
Der VfL Bochum musste gegen Werder Bremen eine Niederlage hinnehmen und bleibt sieglos Tabellenletzter der Bundesliga.
Am 13. Spieltag musste der VfL vor 26.000 Fans im ausverkauften Ruhrstadion eine 0:1-Niederlage hinnehmen. Den Treffer des Tages für die Gäste aus Bremen erzielte Jens Stage in der 56. Minute nach einer Ecke. Durch den Sieg verbesserte sich Werder mit 19 Punkten auf den neunten Tabellenplatz.
„Wir mussten viel tun, um zu gewinnen“ sagte Ole Werner, Trainer von Werder Bremen, im Sportschau-Interview: „Es ist gefährlich, auf der Bühne zu punkten. Natürlich wurde die Ecke einstudiert, das üben wir jede Woche und es trägt Früchte.“
Dieter Hecking, Trainer des VfL Bochum, sagte am Sportschau-Mikrofon: „Ich kann der Mannschaft keinen großen Vorwurf machen, wir hätten in Führung gehen können. Das 0:1 hat uns was zugemutet, am Ende hat uns die Klarheit gefehlt.“
Bochum investiert viel, punktet aber gegen Werder nicht
Nach der nächsten bitteren Niederlage für Bochum schwindet die Hoffnung auf den Klassenerhalt: Auch der VfL taumelt unter dem neuen Trainer Dieter Hecking dem Abstieg entgegen.
Die Mannschaft investierte viel, kämpfte, machte Druck, erzwang die eine oder andere Torchance – doch wieder einmal hatte sie keinen Erfolg. Mit nur zwei Punkten ist der Rückstand auf den Relegationsplatz immer noch enorm.
Hecking mit vier Veränderungen in der Startelf
Nach nur einem Punkt aus den ersten drei Spielen unter seiner Führung nahm Hecking beim VfL vier Veränderungen in der Startelf vor. Unter anderem besetzte er mit Koji Miyoshi und Gerrit Holtmann die Offensivflügel neu. Bremens Trainer Ole Werner nahm im Vergleich zum 1:0-Sieg im Pokal-Achtelfinale gegen Darmstadt 98 am vergangenen Dienstag nur zwei Änderungen vor: Anthony Jung und Justin Njinmah rückten in die Mannschaft.
Doch das zusätzliche Tempo auf den Flügeln konnte Bochum nur auf einer Seite ausnutzen: Holtmann gehörte zu den Aktivposten auf der linken Seite. Doch zu gefährlichen Torszenen führten seine Aktionen zunächst nicht.
Die Bremer starteten vorsichtig, bekamen aber ihre erste Chance durch einen Distanzschuss von Derrick Köhn ins Außennetz (14.). Wenig später verfehlte Njinmah mit einem Direktschuss knapp das lange Eck (22.).
Bochums Holtmann vergibt eine große Chance
Holtmann vergab die erste Großchance der Gastgeber, scheiterte aber am starken Werder-Keeper Michael Zetterer (26.). Bochum erhöhte den Druck und setzte Zetterer immer wieder unter Druck, doch der Abschluss fehlte. Bremen wartete auf einen Konter, spielte ihn aber zu ungenau.
Nach der Pause änderte sich zunächst wenig: Der VfL riskierte mehr als Werder, doch Maximilian Wittek verfehlte das Tor aus kurzer Distanz nur knapp (50.). Dann punkteten die Gäste überraschend: Nach einer Ecke von Marvin Ducksch köpfte Stage rein, Bochums Keeper Patrick Drewes konnte die Fäuste nicht schnell genug in die Höhe kriegen. Werder konterte nun deutlich präziser und hatte die eine oder andere Chance zum 2:0.
Bochum in Berlin, Bremen in St. Pauli
Bochum muss am kommenden Wochenende am Samstag (14.12.2024, 15:30 Uhr) in Berlin antreten. Im Spitzenspiel gastiert Bremen später am Abend (18.30 Uhr) bei St. Pauli.