Potsdam/Kiel. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat mit seinem Wahlsieg ersten Hochrechnungen zufolge Bundeskanzler Olaf Scholz und die Parteispitze vor einer akuten Krise bewahrt – und das, obwohl er nicht mit, sondern gegen sie siegte. Eine Ironie des Schicksals. Im Wahlkampf hatte Woidke der Kanzlerin explizit abgeschworen und sich in der Migrationsfrage sogar von der Ampel-Koalition distanziert.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Die waghalsige Taktik dürfte der SPD in Brandenburg letztlich die entscheidenden Stimmen gebracht haben: Woidke knüpfte seine politische Zukunft an einen Wahlsieg und setzte ganz auf seine persönliche Popularität, auch bei Nicht-SPD-Anhängern. Er ging aufs Ganze, riskierte alles und gewann viel.
Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke kommt laut Hochrechnungen auf 31,2 bis 31,8 Prozent (2019: 26,2 Prozent). Die AfD, die vom Verfassungsschutz Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, legt auf 29,2 bis 29,9 Prozent zu (23,5). Die CDU kommt auf 11,6 bis 11,9 Prozent (15,6). Der BSW kommt auf 12,0 Prozent. Die Grünen verlieren massiv und landen bei 4,7 bis 5,0 Prozent (10,8). Die Linke rutscht auf 3,1 bis 3,8 Prozent ab (10,7). Der BVB/Freie Wähler kommt auf 2,6 Prozent (5,0), die FDP liegt laut ARD-Hochrechnung bei weniger als einem Prozent.
Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, haben allerdings über die Grundmandatsklausel noch eine Chance: Erringen sie mindestens ein Direktmandat, ziehen sie in den Landtag ein – mit der Sitzzahl entsprechend ihrem Zweitstimmenergebnis.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Dietmar Woidke gelingt in Brandenburg die Aufholjagd
Kurz nach 18 Uhr bezeichnete Ministerpräsident Dietmar Woidke den Auftritt seiner SPD als großen Erfolg. „Uns ist eine Aufholjagd gelungen, wie es sie in der Geschichte unseres Landes noch nie gegeben hat.“ Ob die SPD am Ende tatsächlich vor der AfD liegen wird, sei allerdings noch unklar. „Ich bin froh, dass es so sein konnte“, sagte Woidke. Und: „Unser Ziel war von Anfang an, zu verhindern, dass unser Land einen großen braunen Stempel bekommt.“
Im Berliner Willy-Brandt-Haus war das Aufatmen nach der Bekanntgabe der ersten Ergebnisse so groß wie lange nicht mehr – auch wenn man dort den Zahlen gegenüber noch etwas skeptisch war. „Dietmar Woidke und seiner Brandenburger SPD ist in den letzten Wochen ein furioses Comeback gelungen“, sagte Generalsekretär Kevin Kühnert. Das zumindest kann ihm niemand mehr nehmen – egal, was der Abend noch bringen mag.
Für den Landesvorsitzenden der FDP Schleswig-Holstein, Oliver Kumbartzky, kommt das Ergebnis der Landtagswahl nicht überraschend. „Der Absturz ist noch immer schmerzhaft. Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, vor allem mit einem starken rechten Rand, ist erschreckend. Die demokratische Mitte und insbesondere unsere Partei müssen sich fragen, warum liberale Werte gerade im Osten bei den Menschen keine Akzeptanz finden.“
Der Vorsitzende der Nord-Grünen, Gazi Freitag, spricht von einem schwierigen Wahlabend: „Das grüne Angebot für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft hat an der Wahlurne nicht den nötigen Zuspruch gefunden.“ Das Abschneiden von AfD und BSW müsse ein Alarmruf sein, „aus dem ständigen Streit- und Angriffsmodus auszubrechen und sich wieder auf lösungsorientierte Debatten zu konzentrieren.“
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Brandenburg wird seit 2019 von einer Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen regiert. Wie eine künftige Koalition aussehen könnte, ist unklar. Die AfD hat kaum Chancen auf eine Regierungsbildung, weil niemand mit ihr koalieren will. Im brandenburgischen Landtag stehen in der Regel 88 Sitze zur Disposition. Kommen Überhang- und Ausgleichsmandate hinzu, liegt die maximale Sitzzahl bei 110. Diese Deckelung ist bundesweit einmalig.
CN