Georgiens Parlamentspräsident Shalva Papuashvili zeigt sich erfreut über den neuen EU-Fortschrittsbericht über sein Land: Der Bericht zeige, dass Georgien „auf dem Weg der EU-Integration voranschreitet“, sagte er am Donnerstag. Er behauptete, dass Georgien in „grundlegenden Fragen“ eines der führenden Länder unter allen Kandidatenländern der Gemeinschaft sei.
Dies sei das genaue Gegenteil von dem, was EU-Außenbeauftragter Josep Borrell bei der Vorstellung des Berichts am Mittwoch in Brüssel sagte: Die georgische Regierung habe das Land im vergangenen Jahr „aus der EU entfernt“, sagte Borrell. Die Parlamentswahl am Wochenende bestätigte den Trend der vergangenen Monate, dass sich die Regierung in Tiflis von den „Werten und Prinzipien“ der EU abwende. Noch deutlicher wurde der EU-Botschafter in Georgien: Das Land habe in den letzten Monaten einen Rückschritt in Sachen Justiz und Grundrechte erlebt, „der für ein Land, das der EU beitreten möchte, beispiellos ist“.
Papuashvilis eigenwillige Interpretation des EU-Fortschrittsberichts steht nicht allein da. Die regierende Partei „Georgischer Traum“ versucht offenbar, die scharfe Kritik, die national und international an zahlreichen Unregelmäßigkeiten und angeblichen groß angelegten Manipulationen der Parlamentswahl am Samstag geäußert wurde, einfach abzutun. Anfang der Woche veröffentlichte die Zentrale Wahlkommission eine Erklärung, in der es hieß, die internationalen Wahlbeobachter der OSZE hätten die Wahl als „positiv“ bezeichnet und die Arbeit der Wahlkommission sei „auf höchstem Niveau“. Tatsächlich fiel der Vorbericht der OSZE-Wahlbeobachter ungewöhnlich kritisch aus.
Am Donnerstag bezeichnete der Generalsekretär des Georgischen Traums, der Bürgermeister von Tiflis, Kacha Kaladse, den Bericht der OSZE-Wahlbeobachter als „fantastisch“: „Sie sagten direkt, dass die Menschen die Möglichkeit hätten, eine Wahl zu treffen.“ Und der Fraktionsvorsitzende der Partei, Mamuka Mdinaradze, wertete die Aussage des amerikanischen Präsidenten Joe Biden zur Parlamentswahl als „kritische Anerkennung“. In seiner Erklärung sagte Biden, er sei „zutiefst beunruhigt über den demokratischen Rückschritt“ in Georgia und beschrieb die Wahl als „durch zahlreiche dokumentierte Missbräuche von Verwaltungsressourcen sowie Einschüchterung und Nötigung der Wähler befleckt“.
Der Präsident erscheint nicht vor dem Staatsanwalt
Dem offiziellen Ergebnis zufolge erhielt der Georgische Traum 53,9 Prozent der Stimmen, während die vier größten Oppositionskräfte zusammen nur knapp 38 Prozent erhielten. Präsidentin Salome Zurabischwili und die Opposition sprechen von systematischer Manipulation und haben erklärt, dass sie dieses Ergebnis nicht akzeptieren. Die georgische Wahlbeobachtungsgruppe „My Voice“, die nun die Annullierung der Ergebnisse in 246 der 3.111 Wahlbezirke beantragt hat, stützt sich auf seit dem Wochenende gesammelte Informationen über Verstöße und Unregelmäßigkeiten. Die Hauptgründe dafür sind systematische Verstöße gegen das Wahlgeheimnis, Einschüchterung von Wählern und Mehrfachwahl. Jeden Tag liefern georgische Wahlbeobachter weitere Hinweise auf bislang unerkannte Vorfälle.
Zweifel an der Legitimität der Wahl versucht The Georgian Dream mit Schritten zu begegnen, die vordergründig als Akkommodation verstanden werden könnten. Die Wahlkommission teilte am Mittwoch mit, dass die angesichts der Kritik an der Wahl angeordnete Neuauszählung in 366 zufällig ausgewählten Bezirken nur zu minimalen Korrekturen des Ergebnisses geführt habe. Daran hatten die Wahlbeobachter jedoch keinen Zweifel, kritisierten sie doch nicht in erster Linie die Auszählung der in den Wahlmaschinen erfassten Stimmen, sondern vielmehr die Methoden, mit denen die Stimmen für den Georgischen Traum gewonnen wurden.
Auf Ersuchen der georgischen Wahlkommission ermittelt die Staatsanwaltschaft nun auch wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz. Die Wahlkommission begründete ihre Beschwerde bei der Staatsanwaltschaft mit den gegen sie erhobenen „haltlosen Vorwürfen“ und einer Rufschädigung. Im Rahmen dieser Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft am Donnerstag Präsidentin Salome Zurabischwili zur Befragung vorgeladen.
Dazu kam es nicht, wie sie bereits am Mittwochabend angekündigt hatte. Sie äußerte den Verdacht, dass mit ihrer Vorladung bei der Staatsanwaltschaft ein politisches Verfahren gegen sie eröffnet werden sollte. Das Vorgehen der Justiz zeige eine „seltsame Übereinstimmung“ mit den „Anweisungen“ des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew. Nachdem Zurabischwili am Sonntag erklärt hatte, dass sie die Wahlergebnisse nicht anerkennen werde, beschrieb der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Sicherheitsrates Russlands sie auf Plattform X als „Marionettenpräsidentin“, die „zum Putsch aufrufe“. Er fügte hinzu: „Das übliche Verfahren in einem solchen Fall ist die Amtsenthebung und Verhaftung.“
Die Spekulation, dass sich das Vorgehen der Staatsanwaltschaft im Wahlkampf letztlich gegen Regierungskritiker richten könnte, ist nicht unbegründet. Gegen ihn wird wegen „Einmischung in die Arbeit von Wahlkommissionen“ ermittelt; Viele der dokumentierten Unregelmäßigkeiten wurden jedoch von Mitgliedern lokaler Wahlkommissionen begangen.
Die Staatsanwaltschaft kündigte zudem an, jeden zu befragen, der Hinweise auf die mutmaßlichen Straftaten habe; Der Kontext der Stellungnahme lässt vermuten, dass es sich dabei vor allem um Oppositionspolitiker und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen handelt, die Vorwürfe gegen die Wahlbehörden erheben. In diese Richtung weist auch eine Stellungnahme der Zentralen Wahlkommission, die am Mittwoch von „Beleidigungen“ und „Druck“ auf Mitarbeiter der Wahlbehörden berichtete und ankündigte, diese Taten strikt zu verfolgen.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/georgien-staatsanwaltschaft-gegen-praesidentin-surabischwili-110082241.html