Russische Marine startet Manöver in der Ostsee

Russische Marine startet Manöver in der Ostsee

Kiel. Russlands Marine ist in der Ostsee präsent. Kurz nach 6 Uhr am Freitag brachten zwei russische Verbände im Fehmarnbelt den Tender „Rhein“, Flaggschiff der deutsch geführten Marineübung Northern Coasts 2024, zu einer Kursänderung. Es war die zweite Begegnung in dieser Woche. Der Übungsplan für die Übung wurde kurzfristig geändert.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Die „Rhein“ verließ das Übungsgebiet in der Lübecker Bucht und nahm Kurs auf die Russen. Nach einer halben Stunde hatte das Begleitschiff die russische Formation vor Rostock erreicht. Einheiten der dänischen Marine hatten die Russen bereits beobachtet.

„Riverstate Yellow“: Elektronische Funkstille an Bord von NATO-Schiffen

Kurz vor 8 Uhr tauchten im Dunst ein Schlepper und ein Versorgungsschiff der russischen Marine auf – am Heck prangte deutlich die Flagge der russischen Marine. An Bord des deutschen Tenders wurde die Besatzung per Lautsprecher aufgefordert, alle Mobiltelefone auszuschalten. „Riverstate Yellow, Riverstate Yellow“ schallte es aus allen Lautsprechern an Deck. Es ist das NATO-Codewort für elektronische Funkstille. Alle nicht benötigten Sender an Bord wurden abgeschaltet. Details sind natürlich geheim.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Ebenso geheim wie die Möglichkeiten, die Spezialisten des Aufklärungsreferats der Bundeswehr an Bord der „Rhein“ bei der Beobachtung des russischen Duos haben. Mit einer Geschwindigkeit von knapp zehn Knoten (18,5 km/h) näherte sich das deutsche Tender den russischen Verbänden bis auf zwei Seemeilen. Sehr vorsichtig und ohne schwierige Manöver. Kurs und Geschwindigkeit wurden angepasst.

An Deck der russischen Einheiten ist niemand zu sehen. Sie halten ihren Kurs, die „Rhein“ folgt ihnen auf parallelem Kurs. Ferngläser und Kameras sind auf die russischen Einheiten gerichtet. Verschlüsse klicken. „Wir sind hier in der Ostsee auf einem Binnenmeer, deshalb ist das ein ganz normaler Vorgang. Wir schauen, was die andere Seite hat. Und natürlich schaut die andere Seite auch auf uns“, sagt Kapitän Kurt Leonards, der Kommandeur der Manövergruppe. Mit großem Interesse beobachten die Aufklärer die Masten und Antennen der russischen Schiffe.

Tender „Rhein“ eskortiert die russischen Marineeinheiten

Während der Begleitfahrt wurde auch die elektronische Signatur der russischen Schiffe aufgezeichnet. Die Spezialisten an Bord der „Rhein“ hatten viel zu tun – zum einen, die eigene Elektronik zu schützen, aber auch, die russischen Signale zu messen.

Der Tender „Rhein“ blieb etwa eine Stunde neben den beiden Russen, die mit sieben bis acht Knoten Richtung Osten unterwegs waren. „Es gab keinen Kontakt zu den Schiffen. Das ist für uns normales Geschäft“, sagte Leonards. Auch sonst habe es kein Verhalten gegeben, das die russischen Schiffe hätte provozieren können. Der Abstand habe die ganze Zeit zwei Seemeilen betragen – nah genug für gute Teleobjektive. Man habe sich nur gegenseitig beobachtet und Daten gesammelt, sagte Leonards. Aus diesem Grund habe es die Anweisung gegeben, Mobiltelefone an Bord auszuschalten. Die privaten Smartphones konnten von der russischen Seite ausgelesen werden. Kurz nach 10 Uhr bei Fehmarn wurde auch „Riverside Yellow“ wieder gehisst.

Bei den russischen Einheiten handelte es sich um den Marineschlepper „Jewgeni Tschurow“ und das fabrikneue Versorgungsschiff „Vizeadmiral Paromow“ der Schwarzmeerflotte. Das erst 2020 in Dienst gestellte Versorgungsschiff hat seinen Sitz in Sewastopol und ist Teil der Schwarzmeerflotte. Es ist mit Drohnen und Maschinengewehren ausgerüstet und verfügt über ein Helikopterdeck. Seit Kriegsbeginn 2022 liegt das an der Wolga in Nischni Nowgorod gebaute Schiff im Mittelmeer und kann nicht mehr in seine Heimat Schwarzes Meer zurückkehren. Die Türkei verbietet russischen Marineschiffen die Durchfahrt durch den Bosporus. Deshalb wurde die „Vizeadmiral Paromow“ nun in die Ostsee gebracht, vermutlich für eine Zeit der Werftlagerung.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Die Fahrt der russischen Einheiten war bereits von anderen Nato-Partnern dokumentiert worden. Auch auf der „Rhein“ hatte man mit der Ankunft der Russen gerechnet. Eines der Schiffe hatte sogar sein automatisches Identifikationssystem eingeschaltet.

Nach Abschluss der Aufklärung drehte der Tender „Rhein“ ab und kehrte zur Manöverflotte zurück. Seekampf und Konvoiführung standen an diesem Freitag auf dem Trainingsplan.

CN

Die mobile Version verlassen