Sudans paramilitärische Rapid Support Forces (RSF) haben mehrere Städte im Bundesstaat Gezira südlich der sudanesischen Hauptstadt Khartum verwüstet.
Die Kämpfer der berüchtigten Paramilitärs töteten laut diversen Medienberichten und den Vereinten Nationen bei einem mehrtägigen Angriff mindestens 120 Zivilisten brutal. Andere Quellen sprechen hingegen von Hunderten zivilen Opfern in den vergangenen Tagen.
Nach Angaben des UN-Büros für Zivilhilfe (OCHA) wurden bei diesen jüngsten Angriffen zahlreiche Menschen verletzt und mehr als 47.000 vertrieben.
Das jüngste Massaker ist eine Fortsetzung der Brutalität des Krieges, der im April 2023 ausbrach, als die Spannungen zwischen der sudanesischen Armee und der RSF zu offenen Kämpfen führten.
Nach Angaben der Gruppe „Armed Conflict Location and Event Data“, die den Konflikt seit Beginn beobachtet, wurden seitdem fast 25.000 Menschen getötet.
In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht dokumentiert eine UN-Erkundungsmission groß angelegte sexuelle Gewalt in Gebieten unter der Kontrolle von RSF und kommt zu dem Schluss, dass es begründete Gründe für die Annahme gibt, dass es sich bei diesen Taten um Kriegsverbrechen handelt.
Die humanitäre Lage im Land gilt als katastrophal.
Vergeltung für abtrünnige Kämpfer
Sudanesische Beobachter haben darauf hingewiesen, dass der Übertritt von Abu Aqla Keikel, einem ehemaligen RSF-Kommandeur im Bundesstaat Gezira, der Auslöser dieser Vergeltungsangriffe war.
Berichten zufolge wechselte Keikel am 20. Oktober die Seite, als er und seine Truppen zur SAF überliefen.
Doch die Gewalt der RSF richtete sich nicht nur gegen die Überläufer, sondern auch gegen die Gemeinden im östlichen Teil der Provinz, aus der Keikel stammt.
„Töte einen jungen Keikel, bevor er erwachsen wird“, sollen die RSF-Kämpfer laut einem Bericht der sudanesischen NGO Fikra for Studies and Development skandiert haben, neben anderen Slogans, die die Ausrottung der sogenannten „Verräter“ forderten.
Laut Fikra töteten die Paramilitärs an einem einzigen Tag, dem 22. Oktober, 300 Menschen in der Stadt Tamboul, nachdem sie am Tag zuvor einen ähnlichen Angriff auf Rufaa gestartet hatten, „der 100 Tote, Vergewaltigungen von Frauen und zahlreiche Fälle von Entführung und Verschwindenlassen von Mädchen zur Folge hatte.“ „
Etwa 100 weitere Dörfer im Osten von Gezira seien bei dem mehrtägigen Amoklauf überfallen worden, berichtete Fikra.
Unter Drogen gesetzte minderjährige Kämpfer
„Solche Gewalt ist an sich leider nichts Neues“, sagt Marina Peter, Vorsitzende des in Deutschland ansässigen Sudan- und Südsudan-Forums, gegenüber der DW.
Vergleichbare Gräueltaten habe es im ersten Darfur-Krieg Anfang der 2000er Jahre gegeben, sagte sie.
„Auch damals gab es schreckliche Brutalität, Menschen wurden verbrannt, Flüchtlinge erschossen, Zivilisten gefoltert und Frauen massenhaft vergewaltigt“, sagte sie.
Dass die RSF-Kämpfer jung und stark unter Drogen stehen, trage zur Brutalität bei, sagte Peter.
„Einige von ihnen sind Kindersoldaten und durch die Drogen völlig enthemmt“, sagte sie der DW.
Laut Ahmed Esam, einem Aktivisten der NGO Sudan Uprising Germany, geht es bei den RFS-Massakern nicht nur um die Beschlagnahmung von Land und Landwirtschaft.
„Es geht vielmehr um die Einschüchterung der Zivilgesellschaft, die trotz Krieg und Gewalt weiterhin die ursprünglichen Anliegen der Protestbewegung vertritt, nämlich den Übergang von einer Militär- zu einer Zivilregierung im Sudan“, sagte er der DW.
Die Protestbewegung, die 2018 begann, führte 2019 zum Sturz des langjährigen autoritären Präsidenten Omar al-Bashir, doch durch einen Putsch im Jahr 2021 übernahm das Militär die Macht.
Darüber hinaus verfolge die RSF das strategische Ziel, Zivilisten daran zu hindern, sich den Volksverteidigungskräften (PDF) anzuschließen, einer paramilitärischen Gruppe, die an der Seite der Armee gegen die RSF-Milizen kämpft, sagte er.
Auch Vorwürfe gegen die sudanesische Armee
Esam sieht aber auch, dass die Armee einen großen Anteil an der hohen Zahl ziviler Todesopfer im Sudan hat.
Die bloße Gründung der PDF sei unverantwortlich und wirfe ein aufschlussreiches Licht auf das Vorgehen der Armee, sagte Esam der DW.
„Die Armee mobilisiert Zivilisten, ohne ihnen angemessenen Schutz zu bieten“, sagte er. „Sie geben ihnen Waffen und sagen ihnen, sie sollen sich gegen die RSF-Truppen verteidigen, aber gegen erfahrene Milizen haben sie keine Chance, und wenn die RSF-Truppen die Zivilisten angreifen, unternimmt die Armee nichts, um sie zu schützen“, sagte er.
Auch die sudanesische Armee sei äußerst brutal, so Esam weiter. „Das Militär nutzt in erster Linie seine Luftwaffe, die nicht mit Präzisionswaffen ausgestattet ist“, sagte er und fügte hinzu, dass dies ein Grund dafür sei, dass so viele Zivilisten bei den Angriffen sterben.
Seiner Meinung nach versuche die Armee, „den Krieg an Dritte auszulagern, insbesondere an die Zivilisten, die überhaupt keine Erfahrung damit haben“, was ebenfalls zu den steigenden Todeszahlen beitrage.
Diese Ansicht wird von Marina Peter geteilt, die sieht, dass sich immer mehr Gruppen „in den Krieg einmischen“.
An der Front kämpfen zunehmend ethnische Milizen, islamistische Milizen aus dem Umfeld des ehemaligen Diktators Omar al-Bashir und Milizen mit Verbindungen zum sudanesischen Geheimdienst.
„Der Krieg wird immer unübersichtlicher und damit schwinden die Chancen, ihn zu beenden“, sagte sie.
Ein Waffenstillstand bleibt unwahrscheinlich
In einem Informationspapier vom Oktober warnte die International Crisis Group, eine unabhängige Organisation, die sich für die Konfliktprävention einsetzt, dass „Rebellengruppen aus Nachbarländern ihre Unterstützung für die Kriegführenden verstärken könnten“.
Infolgedessen „könnte die Ausweitung des Konflikts durch die Einbeziehung grenzüberschreitender bewaffneter Gruppen die Gewalt auf Nachbarländer ausdehnen. … Die Einbeziehung weiterer Akteure in die Unruhen birgt die Gefahr einer Verschärfung der Feindseligkeiten.“
Auch gegenüber einer internationalen Mediation bleiben die Experten der Krisengruppe vorerst skeptisch, da die Konfliktparteien starke externe Unterstützung durch regionale Akteure erhalten.
Dazu gehören arabische Staaten und Russland.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.