Lenore und Werner Lobeck engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit. 2015 gründeten sie in ihrem Heimatort Schwarzenberg im Erzgebirge eine Flüchtlingshilfegruppe. Seitdem haben sie viel mit Einwanderern zu tun. Sie kennen die Geschichten vieler Menschen, sagt Lenore Lobeck, was sie auf der Flucht erlebt haben, ihre Sorgen, ihre Ängste.
Aus den vielen internen Diskussionen entstand die Idee: All das sollte öffentlich gemacht werden, um über die Gedanken und Nöte dieser Menschen zu informieren, und auch, um Vorurteile gegenüber Geflüchteten abzubauen. Lobecks konzipierte die Ausstellung mit dem Titel „In meinem Kopf ist es nicht still“ und veröffentlichte ein gleichnamiges Buch. Auf den Ausstellungstafeln ist links im Bild immer ein Protagonist abgebildet, rechts steht ein Text. Darin beschreiben 35 Geflüchtete, darunter aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Ländern, ihr Leben, ihre Erlebnisse, ihre Flucht und die Gründe ihrer Flucht.
2023 wurde die Ausstellung fertiggestellt und zunächst in einem Gemeindezentrum in Aue gezeigt. Danach wurde sie vielerorts angefragt. Sie war unter anderem in den Kirchen von Halberstadt und Schwarzenberg, im Franziskaneum Meißen, im Sächsischen Landtag und in der Arbeitsagentur Chemnitz zu sehen. Ende des Jahres macht sie Station im Büro des sächsischen Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth in Dresden. Zwischendurch sollte sie während der Interkulturellen Wochen in Pirna im Foyer von Schloss Sonnenstein im Landratsamt Pirna zu sehen sein. Für den 25. September war die Vernissage geplant, Einladungen sind verschickt. Doch nach aktuellem Stand wird dort niemand die Schau sehen. Die Sache hat bereits zu einem Skandal geführt – noch bevor die Ausstellung gezeigt wurde.
„Vorurteile werden nicht abgebaut, sondern verstärkt“
Die Lobecks hatten die Ausstellung am 11. September im Eingangsbereich des Landratsamtes aufgebaut, Publikumsbesucher gab es an diesem Mittwoch keine. An der Wand hingen die Exponate allerdings nur wenige Stunden. Am 12. September wurden die Initiatoren von der Kreisbehörde kurz darüber informiert, dass die Bilder wieder abgehängt worden seien, angeblich weil es Beschwerden gegeben habe. Zu diesem Zeitpunkt, sagt Lenore Lobeck, hätten sie und ihr Mann weder gewusst, worum es bei den Beschwerden ging, von wem sie kamen, noch auf wessen Anordnung die Bilder wieder verschwunden waren und wo sie nun aufbewahrt würden.
Am 13. September erhielten die Initiatoren ein Schreiben des Landratsamtes, verschickt im Auftrag von Landrat Michael Geisler (CDU). Darin heißt es, der Beauftragte des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für Integration und Migration habe sich offenbar im Vorfeld nicht ausreichend mit den Inhalten der Texte und Fotos auseinandergesetzt, um mögliche Auswirkungen angemessen einschätzen zu können. Wäre dies der Fall, hätte man die Brisanz der dort kommunizierten Aussagen schon bemerkt, bevor die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich war.
Als Beispiel führt die Behörde Sätze von Flüchtlingen an, die auf den Tafeln zu lesen sind. Aussagen wie „Wir sind eingesperrt wie hinter einer Mauer“ oder in Bezug auf die Polizei „… du wirst nur kontrolliert, weil du schwarz bist…“ oder „Ich habe kein Leben in Deutschland… ich weiß nicht, ob ich hier bleiben will…“ riefen verständlicherweise Unmut und Unverständnis bei Bürgern und Mitarbeitern der Kreisverwaltung hervor. Die Ausstellung polarisierte bereits in den ersten Stunden nach ihrer Aufstellung die Meinungen und sorgte für eine aufgeheizte Stimmung.
Auf die zahlreichen negativen Kommentare von Menschen, die in unserem Land Schutz suchen, habe das Bezirksamt nie eine positive Resonanz erhalten, heißt es weiter. Insofern sei die Ausstellung nach Ansicht der Behörde nicht geeignet, Vorurteile abzubauen, wie im Vorfeld kommuniziert, sondern würde diese eher verstärken. Das Amt ordnete den sofortigen Abbau an.
