Die EM im eigenen Land war ein Fan-Fest. Nun stehen wieder die Schiedsrichter-Turniere an. Das ist nichts für Fußball-Romantiker. Und gut für den Sport ist es nicht.
11
Kommentare
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Ergebnisse können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland war ein Fest für Fußballromantiker, das sich so schnell nicht wiederholen wird. Die einmalige Atmosphäre, die durch die Nähe der Austragungsorte und die Horden von Fans aus aller Welt entsteht, wird bei den kommenden Turnieren der Offiziellen fehlen. Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird mit 48 Mannschaften und 104 Spielen eine logistische Herausforderung, die Europameisterschaft 2028 findet in fünf Ländern statt. Die Gigantomanie setzt sich bei der WM 2030 auf drei Kontinenten und sechs Ländern fort. Die gewachsene Fankultur, wie man sie jüngst in Katar sehen konnte, wird den kommenden Kunstturnieren fehlen.
Textlänge: 6831
text_tokenized: 1881
prompt_tokens: 1888
Abschlusstoken: 181
Gesamttoken: 2069
Fußballromantiker – also jene, die mit dem Spiel weder wirtschaftliche noch politische oder einflussreiche Interessen verbinden, und das sind wohl vor allem Fans – müssen jetzt tapfer sein: So schön wie diesmal wird es so schnell nicht mehr werden. Schon vom ersten Anpfiff an profitierte das Turnier von Vergleichen mit seinem unglücklichen Vorgänger, der auf elf Länder aufgeteilten Europameisterschaft 2021, deren Grenzverkehr durch die Corona-Regeln noch zusätzlich erschwert wurde. Eine Kampagne wie die der schottischen Tartan Army, die innerhalb der wenigen ihr verbleibenden Tage mehrere deutsche Städte leersaugte und Herzen eroberte, wird in Zukunft kaum noch möglich sein. Die von links gestartete Invasion der Hunderttausender bei Oranje, Zu Auf die türkischen Fahnen, die von rechts nach links ihre Spur aus Farbe und Freude durch das Land zogen, werden wir bei den nächsten Turnieren vergeblich hoffen. Auch türkische Pfeifkonzerte und Autokorsos werden wir schmerzlich vermissen.