Was der Ausgang der US-Wahl für Deutschland bedeuten könnte – DW – 31.10.2024

Was der Ausgang der US-Wahl für Deutschland bedeuten könnte – DW – 31.10.2024

Als Joe Biden die US-Präsidentschaftswahl 2020 gegen den Amtsinhaber Donald Trump gewann, herrschte in Berlin ein großes Aufatmen. Im Gegensatz zu Trump galt Biden als guter, altmodischer Transatlantiker, während Trump als Hauptverursacher von Instabilität und Unruhe angesehen wurde.

Nun kandidiert Trump erneut für das Präsidentenamt, dieses Mal gegen Vizepräsidentin Kamala Harris. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Bundesregierung Harris favorisiert, von dem sie hofft, dass er die Fortsetzung der engen transatlantischen Beziehungen und des Multilateralismus gewährleistet.

Anfang Oktober sagten zwei Drittel der vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos befragten deutschen Wähler, sie würden gerne Kamala Harris als Präsidentin sehen, während nur 12 % für Donald Trump waren. Noch deutlicher fielen die Ergebnisse der Deutschlandtrend-Umfrage des ARD-Senders Anfang Oktober aus: 78 Prozent sprachen sich für Kamala Harris und 8 Prozent für Trump aus.

Deutsch-US-Beziehungen erklärt

In welchen Bereichen könnte der Wahlausgang für Deutschland besonders relevant sein?

Unterstützung für die Ukraine

Eine der drängendsten Fragen für die Bundesregierung ist die Frage, wie es mit der Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen die russische Invasion weitergeht. Die USA sind mit Abstand der wichtigste Waffenlieferant und Geldgeber der Ukraine, gefolgt von Deutschland.

Kamala Harris hat keinen Zweifel daran gelassen, dass sie die Ukraine weiterhin unterstützt. Wie sie es ausdrückte, würden die USA angesichts der russischen Aggression der Ukraine und unseren NATO-Verbündeten so lange wie nötig standhaft zur Seite stehen – ein Ausdruck, den auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholt verwendet hat.

Donald Trump hingegen will ein schnelles Ende des Krieges herbeiführen, was vermutlich bedeuten würde, dass die Ukraine große Teile der von Russland besetzten Gebiete aufgeben müsste.

Doch wie die Ukraine-Politik der USA unter Trump wirklich aussehen würde, „wissen wir nicht“, sagt Sicherheitsexperte Nico Lange im Gespräch mit der DW. „Wir können nicht sagen, dass Donald Trump die Ukraine ausverkauft, wenn er gewinnt. Die Sache mit Donald Trump ist, dass er nicht wirklich berechenbar ist“, sagte Lange.

Lange kritisiert auch die Biden-Administration, die seiner Meinung nach zu langsam und zu zögerlich sei, wenn es darum gehe, der Ukraine zu helfen: „Ich hoffe, dass Harris einen positiven Schritt davon macht und dass sie sich nicht auf so etwas einlässt.“ Die mentale Falle, die wir kürzlich in der Biden-Regierung im Hinblick auf Langstrecken-Präzisionswaffen und die Einladung der Ukraine zum NATO-Beitritt gesehen haben, wird erforderlich sein, um das Problem wirklich zu lösen, und es wäre eine Schande, wenn Harris dies nicht tun würde es schaffen, den Kurs zu ändern.

NATO und internationale Sicherheit

Der Vizepräsident hat sich als starker Befürworter der multilateralen Zusammenarbeit und der NATO ausgesprochen. „In diesen unruhigen Zeiten ist klar, dass Amerika sich nicht zurückziehen kann“, sagte sie. Sie will die globalen Bündnisse der USA nicht gefährden.

Trump hingegen hat wiederholt den eigentlichen Zweck der NATO selbst in Frage gestellt. Vor allem forderte er die NATO-Verbündeten auf, mehr Geld für ihre eigene Verteidigung auszugeben – und stellte sogar die NATO-Klausel zur kollektiven Verteidigung in Frage. Während seiner Präsidentschaft 2017–2021 drohte Trump zeitweise mit dem Abzug der US-Soldaten aus Deutschland.