Ausstellungsmacher: „Ein ungeheuerlicher Vorfall“
Lenore und Werner Lobeck sind schockiert über das Vorgehen der Kreisverwaltung. Aus ihrer Sicht ist der Vorfall ungeheuerlich. „Überall, wo die Ausstellung bisher zu sehen war, wurde ihr Wesen erkannt und sie so gelesen, wie sie gemeint war“, sagt Lenore Lobeck. Nur in Pirna sei das plötzlich ganz anders. Niemand sei sicher davor, dass Bilder oder die Ausstellung von Rassisten oder Rechten beschädigt oder angegriffen würden. Bisher sei immer alles gut gegangen. Abgesehen von gelegentlichen verbalen Unmutsäußerungen sei zum Glück alles heil geblieben.
Dass aber ein Amt eines demokratischen Staates aufgrund von „Beschwerden“ Bilder aus einer Ausstellung herunternimmt, die für Verständnis für Flüchtlinge wirbt und sich gegen Vorurteile ausspricht, hat noch eine ganz andere und neue Dimension. Es mache deutlich, sagt Lenore Lobeck, wie stark Rechte und Migrationskritiker bereits die öffentliche Meinung dominieren. „Wenn das Bezirksamt diesem Druck nachgibt“, sagt sie, „macht mir das große Angst.“ Auch die Lobecks ärgern sich darüber, dass das Bezirksamt in den Ausstellungstexten Passagen von Flüchtlingen nicht erwähnt hat, in denen zu lesen ist, dass sie dankbar sind, in Deutschland zu leben und etwas zurückzugeben.
Ökumenebeauftragter: „Ein fatales Signal an die Gesellschaft“
Ähnlich empört sind auch andere. „Die Absage der Ausstellung kann ich nicht nachvollziehen. Zumal sie bereits in ganz Sachsen erfolgreich gezeigt wurde“, sagt Matthias Gottschalk, Sprecher des Bezirksverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge von „Bündnis 90/Die Grünen“. Die Absage bedeute, den notwendigen Diskurs über Fluchtursachen und das Leben der Migranten in Deutschland zu unterdrücken. Besser wäre es gewesen, die Beschwerden aufzunehmen und zu diskutieren.
Laut Lisa Thea Steiner, Kreisvorsitzende der Linkspartei, zeichnen die jüngsten Entwicklungen in Pirna und Sachsen ein erschreckendes Bild gesellschaftlicher Spaltung. Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu, gleichzeitig wird eine wichtige Ausstellung zu diesem Thema abgebaut. Diese Ereignisse zeigen nicht nur die Eskalation rassistischer Gewalt, sondern auch den Versuch, einen kritischen Diskurs zum Thema Flüchtlinge zu verhindern. Die Demontage der Ausstellung sei ein fatales Signal. „Eine Gesellschaft, die die Stimmen ihrer Schwächsten verstummen lässt, verliert ihre Menschlichkeit“, so Steiner.
Auch Beate Sträter, Vorsitzende des ökumenischen Vorbereitungsausschusses der Interkulturellen Woche mit Sitz in Frankfurt am Main, ist schockiert über die Vorgänge. „Dass eine Ausstellung, die über die Lebenssituation von Geflüchteten informiert, wieder abgebaut wird, sendet ein fatales Signal an die Gesellschaft – nämlich, dass Menschen die Sorgen und Nöte von Geflüchteten nicht sehen wollen. Stattdessen sollten sie dankbar sein und ansonsten schweigen“, sagt sie. Ziel der Interkulturellen Woche sei es, Räume bereitzustellen, in denen sich Menschen kennenlernen und austauschen können. Ein solcher Raum wäre die Vernissage zur Ausstellung gewesen. Sträter fordert das Bezirksamt auf, die Ausstellung wieder aufzubauen, um anschließend in einen Diskurs über kritische Stimmen zu treten.
Damit die Ausstellung dennoch gezeigt werden kann, sucht derzeit ein Verein mit Sitz in Pirna nach einer alternativen Unterkunft. Ob dies gelingt, ist allerdings noch unklar.