Martin Kind ist nicht mehr Geschäftsführer des Fußball-Zweitligisten Hannover 96. Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte am Dienstag in Karlsruhe fest, dass die vor zwei Jahren erfolgte Abberufung des Unternehmers als Chef der Hannover 96 Management GmbH durch die Geschäftsführung des Muttervereins Hannover 96 e.V. rechtmäßig gewesen sei.
Als letzte Instanz wies der BGH in seinem Urteil Kinds Berufung gegen die Kündigung ab. Dagegen hatte sich der 80-Jährige vor dem Landgericht Hannover und dem Oberlandesgericht Celle erfolgreich gewehrt. Deren Entscheidungen hob das höchste deutsche Zivilgericht am Dienstag allerdings auf.
Kind wechselt in den Aufsichtsrat
Kind ist bei Hannover 96 nun nur noch Mehrheitseigentümer der Profifußball-Sparte. Er war am Dienstagvormittag nicht anwesend und wollte das Urteil zunächst nicht kommentieren, kündigte aber eine Stellungnahme an. „Ich möchte zunächst mit meinen Anwälten Rücksprache halten“, sagte Kind. Er werde in den „Aufsichtsrat der Hannover 96 GmbH & Co. KGaA“ wechseln, heißt es in der 96-Mitteilung.
Jahrelanger Konflikt zwischen Kind und Elternverein
Kind liefert sich seit Jahren einen Machtkampf mit einer Gruppe um Vereinspräsident Sebastian Kramer, der Unternehmer hatte bislang in einem komplizierten Gefüge der ausgegliederten Fußballabteilung das Sagen.
Der Vorwurf des Vereins gegen ihn lautete, Kind habe seine Pflichten als Geschäftsführer verletzt und Auskünfte sowie Zahlungen vorenthalten. Vertreter des Hannover 96 e.V. hatten deshalb vor zwei Jahren auf einer Gesellschafterversammlung beschlossen, Kind „aus wichtigem Grund mittels satzungswidrigem Beschluss mit sofortiger Wirkung“ als Geschäftsführer abzuberufen. Kind hatte dagegen Berufung eingelegt und zweimal gewonnen; der Bundesgerichtshof entschied nun zugunsten des Muttervereins. Eine höhere Instanz gibt es in Deutschland nicht mehr.
Nun muss der Aufsichtsrat der Profifußballer einen neuen Geschäftsführer finden. Bisher konnte sich das vierköpfige Gremium, dem nun auch Kind angehört, nicht auf einen Kandidaten einigen. Kann keine Einigung über einen Nachfolger für Kind erzielt werden, soll das Amtsgericht Hannover einen Notgeschäftsführer bestellen.
Vorerst keine Auswirkungen auf die 50+1-Regel
Auch für die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat das Urteil des Bundesgerichtshofs Konsequenzen. Denn mit Kind sitzt ein entschiedener Gegner der 50+1-Regel im deutschen Profifußball nicht mehr in verantwortlicher Position. Als Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der ausgegliederten Profifußball-Sparte von Hannover 96 hatte er sich zunächst vergeblich um eine Ausnahmegenehmigung bemüht.
Viele Befürworter der Regel befürchten seitdem, er könnte gegen diese nur in Deutschland geltende Einschränkung des Einflusses externer Investoren vor ein reguläres Gericht ziehen. Alle mit dem Fall befassten Gerichte stellten jedoch klar, dass es in diesem Fall nicht um die Wirksamkeit der 50+1-Regelung gehe, sondern lediglich um den langjährigen Streit zwischen den Hauptstadt- und den Vereinsparteien um Hannover 96.
Kind wurde dort 1997 erstmals zum Präsidenten gewählt. 1999 spaltete er die Sparte Profifußball ab. Mit einer kurzen Unterbrechung von 2005 bis 2006 war Kind bis zu diesem Jahr stets Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer dieser Sparte. Der Mutterverein Hannover 96 e.V. wird jedoch seit 2019 von Kinds Gegnern geführt.
Vorsitzender des Aufsichtsrats Nestler: „Wir fühlen uns bestätigt“
„Wir fühlen uns bestätigt. Aber wir wären gerne einen anderen Weg gegangen. Nicht länger als zwei Jahre. Und wir hätten es am liebsten gar nicht erst zu einem Prozess gehabt“, sagte Ralf Nestler, Aufsichtsratsvorsitzender des eV, nach der Urteilsverkündung am Dienstag. Kinds größter Gegenkandidat gab sich sogar versöhnlich: „Herrn Kind gebührt Dank und Respekt für die harte Arbeit und die vielen, vielen Jahre, die er für Hannover 96 geleistet hat.“
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 16.07.2024 | 08:00 Uhr