Darin geht es auch um das Thema Migration und die Frage, warum auch Menschen, die illegal in die USA gekommen sind, Trump unterstützen.
Hier könnt ihr die Folge direkt anhören:
In dieser Folge unseres Podcasts „This is America“ mit Stefanie Bolzen geht es um die zunehmende politische Gewalt im US-Wahlkampf. Zwei Attentate auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump überschatteten diesen Wahlkampf bereits. Doch nicht nur physische Gewalt, sondern auch harsche Rhetorik und Drohungen haben in den letzten Jahren zugenommen.
Attentate und Drohungen: Eine neue Normalität?
Der jüngste Anschlagsversuch auf Donald Trump zeigt einmal mehr, wie präsent Gewalt im aktuellen Wahlkampf ist. Diese Gewalt richtet sich allerdings nicht nur gegen Trump: Studien zeigen, dass Drohungen gegen Politiker, Wahlhelfer und sogar Mitglieder von Schulbehörden zugenommen haben. Zwischen 2016 und 2021 haben sich Drohungen gegen Kongressabgeordnete verzehnfacht, und auch Richter und lokale Beamte sind immer häufiger Ziel von Gewaltandrohungen.
Rhetorik als Brandbeschleuniger
Sowohl Republikaner als auch Demokraten akzeptieren Gewalt zunehmend als Mittel zur Erreichung politischer Ziele. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass ein Drittel der Amerikaner Gewalt gegen die Regierung für gerechtfertigt hält. Ein Wendepunkt war der Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021.
Die harsche Rhetorik beider politischer Lager, insbesondere von Trump selbst, trägt maßgeblich zur Eskalation der Situation bei. Stefanie Bolzen und Antonia Beckermann erklären anhand konkreter Beispiele, wie es zu einer Eskalation der Rhetorik kommt und welche Folgen dies haben kann.
Egal ob Trump oder Harris der nächste Präsident wird: Experten gehen davon aus, dass politische Gewalt auch nach der Wahl am 5. November ein großes Thema in den USA bleiben wird.
Dieser Artikel wurde mittels KI aus einem Transkript unseres USA-Podcasts erstellt und von einem WELT-Redakteur geprüft.
„This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen“ ist der US-Wahlpodcast, in dem wir nicht nur über Amerikaner, sondern auch mit Amerikanern sprechen.
Feedback senden Sie bitte an usa@welt.de