Durch die Kooperation der beiden Automobilgiganten Hyundai Motors und General Motors würde über Nacht eine neue Nummer 1 unter den weltgrößten Automobilkonzernen entstehen, die sogar Toyota vom Spitzenplatz verdrängen würde. Damit würden die Karten auf dem Weltmarkt neu gemischt.
Ioniq 5, das Elektroauto von Hyundai
picture alliance/dpa | Marcus Brandt
Die strategische Schwäche des Volkswagen-Konzerns hat unerwartete – unerwartet schnelle und unerwartet weitreichende – Konsequenzen für die globale Automobilindustrie. Das Größenranking der wichtigsten produzierenden Wettbewerber – und damit die Machtverteilung – gerät ins Wanken.
Die Reihenfolge für 2023:
- Toyota: 11,2 Millionen Autos
- Volkswagen: 9,2 Millionen Autos
- Hyundai Motor: 7,3 Millionen Autos
- Stellantis: 6,4 Millionen Autos
- General Motors: 6,2 Millionen Autos
Die beiden größten Autokonzerne nach VW, Hyundai und General Motors (GM), stimmten Berichten der Automobilwoche (Hyundai und General Motors planen umfassende Kooperation | Automobilwoche.de) überraschend eine sehr weitreichende Kooperationsvereinbarung. 2023 wurde GM mit 6,2 Millionen Automobilen vom aggressiven Rivalen Stellantis mit 6,4 Millionen Autos auf Platz fünf verdrängt, ein Jahr zuvor hatte der US-Autoriese bereits seinen dritten Platz an Hyundai Motor aus Südkorea mit 6,9 Millionen verloren.
GM, jahrzehntelang Sinnbild amerikanischer Automobildominanz in der Welt, befindet sich seit geraumer Zeit auf Talfahrt. Der Rückzug aus Europa und der Verkauf von Opel an den heutigen Rivalen Stellantis sind Meilensteine dieses Niedergangs. Mit der nun verkündeten engen Kooperation von Hyundai Motors und General Motors würde über Nacht eine neue Nummer 1 unter den weltgrößten Automobilkonzernen entstehen, die sogar Toyota vom Spitzenplatz verdrängen würde.
Beide Unternehmen haben große Probleme mit dem Bereich Elektromobilität, GM verschiebt aus Kostengründen wichtige neue Elektromodelle, Hyundai setzt verstärkt auf Hybridtechnologie. Dies würde eine neue Runde im Fusionskarussell der globalen Automobilkonzerne auslösen. Über die genauen Vereinbarungen und den inhaltlichen Umfang etc. sind beide Unternehmen wenig kommunikativ. Hyundai hat lediglich konkret erklärt, dass seine Kia-Gruppe (de jure) nicht an der Kooperation beteiligt sein wird.
Laut Automobilwoche Beachten Sie bitte folgende Einzelheiten:
- GM und Hyundai planen, in mehreren Bereichen zusammenzuarbeiten, darunter Rohstoffversorgung, Fahrzeugentwicklung und -produktion sowie alternative Antriebssysteme wie Elektro- und Wasserstoffmotoren.
- GM-Chefin Mary Barra und Hyundai-Vorsitzender Euisun Chung hätten eine Absichtserklärung unterzeichnet, um „sofort“ Bereiche für eine Zusammenarbeit und mögliche verbindliche Vereinbarungen zu prüfen, erklärten die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 12. September.
- „Potenzielle Kooperationsprojekte konzentrieren sich auf die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Personen- und Nutzfahrzeugen, Verbrennungsmotoren sowie sauberer Energie, Elektro- und Wasserstofftechnologien“, sagten die Unternehmen.
- Einkaufskooperationen sind denkbar: Die beiden weltweit führenden OEMs werden zudem Optionen für eine gemeinsame Beschaffung in Bereichen wie Batterierohstoffen, Stahl und weiteren prüfen. Ziel sei es, Kosten zu teilen und eine breitere Produktpalette schneller auf den Markt zu bringen, teilten die Unternehmen mit.
- GM-Chefin Mary Barra sagte, die Kooperation habe das Potenzial, eine „disziplinierte Kapitalallokation“ zu ermöglichen. Kostensenkungen und Skaleneffekte seien die wichtigsten Prioritäten. GM hatte in Südkorea in den vergangenen Jahren mit sinkenden Umsätzen und steigenden Kosten zu kämpfen. Eine engere Kooperation mit Hyundai, der dortigen Nummer eins, könnte helfen.
- GM unterhält seit langem Produktions-, Design- und Produktentwicklungsstandorte in Südkorea, ein Erbe der Beziehung von GM zu Daewoo Motors.
- Hyundai-CEO Euisun Chung sagte zu dem Projekt: „Diese Partnerschaft wird es Hyundai Motor und GM ermöglichen, Möglichkeiten zu erkunden, die Wettbewerbsfähigkeit in wichtigen Märkten und Fahrzeugsegmenten zu verbessern, die Kosteneffizienz zu erhöhen und den Kundennutzen durch unser gemeinsames Know-how und unsere innovativen Technologien zu steigern.“
- Über weitere Details hüllten sich die Konzerne in Schweigen. So gab es keine Informationen darüber, wann die Zusammenarbeit beginnen soll, ebenso wenig war von Investitionen oder der Möglichkeit einer Kapitalallianz die Rede. Auf welche Märkte sie sich konzentrieren wollen, verrieten die Konzerne nicht. Logisch wären die USA, als GMs Heimatmarkt und zweitgrößter Automarkt der Welt; nach Europa könnte GM über Hyundai zurückkehren.
Fakt ist: Mit der Fusion der beiden Automobilgiganten werden die Karten auf dem Weltmarkt neu gemischt.
Ihr gemeinsamer Absatz (inkl. Kia) von 13,5 Millionen (2023) übersteigt den des Weltmarktführers Toyota (11,2 Millionen) erheblich. Das wird vor allem für VW nicht ohne Folgen bleiben. Hyundai peilt mit der Luxusmarke Genesis in diesem Jahr 4,2 Millionen Autos an, Kia will 3,2 Millionen erreichen. Quantitative Absatzziele von GM sind nicht bekannt, die Finanz- und Ergebniszahlen sollen auf Vorjahresniveau gehalten werden.