
Der Canada North Fibre Loop ist geschlossen. Das teilte die Regierung des Yukon-Territoriums im Nordwesten Kanadas mit. Soweit bekannt ist, handelt es sich dabei um den ersten im Permafrost verlegten Glasfaserring der Welt. Er ist rund 4.000 Kilometer lang und wird den Yukon und die angrenzenden Nordwest-Territorien ab Dezember erstmals mit redundanten Glasfaserverbindungen versorgen. Die dort häufigen Internet- und Mobilfunkausfälle sollen damit deutlich seltener werden.
Werbung
Davon profitieren auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Raumfahrtorganisationen. Sie betreiben in der Stadt Inuvik Bodenstationen, die zunächst nur als Backup genutzt werden konnten, weil es dort keine zuverlässige Breitbandverbindung gab.
Der Canada North Fibre Loop. Die durch den Blitz markierte Funkverbindung zwischen Ferry Hill (in der Nähe von Dawson City) und Inuvik wird durch die Dempster Fibre Line ersetzt. Damit ist der Canada North Fibre Loop abgeschlossen.
(Bild: Northern Lights GP)
Glasfaserkabel im Permafrost müssen noch besser verpackt und geschützt werden als Seekabel. Wenn die oberste Erdschicht auftaut und gefriert, kommt es zu großen Verschiebungen, die großen Druck auf die Kabelummantelung ausüben. Hinzu kommen extreme Temperaturschwankungen. Das Material muss nicht nur jahrzehntelang extrem niedrigen Temperaturen standhalten, sondern auch den häufigen Feld- und Waldbränden standhalten.
Der Yukon ist 482.000 Quadratkilometer groß und damit rund ein Drittel größer als die Bundesrepublik Deutschland. Das 1898 von den Nordwest-Territorien (NWT) abgespaltene Gebiet liegt zwischen dem Arktischen Ozean im Norden, den NWT im Osten, der Provinz British Columbia im Süden und Alaska im Westen. Von den 46.000 Einwohnern leben knapp 33.000 in der Hauptstadt Whitehorse, der Rest verliert sich in den kühlen Gefilden. Die NWT sind noch dünner besiedelt: knapp 45.000 Menschen auf 1,35 Millionen Quadratkilometern – rund 30 Prozent der Gesamtfläche der EU.
Starlink in Whitehorse ausgebucht
Entsprechend schlecht ausgebaut war auch die Glasfaser-Infrastruktur. Ein Glasfaserkabel führt von British Columbia in den Yukon, in die Hauptstadt Whitehorse und seit 2021 knapp 400 Kilometer weiter nach Dawson City im Klondike – eine Region, die Fans von Dagobert Duck als angebliche Quelle seines enormen Reichtums bestens bekannt ist. Ähnlich verhält es sich in den NWT: Ein Glasfaserkabel von Alberta in die NWT-Hauptstadt Yellowknife (gut 20.000 Einwohner) wurde bis 2017 um 1.200 Kilometer entlang des Mackenzie Rivers bis nach Inuvik verlängert.
Damit gab es erstmals Glasfaser nördlich des Polarkreises. Allerdings waren sowohl die Abzweigungen in den Yukon als auch in die NWT häufig unterbrochen. Weil die Strecken Tausende Kilometer lang sind, kommt es oft irgendwo zu einem Erdrutsch, Waldbrand, Hochwasser oder unachtsamen Bauarbeiten, und ein ganzes Territorium fällt offline. Auch Mobilfunk, Kassensysteme, Geldautomaten, Notrufe und sogar der Flugbetrieb waren regelmäßig betroffen. Die Reparaturarbeiten brauchen dann Zeit, das Klima ist rau und die Teams müssen weite Strecken zurücklegen, um zum Unglücksort zu gelangen.
Punkt-zu-Punkt-Funk- und Satellitenverbindungen könnten das Datenvolumen nicht bewältigen. Starlink ist im Yukon seit Herbst 2022 verfügbar und erfreut sich angesichts der unzuverlässigen Glasfaserprobleme auch großer Beliebtheit – so großer Beliebtheit, dass Starlink-Betreiber SpaceX in Whitehorse seit diesem Sommer keine Neukunden mehr angeschlossen hat. Die regionale Kapazität der Satelliten ist erschöpft, das Unternehmen führt eine Warteliste.
Dempster Fibre Line schließt den Kreis
Hier kommt die Dempster Fibre Line ins Spiel: Sie verbindet Inuvik mit Dawson City über eine Distanz von rund 778 Kilometern entlang des Dempster Highway. Damit schließt sich der Canada North Fibre Loop. Bricht das Glasfaserkabel an einer Stelle, läuft der Datenverkehr in die andere Richtung durch den Ring bis ins Internet. Die meisten Nutzer bemerken von Leitungsdefekten nichts. Ihre Bandbreite ändert sich nicht mehr und die Roundtrip-Zeiten sind nur minimal.

Maschinen
Derartige schwere Baumaschinen kommen auf gefrorenem Boden wesentlich besser zurecht als auf aufgetautem Boden.
(Bild: Northern Lights GP)
Das Projekt wurde 2018 genehmigt, der Bau verzögerte sich jedoch um zwei Jahre auf 2021. Das Geld kam hauptsächlich aus Bundesmitteln (59 Millionen kanadische Dollar); weitere Beiträge kamen aus Yukon (5 Millionen Dollar) und vom Netzmonopolisten Northwestel (15 Millionen Dollar). Die Dempster Fibre Line ist Eigentum der kanadischen Krone, und die Infrastruktur wird vom Yukon-Territorium verwaltet, das Northwestel für 20 Jahre mit dem Betrieb beauftragt hat.