben ihren Austausch intensiviert. Nordkorea unterstützt Russlands Krieg nicht nur rhetorisch, sondern auch mit Waffenlieferungen.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Freundliche Post aus Peking

Auch aus Peking traf ein freundlicher Brief in Pjöngjang ein. Laut der Zeitung „Rodong Sinmun“, einer Zeitung im Einparteienstaat Nordkorea, äußerte Chinas Präsident Xi Jinping den Wunsch, die strategische Kommunikation mit Pjöngjang künftig zu verstärken. Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtet allerdings, dies sei die erste Botschaft Xis seit acht Monaten und man müsse sie vor dem Hintergrund der zuletzt schwierigen Beziehungen zwischen China und Nordkorea betrachten.

China, das Nordkorea im Koreakrieg von 1950 bis 1953 unterstützte und mit dem Nordkorea seine längste Grenze teilt, war in der Vergangenheit der mit Abstand wichtigste Partner Pjöngjangs. Nordkorea wiederum belastete dieses Verhältnis in den vergangenen Jahren, indem es immer wieder Raketentests durchführte und wenig zur Deeskalation der Spannungen mit den Feinden USA und Südkorea beitrug. Peking will mehr Ruhe, um die internationalen Wirtschaftsbeziehungen nicht weiter zu gefährden.

Auch deshalb galt Nordkorea bis vor kurzem international als der isolierteste Staat. Dies schien umso wahrer, seit seit 2017 vor dem Hintergrund von Raketentests und schweren Menschenrechtsverletzungen noch schärfere UN-Sanktionen gegen das Land mit seinen rund 26 Millionen Einwohnern gelten. Auch China und Russland hatten damals für die Sanktionen gestimmt. Seitdem ist der Handel mit dem ostasiatischen Land in den meisten Bereichen verboten – auch wenn dies in China und Russland weitgehend ignoriert wird.

Eine globale Strategie

Kim Jong Un allerdings lässt sich von all dem nicht beeindrucken. Er, dessen Land weit über 90 Prozent seines Handels mit China abwickelt, verfolgt derzeit gewissermaßen eine eigene De-Risiko-Strategie. Während die deutsche Regierung im vergangenen Jahr erklärte, sie wolle ihre große Abhängigkeit von China als Handelspartner verringern, würde Nordkorea dies kaum auch nur kryptisch zum Ausdruck bringen. Tatsächlich aber tut Pjöngjang genau das: Es verfolgt eine globale Diversifizierungsstrategie.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Demonstrieren ihre Nähe: Kremlchef Wladimir Putin (l.) und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un.

Demonstrieren ihre Nähe: Kremlchef Wladimir Putin (l.) und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un.

Die internationale Reaktion auf Russland, das nach seinem Angriff auf die Ukraine ebenso wie Nordkorea mit harten Handelssanktionen belegt wurde, erweist sich für Nordkorea als Glücksfall. Moskau sucht den Kontakt zu Pjöngjang. Und neben Russland bauen Kim Jong Uns Diplomaten auch die Beziehungen zu anderen Staaten aus. Und das mit zunehmendem Erfolg.

Nordkorea gilt im internationalen Vergleich noch immer als isoliert. Im „Global Diplomacy Index“ des australischen Thinktanks Lowy Institute, der 66 Länder vergleicht, darunter auch die G20-Staaten und asiatische Länder, kommt Nordkorea nur auf Platz 58. Ganz oben stehen China und die USA, Deutschland folgt auf Platz acht. Doch mit den Kontakten, die Kims Regime dieser Tage stärkt, könnte sich Nordkorea deutlich besser vernetzen.

Reisen nach Vietnam und Thailand

Eine nordkoreanische Delegation bereiste jüngst mehrere südostasiatische Länder. Dem japanischen Sender NHK zufolge sollen dabei Kontakte in Vietnam, Thailand und Indonesien geknüpft werden. Diese drei Staaten werden selbst überwiegend von autoritären Regimen regiert und gelten als Wachstumsmotoren der Region.

Im Frühjahr reiste eine Delegation nach China, Laos und damals auch nach Vietnam, wo wie in Nordkorea eine Partei an der Macht ist, die sich als kommunistisch versteht. Damals hieß es, die Länder wollten ihre Freundschaft festigen und vertiefen. Auch in der Mongolei und im Iran waren in diesem Jahr Delegationen unterwegs.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Südostasien ist eine Region, die seit Jahrzehnten versucht, sich nicht von Großmächten abhängig zu machen und stattdessen mit jedem Land Handel zu treiben – unabhängig von der ideologischen Ausrichtung. Auch Vertreter Nordkoreas sind offenbar auf dem Weg nach Osteuropa. Dem Sender NHK zufolge sollen sie unter anderem den EU-Staat Bulgarien ansteuern. Auch hier dürfte Pjöngjang mehr Handel und Austausch anstreben.

Skepsis gegenüber der EU

Die Politik des russischen Präsidenten Putin besteht seit Jahrzehnten darin, Skepsis gegenüber liberalen Bündnissen wie der EU oder der NATO zu schüren und stattdessen Nähe zu Moskau herzustellen. Nun scheint Nordkorea auf eigene Faust aktiv zu werden. Nicht nur zahlreiche Länder Südostasiens sind oft desillusioniert von westlichen Ländern – von denen einige einst Kolonialmächte in der Region waren.

Auch in Bulgarien ist Skepsis gegenüber EU und Nato weit verbreitet, obwohl das Land seit Jahren Mitglied beider Bündnisse ist. Bulgariens Präsident Rumen Radew, dessen Regierung im Krieg zwischen der Ukraine und Russland eher eine Absage an die Unterstützung der Ukraine gibt, blieb etwa dem Nato-Gipfel im Juli in Washington fern. Empfängt die Regierung in Sofia tatsächlich eine Delegation aus Pjöngjang, wäre dies für die EU ein diplomatisches Problem – für das vermeintlich isolierte Nordkorea jedoch ein Coup.

Die mobile Version verlassen