Wollte man sich das Ganze mit der Frau aus dem Volk anschauen, die in der Talkshow landet, weil wir uns ja gerne als demokratisch und volksnah darstellen, müsste man sagen: Alle blamieren sich vor ihr, die in diesem Fall Doreen Lorsch heißt, eine Metzgereifachverkäuferin aus Dahme in Brandenburg. Alle sind nett, ob sie reden oder nicht, vor allem die Politiker. Man möchte nicht von oben herab auf sie reden, weil es peinlich wäre, mit der Metzgerin aus Dahme nicht klarzukommen oder die Sprache des Volkes nicht zu können, dabei ist doch genau das heute wichtig: endlich zu verstehen, was die Leute wollen, gerade im Osten Deutschlands, vor allem, wenn sie so einen Blödsinn wählen.
Die Frage ist allerdings, ob es wirklich möglich ist, auf Dauer über diejenigen zu reden, die man einst „die Leute da draußen auf dem Land“ (H. Kohl) nannte, ohne dorthin zu gehen und zuzuhören und etwas zu lernen, nicht so sehr über ihre Wahlentscheidungen, sondern über ihre Befindlichkeiten, Mentalität, politischen Prägungen und Lebensgeschichten. Danach wäre man entweder klüger oder viel dümmer als vorher – nämlich dann, wenn sich herausstellen sollte, dass man als im Westen sozialisiertes Wesen die Menschen dort tatsächlich so merkwürdig, merkwürdig oder schlichtweg unverständlich findet, wie man in seinen allgemeinsten Vorurteilen immer dachte. Wer weiß? Es gibt einfach Leute, die man nicht mag und es gibt Leute, die man nie verstehen wird. Nur können das im künstlichen Universum deutscher Talkshows nur AfD-Wähler sein; in der realen Welt der sechzehn deutschen Bundesländer ist die Auswahl viel größer.
Da oben in der Politik
Doreen Lorsch war sehr nett. Man merkte, dass sie sich bemühte, sich richtig auszudrücken, aber sie dachte nicht daran, die bittere Pille zu versüßen: Doreen Lorsch findet einfach, dass die „alten Parteien“ (sie lächelte entschuldigend über dieses Wort, aber warum sollte sie ihre Sprache verdrehen, nur weil sie im Westfernsehen ist?) versagt haben. Bei ihr in Dahme seien die Menschen einfach „vergessen“ worden. Das Problem, sagte sie, bestehe schon lange. In einer Nachbargemeinde habe es früher Geschäfte und eine kleine Infrastruktur gegeben, aber die seien alle geschlossen. Und so sei das eben. „Da oben in der Politik werden Dinge diskutiert, die mit unseren Themen wenig zu tun haben.“ Die ehemalige CDU-Wählerin nannte auch Einwanderung und, nun ja, die Sorge um den Frieden.
Der Moderator von „Hart aber fair“, Louis Klamroth, der Doreen Lorsch in Brandenburg besuchte und mit dem Kameramann einfach in die Metzgerei marschierte, spielt in diesem Zusammenhang eine Doppelrolle, die es verdient, genannt zu werden. Einerseits schmeichelt er der Metzgerverkäuferin überaus („Ich bin Louis“) und hält dem Ahnungslosen beim Schnitzelschneiden einen jovialen und scheinbar unterwürfigen Vortrag darüber, wie man das Messer richtig durch das Schwein zieht und nicht ins rohe Fleisch sägt. Was man im Fernsehjournalismus alles lernt.
Selten so heuchlerisch
Andererseits lässt er später in der Talkshow Doreen Lorsch auf seine Gäste los bzw. nutzt Lorschs Geschichte, um die versammelten Politiker zu ähnlich lächerlichen Demutsgesten zu zwingen, nachdem er sich bereits selbst durch das Fleischschneiden pseudo-demütigt hat. Das sieht aus wie Demokratie am lebenden Objekt, ist aber pure Heuchelei. Am Ende sagen Kevin Kühnert (SPD) und Philipp Amthor (CDU) tatsächlich, sie wollen zu Doreen Lorsch nach Brandenburg fahren, um mit den Leuten zu reden (wirklich!), man wartet fast darauf, dass jemand sagt, wie schön es ist, dass man sich endlich besser kennengelernt hat, und dann sagt Louis Klamroth allen Ernstes (er sagt es, aber meint es natürlich nicht so, so blöd ist er nicht), sie könnten alle zusammen zu Doreen Lorsch fahren, er könne auch noch Sahra Wagenknecht mitnehmen (die zwei Meter von ihm entfernt steht), und es fehlt nur noch, dass Louis Klamroth den Politikern vor laufender Kamera erklärt, wie man Schweineschnitzel schneidet, weil er das gerade von Doreen Lorsch gelernt hat. Es war surreal.
An dieser Stelle war die Sendung schon fast vorbei, und wir hatten die Schriftstellerin Juli Zeh gesehen, die sich mehr Pragmatismus, Problembewusstsein und Nähe in der Politik wünschte, auf jeden Fall weniger „AfD-Präventionspolitik“. (Sie nannte Ministerpräsident Woidkes Alles-oder-nichts-Manöver „Hetze“, was endlich mal eine originelle Formulierung war: Es hätte schiefgehen können, und was dann?) Wir sahen auch die Soziologin Katharina Warda, die zwei- oder dreimal zu oft vom „rassistischen Narrativ“ der deutschen Gesellschaft sprach und sonst nicht viel. Und dann noch ein paar lautstarke Streitereien, einmal zwischen Wagenknecht und Kühnert, dann zwischen Wagenknecht und Amthor, aber alles ohne wirkliche Einsicht, weil die Positionen so bekannt sind, dass man sich fragt, wie solche Abo-Gäste ihre eigene Dauerpräsenz in Talkshows überhaupt überstehen, ohne wütend auf sich selbst und die Welt zu werden.
Ein Wort noch zum Verhalten des Moderators. Die ARD-Mediathek erfasst, wie oft sich Klamroth gegenüber Sahra Wagenknecht unglaublich schlecht verhalten hat, etwa in „Hart aber fair“ am 27. Februar 2023 oder am 29. April 2024: eitel, grob unhöflich und viel mehr als unhöflich. Auch diesmal fiel Klamroth wieder aus der Rolle. Er hätte niemandem außer Wagenknecht mit seinem trotzigen „Jetzt rede ich!“ das Reden verboten, und er hätte vor niemandem sonst eine so großspurige männliche Präsenz an den Tag gelegt, dass ein schüchternerer Mensch als Sahra Wagenknecht zurückgeschreckt wäre. Merkt der Mann das nicht? Sagt es ihm niemand? Vielleicht macht sich ja mal jemand bei diesem öffentlich-rechtlichen Sender die Mühe, „Hart aber fair“ anzuschauen.