Immer mehr Schaf- und Rinderhalter betroffen: Blauzungenkrankheit wütet in SH

Immer mehr Schaf- und Rinderhalter betroffen: Blauzungenkrankheit wütet in SH

Kiel. Die Blauzungenkrankheit fordert in Schleswig-Holstein immer mehr Opfer. Mehr als die Hälfte der Schafzuchtbetriebe und fast zehn Prozent der Rinderhalter melden laut Landwirtschaftsministerium erkrankte oder verendete Tiere. Und ein Ende der von Mücken übertragenen Krankheit ist nicht in Sicht.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

„Die Blauzungenkrankheit breitet sich immer weiter aus“, berichtet Agrarminister Werner Schwarz (CDU). Mitte September waren 503 von knapp 1.000 Schaf- und Ziegenhaltungsbetrieben sowie 597 von rund 6.600 Rinderhaltungsbetrieben betroffen. Besonders dramatisch sei die Lage an der Westküste. Aber auch auf der Geest und an der Ostküste gebe es Fälle. „Ich rate deshalb allen Betrieben im Land dringend, ihre Tiere impfen zu lassen.“

Schäferverband: Sorge um Osterlämmer

„Die Blauzungenkrankheit hat sich zu einem Flächenbrand entwickelt“, bestätigt Janine Bruser, Geschäftsführerin des Schaf- und Ziegenzüchterverbandes Schleswig-Holstein. „Es gibt Betriebe, deren Existenz auf dem Spiel steht.“ Kranke Schafe sterben teilweise einen qualvollen Tod. Betroffen sind Mutterschafe, Lämmer, vor allem aber Widder. „Es gibt Betriebe, die haben keine Widder mehr, um ihren Zuchtbestand abzudecken.“

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Bruser will keine Panik schüren, befürchtet aber, dass es im kommenden Frühjahr weniger Osterlämmer geben könnte. Mit Blick auf das Land hat der Verbandsgeschäftsführer zwei Wünsche: Erstens solle die Regierung einen Hilfsfonds für in finanzieller Not geratene Betriebe einrichten und zweitens auch 2025 die Impfungen weiter subventionieren. Ansonsten könne Bruser nur hoffen, „dass es bald kalt wird und weniger Mücken fliegen“. Die kleinen Stechmücken hatten sich im schwülwarmen Sommer so stark vermehrt, dass die Blauzungenkrankheit (neuartiger Typ 3) in Schleswig-Holstein heftiger wütet als frühere Viren in den Jahrzehnten zuvor.

Minister Schwarz drückt den Betrieben ein wenig auf die Pelle. Der Tierseuchenfonds, eine Art Versicherung, subventioniert die Kosten für Impfungen (ein Euro für ein Schaf, zwei Euro für eine Kuh), entschädigt die Bauern aber nicht für tote Tiere. Der Grund: Anders als klassische Seuchen ist die Blauzungenkrankheit nicht ansteckend und nach dem Tiergesundheitsgesetz nicht entschädigungsberechtigt. Verbandsgeschäftsführer Bruser findet das in Ordnung, denn sonst würde das Problem nur aufgeschoben. Konkret: Würden Entschädigungen gezahlt, würden die Beiträge zum Tierseuchenfonds steigen.

Bauernverband: Kadaverbeseitigung funktioniert

Auch der Bauernverband ist alarmiert. „Wir prüfen die Einrichtung eines Hilfsfonds für Schafhalter“, sagt Verbandspräsident Klaus-Peter Lucht. Die Lage auf den Schafhöfen sei extrem. Lucht ist zufrieden mit der Seuchenpolitik seines Vorgängers Schwarz und sieht inmitten des Dramas einen positiven Aspekt. „In Schleswig-Holstein funktioniert die Kadaverbeseitigung.“ In Niedersachsen sei das anders. Dort lägen tote Tiere teilweise tagelang am Straßenrand, weil die Entsorgungsunternehmen nicht über ausreichende Kapazitäten verfügten. In Schleswig-Holstein hingegen schafft es die Firma Rendac aus Jagel meist innerhalb von 24 Stunden, die Kadaver abzuholen. Die Fahrer machen dafür Überstunden und arbeiten notfalls auch am Wochenende.

CN

Die mobile Version verlassen