Marktbericht
Der DAX strebt immer höher. Beflügelt von Zinshoffnungen stieg der deutsche Leitindex im frühen Handel auf einen neuen Höchststand. Es ist das zweite Rekordhoch in Folge.
Auch am letzten Handelstag der Woche bleiben die Anleger am deutschen Aktienmarkt in Kauflaune. Das erst gestern erreichte Rekordhoch im DAX von 18.699 Punkten ist heute wieder Geschichte: Der DAX stieg im frühen Handel um bis zu 0,7 Prozent auf 18.815 Punkte – und markierte damit ein neues Allzeithoch.
Der DAX führt damit die bekannte Handelsstrategie „Sell in May“ ad absurdum. Ausgehend von seinem Schlusskurs am 30. April bei 17.932 Punkten ist der DAX im Mai bereits um 4,9 Prozent gestiegen. In den vergangenen 20 Jahren ist das deutsche Börsenbarometer nur zweimal besser in den Mai gestartet.
Mit der Markierung eines neuen Allzeithochs sendet der DAX zugleich eines der besten Kaufsignale, die die technische Analyse zu bieten hat. Der deutsche Leitindex betritt nun charttechnisches Neuland – oder „Neuland“, wie Experten sagen.
Denn oberhalb eines Allzeithochs gibt es naturgemäß keinen Widerstand, also Kursniveaus, bei denen in der Vergangenheit die Verkäufer die Oberhand gewannen und der DAX nach unten drehte. Charttechnik-Experte Christian Zoller von ING sieht die nächste Zielmarke für den DAX nun bei 19.000 Punkten.
Aus fundamentaler Sicht sind es vor allem schwache US-Arbeitsmarktdaten, die den Aktienmärkten derzeit Auftrieb verleihen. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen überraschend deutlich. Dies könnte ein weiterer Hinweis auf einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt sein – und damit ein wichtiger Anstoß für die US-Notenbank, die Zinsen bald zu senken. Anleger spekulieren derzeit darauf, dass die Fed vor der US-Präsidentschaftswahl im November erstmals die Zinsen senken wird.
Für gute Stimmung unter den Anlegern sorgen auch Äußerungen der britischen Zentralbank vom Vortag, die die Hoffnungen auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik in ganz Europa bestärkten.
Großbritannien bleibt auch zum Wochenende im Fokus, denn die heutigen Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigen, dass die britische Wirtschaft zu Jahresbeginn deutlich gewachsen ist.
Im ersten Quartal stieg das BIP im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 Prozent und übertraf damit die Erwartungen der Ökonomen, die im Durchschnitt nur mit einem Wachstum von 0,4 Prozent gerechnet hatten. Das BIP ging sowohl im letzten Quartal 2023 als auch im dritten Quartal zurück, was bedeutete, dass die Wirtschaft eine sogenannte technische Rezession durchlief.
Positive Leitlinien für den DAX-Handel kommen von der Wall Street. Die Hoffnung auf sinkende Zinsen gab den großen Indizes gestern Auftrieb. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,9 Prozent höher bei 39.387 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 legte um 0,5 Prozent auf 5.214 Punkte zu, der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 0,3 Prozent auf 16.346 Punkte.
Auch die Hoffnung auf sinkende Zinsen stimmte die Anleger an den asiatischen Börsen zum Wochenende optimistisch. In Japan schloss der Nikkei-Index, der 225 Werte umfasst, 0,4 Prozent höher bei 38.229 Punkten. Der technologielastige Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg zuletzt um 2,1 Prozent.
Der Euro fällt im frühen Devisenhandel leicht. Die europäische Gemeinschaftswährung notiert derzeit bei 1,0774 US-Dollar. Die Aussicht auf sinkende Zinsen gibt dem Goldpreis nun Auftrieb, denn das gelbe Edelmetall selbst wirft keine Zinsen ab: Eine Feinunze Gold kostet heute Morgen knapp 2.366 Dollar, 0,8 Prozent mehr.
Die Ölpreise steigen am Morgen weiter. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent stieg um 0,8 Prozent auf 84,51 Dollar. Die Aussicht auf eine stärkere Nachfrage aus China und einen Rückgang der US-Lagerbestände stützt weiterhin den Ölmarkt.
Die größten Gewinner im DAX sind die Aktien des Online-Modehändlers Zalando. Die Hamburger Privatbank Berenberg hatte sie nach zuvor „Halten“ auf „Kaufen“ hochgestuft und das Kursziel von 25,20 auf 29,70 Euro angehoben. Hintergrund ist unter anderem die „vielversprechende“ neue Strategie von Zalando.
Unter Druck stehen hingegen die Aktien des Duft- und Aromenherstellers Symrise. Berenberg-Analystin Samantha Darbyshire hat die Aktien auf „Halten“ gesetzt, nachdem sie zuvor auf „Kaufen“ gesetzt hatte. Sie verwies auf den Preisdruck im wichtigen und eigentlich schnell wachsenden Geschäft mit Tiernahrungszusätzen.
Mittlerweile lässt die Kfz-Versicherung der Allianz-Gruppe auch Autos mit gebrauchten Ersatzteilen reparieren. Dies soll sowohl umweltfreundlicher als auch günstiger sein. Hierfür eignen sich Fahrzeuge im Alter zwischen drei und acht Jahren. Das Bündnis verwies auf England, die Niederlande und Frankreich, wo es seit mehreren Jahren Richtlinien zur Förderung wiederverwendbarer Teile in Kfz-Werkstätten gibt.
Wegen eines ungewöhnlichen Geruchs an Bord ist eine Passagiermaschine der Lufthansa mit knapp 340 Menschen an Bord gestern planlos nach Frankfurt am Main zurückgeflogen. „Grund dafür war ein nicht erkennbarer Elektrogeruch in der Kabine“, teilte das Unternehmen am Nachmittag mit. Die Boeing 747-8 war auf dem Weg nach Chicago in den USA.
Quellen zufolge muss sich der US-Flugzeugbauer Boeing mit der US-Wertpapieraufsicht auseinandersetzen. Die SEC prüfe die Aussagen des Unternehmens zu seinen Sicherheitsrichtlinien nach einem Vorfall mit einer Maschine im Januar, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg gestern unter Berufung auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Apple hat sich für einen umstrittenen Werbespot für sein neues iPad-Modell entschuldigt und erklärt, dass es auf eine Ausstrahlung im Fernsehen verzichten wird. In dem Clip werden Musikinstrumente wie eine Trompete und ein Klavier zertrümmert. In Online-Netzwerken verbreitete sich daraufhin die Kritik, dass das Video Werkzeuge der Kreativität zerstörte.
Die British-Airways-Muttergesellschaft IAG verzeichnete im ersten Quartal dank starker Reisebuchungen und Preiserhöhungen ein überraschend hohes Betriebsergebnis. Das Betriebsergebnis von Januar bis März lag bei 68 Millionen Euro nach 9 Millionen im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten lediglich mit 49 Millionen Euro gerechnet.
Der chinesische Elektroautohersteller BYD erwägt den Bau eines zweiten Montagewerks in Europa. Europa-Chef Michael Shu sagte gestern bei einer Veranstaltung in London, dass dies ein Thema für nächstes Jahr sein werde. BYD will bis zum Ende des Jahrzehnts ein führender Elektroauto-Anbieter in Europa sein. Gleichzeitig kündigte er an, das Modell Seagull für weniger als 20.000 Euro auf den europäischen Markt zu bringen.