Lange warnte in diesem Punkt aber auch vor einem Schwarz-Weiß-Ansatz. „Wenn man nicht nur die Ukraine betrachtet, sondern die europäische Sicherheit insgesamt, dann gibt es natürlich Grund zu der Annahme, dass die Dinge für die Europäer etwas einfacher und vorhersehbarer wären, wenn Harris die Präsidentschaft gewinnt. Aber das muss man sagen.“ Die Notwendigkeit, dass die Europäer mehr für ihre eigene Sicherheit tun müssen, ist in beiden Fällen eine Realität, und daran führt kein Weg vorbei.“

Nach der US-Wahl wird eine Verschiebung der starken Beziehungen zwischen Deutschland und den USA erwartet

Wirtschaft und Handel

Die USA sind einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Jede wirtschaftspolitische Entscheidung in Washington hat unmittelbare Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.

Trump hat angekündigt, dass er im Falle seines Wahlsiegs einen Zoll von 60 % auf US-Importe aus China und einen Zoll von 20 % auf Importe aus dem Rest der Welt erheben wird. Dadurch würden deutsche Produkte in den USA deutlich teurer. Besonders hart würde es die Automobil- und Pharmaindustrie treffen.

Viele deutsche Industrieunternehmen haben daher Angst vor einem Trump-Sieg. In einer Umfrage des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Mitte Oktober befürchteten 44 % der befragten deutschen Unternehmen negative Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft. Nur 5 % erwarten positive Konsequenzen, während 51 % keinen Unterschied erwarten. Eine frühere Ifo-Studie prognostizierte, dass allein die von Trump angekündigten Zölle die deutschen Exporte in die USA um fast 15 % verringern würden.

Andreas Baur vom Ifo-Institut befürchtet, dass Zollschranken auch indirekte Folgen für Deutschland haben könnten. „Man kann natürlich davon ausgehen, dass es eine Reaktion der Handelspartner, aus China geben wird“, sagte Baur der DW, „und das ist vielleicht die größte Sorge, dass das zu einem Handelskrieg auf globaler Ebene eskalieren könnte.“

Doch egal, wer am 5. November gewinnt: Die deutsche Wirtschaft erwartet nicht, dass die USA ihre Handelspolitik liberalisieren. Beide Kandidaten setzen „auf die Stärkung der heimischen Industrie und wollen produzierende Arbeitsplätze zurück ins Land holen“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, kürzlich.

Baur vom Ifo-Institut stimmte zu: „Natürlich gab es Kontinuitäten von Trump bis Biden, und das gilt vor allem für die Handelspolitik gegenüber China. Biden hat alle hohen Zölle beibehalten, die Trump auf chinesische Importe verhängt hat, und zuletzt die Zölle erhöht.“ Chinesische E-Autos zum Beispiel zu über 100 %. Der große Unterschied zwischen Trump und Harris ist klar: Es geht um die USA gegen den Rest, zumindest meinen Eindruck dass sie erkennen, dass die Vereinigten Staaten Verbündete brauchen.“

Eine Welt in der Krise: Kann Europa ohne die USA zurechtkommen?

Klimaschutz und Energie

Kamala Harris sieht den Klimawandel als „existentielle Bedrohung“ für die Menschheit. Als Vizepräsidentin unterstützte sie den 2022 verabschiedeten Inflation Reduction Act, das milliardenschwere Paket der Biden-Regierung zu Klimaschutz und sozialer Wohlfahrt.

Wenn Trump hingegen die Wahl gewinnt, werden sich die USA wahrscheinlich vom Klimaschutz abwenden und aus internationalen Klimaabkommen austreten. Dies würde es der Bundesregierung, die sich besonders für den Klimaschutz einsetzt, noch schwerer machen, international verbindliche Regeln zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes durchzusetzen.

Im diesjährigen Wahlkampf hat Trump die deutsche Energiepolitik gezielt angegriffen und behauptet, dass Deutschland nach einem gescheiterten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen jede Woche mit dem Bau eines Kohlekraftwerks begonnen habe – was absolut jeder Grundlage entbehrt.

Trump hat sich während seiner Fernsehdebatte gegen Harris geäußert und das deutsche Außenministerium dazu veranlasst, auf der Plattform Kohle- und Atomkraftwerke werden stillgelegt, nicht gebaut. Es fügte hinzu: „Spätestens 2038 wird die Kohle vom Netz sein.“

Mitte Oktober stattete Joe Biden Deutschland einen Kurzbesuch ab und wurde mit Ehrungen und Lob überhäuft. Wie der nächste Besuch eines US-Präsidenten aussehen wird, hängt stark davon ab, wer ins Weiße Haus einzieht.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter Berlin Briefing anmelden.

Die mobile Version verlassen