Zwei Alpmeister sollen für die Zerstörung des Rappenalpbachs in den Allgäuer Hochalpen verantwortlich sein. Davon ist die Staatsanwaltschaft überzeugt und wirft den beiden Männern „vorsätzliche Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete und Gewässerverunreinigung“ vor. Die beiden Angeklagten waren zum Zeitpunkt der Grabungsarbeiten im Herbst 2022 Obleute zweier Alpgenossenschaften, denen die Flächen rechts und links des Rappenalpbachs gehören.
Zu Prozessbeginn am Dienstag wurde die Anklage verlesen und erste Zeugen vernommen. Die beiden Angeklagten machten dazu keine Angaben und die Aussagen der Zeugen aus dem Landratsamt Oberallgäu bezogen sich vor allem auf einen konkreten Aktenvermerk.
Der erste Verhandlungstag endete mit einem Paukenschlag. Der Vorsitzende Richter Christoph Schwiebacher bot den Parteien bis zum nächsten Verhandlungstag am Donnerstag (18. Juli) die Möglichkeit, gegen eine Geldbuße über eine Einstellung des Verfahrens nachzudenken.
Angeklagte verfolgen den Prozess aufmerksam
Die beiden Männer, 59 und 64 Jahre alt, schwiegen im Gerichtssaal zunächst. Sie verfolgten den Prozess aufmerksam, aber ohne große Emotionen. Als der erste Zeuge seine Aussage machte, schüttelte einer der Angeklagten den Kopf, als die Bauarbeiten gestoppt wurden. Als zuvor die Anklagepunkte verlesen wurden, zeigten beide Angeklagten keine Reaktion. Sie hatten ihre Gesichter vor Beginn der Verhandlung nicht vor den Fotografen und Kameraleuten verborgen. Im Gerichtssaal saßen rund 20 Zuschauer, darunter mehrere Alpengefährten und Vertreter des Naturschutzbundes.
Erster Zeuge beschreibt Situation nach dem Sturm
Als erster Zeuge vernahm ein Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Oberallgäu. Er hatte gemeinsam mit dem Sohn eines der Angeklagten nach dem Unwetter im August 2022 mehrere Stellen am Rappenalpbach aufgesucht. In seiner Aussage schilderte er, wie damals viel Kies und Schutt aus dem Bach auf die angrenzenden Almen gespült worden sei. Teilweise seien Weidepfähle fast vollständig im Kies versunken. Auf den Almen lagen die Steine teilweise mehrere Meter hoch, an verschiedenen Stellen war der Bach zudem von den Ufern abgebrochen.
Wichtige Mitteilung zu den Baggerarbeiten
Der Zeuge gab weiter an, er und sein Sohn hätten mündlich besprochen, welche Maßnahmen aus Naturschutzsicht genehmigungsfähig seien, also was in dem streng geschützten Gebiet getan werden könne. Nach seinem Besuch verfasste er ein Memo. Dieses Memo ist einer der entscheidenden Punkte im Prozess: Konnten die Almbauern dieses Memo so verstanden haben, dass sie diese umfangreichen Baggerarbeiten durchführen dürften?
Der Zeuge stellte mehrfach klar, dass er das knappe Memo, das er den Angeklagten per E-Mail gesandt hatte, lediglich als grobe Zusammenfassung und Gedächtnisstütze verstanden habe. Er habe sich jedoch darauf verlassen, dass die umsetzbaren Maßnahmen bereits beim Ortstermin mündlich besprochen worden seien.
Richter kritisiert Arbeit der Behörde
Der Richter der Strafkammer nahm den Vermerk des Bezirksamtes am ersten Verhandlungstag formal auseinander. Das Dokument sei „allgemeingültig“ und die genehmigten Arbeiten nicht auf konkrete Maßnahmen beschränkt. Ein Leser könne durchaus den Eindruck gewinnen, das Dokument habe Arbeiten auf der gesamten Länge von 1,6 Kilometern genehmigt. Kritisiert wurde auch, dass der Behördenmitarbeiter nur einen Ortstermin im Rappenalptal gemacht und später nur mündlich einen Baustopp verhängt habe.
Nachkontrolle „von hinten abgefallen“
Während der Zeugenvernehmung fragte der Richter mehrfach nach, warum niemand vom Landratsamt so schnell vorbeigekommen sei, nachdem die Fotos – per E-Mail übermittelt – den Umfang der Arbeiten zeigten, um sich selbst ein Bild zu machen. Der Zeuge antwortete, dass aufgrund von Urlaub, privaten und anderen beruflichen Terminen die Nachkontrolle „irgendwie etwas zu kurz gekommen“ sei. Zudem sei er eigentlich nicht für diesen Bereich zuständig, sondern befasse sich nur im Auftrag seines Kollegen damit.
Verantwortlicher Kollege entsetzt über Erdarbeiten
Im Anschluss an die Aussage des Mitarbeiters der Unteren Naturschutzbehörde wurde dessen eigentlich zuständiger Kollege befragt. Vor allem die Anwälte fragten sehr detailliert nach. Dabei interessierte sie vor allem, was die Zeugin über die Arbeiten im Rappenalptal wusste und wann. Als sie Ende Oktober das erste Mal sah, wie die Arbeiten durchgeführt wurden, sei sie sprachlos vor Entsetzen gewesen, sagte die Mitarbeiterin der Unteren Naturschutzbehörde. Im Landratsamt sei niemand davon ausgegangen, dass es sich um 1,6 Kilometer handele. „Wir sind immer davon ausgegangen, dass es sich um vereinzelte Maßnahmen handelt“, so die Zeugin.