• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

F-16-Kampfjets fangen russische Drohne im Nato-Luftraum ab – dürfen sie aber nicht abschießen

Felix by Felix
September 14, 2024
in Internationale Nachrichten
F-16-Kampfjets fangen russische Drohne im Nato-Luftraum ab – dürfen sie aber nicht abschießen
  1. Heim
  2. Politik

Status: 14.09.2024, 19:16

Aus: Christoph Gschoßmann

Russische Drohnen über dem NATO-Luftraum in Rumänien sorgen für Aufregung. Kampfjets starten, dürfen aber aufgrund eines Gesetzes nicht eingreifen.

Bukarest – Russische Sprengstoffdrohnen über Nato-Luftraum: Dieses Horrorszenario wurde am 9. September Realität. Im Ukraine-Krieg fliegen russische Drohnen meist über ukrainischem Territorium, diesmal befand sich eine davon jedoch im rumänischen Luftraum.

Bukarest reagierte umgehend: Zwei F-16-Kampfjets der rumänischen Luftwaffe starteten, um die Drohne zu beobachten und abzufangen. Abschießen durften die Piloten das unbemannte Roboterflugzeug allerdings nicht, weil dies nach rumänischem Recht illegal gewesen wäre, heißt es in offiziellen Erklärungen. Rumänische Jets waren bereits im Juli wegen russischer Drohnen gestartet.

Rumänische Bodenradare entdeckten die sich nähernde russische Drohne erstmals über internationalen Gewässern im Schwarzen Meer. Laut einer Pressemitteilung des rumänischen Verteidigungsministeriums drang die Drohne gegen 2 Uhr morgens in den Luftraum über dem Donaudelta ein. Die beiden rumänischen Kampfpiloten holten die russische Shahed-Drohne ein.

Eine Militärdrohne im Einsatz
Eine militärische Kamikaze-Drohne im Einsatz (Archivfoto). © IMAGO/xOlenax

F-16-Kampfjets starten zur Luftraumüberwachung

Bei dem Modell handelte es sich um einen Nurflügler iranischer Bauart in der Größe eines Motorrads, der normalerweise mit einem 30 bis 75 Kilogramm schweren Sprengkopf bewaffnet ist. Eine halbe Stunde nach seiner Entdeckung stürzte er laut der Mitteilung auf ein rumänisches Feld. Dort explodierte er. Bei Suchaktionen wurden in einer „unbewohnten Region“ bei Periprava „Fragmente einer russischen Drohne“ gefunden. Verletzt wurde niemand.

Die Shahed wurde wahrscheinlich von der russisch besetzten ukrainischen Halbinsel Krim aus gestartet und zielte auf den ukrainischen Flusshafen Wilkowo gegenüber von Periprava, kam jedoch vom Kurs ab und flog in den Luftraum über rumänischen Hoheitsgewässern und über Südostrumänien. Die beiden F-16-Kampfjets waren von 2:25 bis 4:08 Uhr in der Luft und landeten sicher, nachdem sie die Luftaktivität in der Gegend überwacht hatten. Die NATO sei über den Vorfall informiert worden, hieß es in der Erklärung des Verteidigungsministeriums.

Das rumänische Außenministerium teilte am Sonntag mit, es habe dem Kreml „seinen entschiedenen Protest gegen die erneute Verletzung des rumänischen Luftraums“ mitgeteilt. Bukarest „verlangt“, dass sich der Kreml an das Völkerrecht halte, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums.

Das Ministerium verurteilte die „erneute Verletzung“ des rumänischen Luftraums und forderte Moskau auf, seine wiederholten „illegalen Angriffe“ einzustellen, die zu einer „unverantwortlichen Eskalation“ in der Region führen könnten. Das Ministerium forderte zudem die Einhaltung des Völkerrechts. Die NATO-Verbündeten wurden über den Vorfall informiert.

Piloten von F-16-Kampfjets dürfen russische Drohne nicht abschießen

Die beiden F-16-Piloten hätten die Drohne leicht abschießen können. Gesetze aus den frühen 2000er Jahren verbieten dem rumänischen Militär jedoch, Flugzeuge anzugreifen, die in den rumänischen Luftraum eindringen, es sei denn, das Flugzeug ist eindeutig identifiziert und steht kurz davor oder ist gerade dabei, eine offen feindselige oder gefährliche Handlung zu begehen.

Gemäß den Einsatzregeln (ROE), die die rumänische Luftwaffe anwendet, müssen rumänische Piloten laut dem Artikel feststellen, ob ein Flugzeug eine echte Bedrohung darstellt, bevor sie es angreifen, auch wenn es sich um eine Drohne handelt. Laut dieser ROE dürfen rumänische Kampfpiloten ein Luftziel, das sie abfangen und angreifen, nur abschießen, nachdem sie Warnschüsse abgegeben und versucht haben, mit dem Flugzeug zu kommunizieren. Die veralteten Gesetze und ROE berücksichtigen jedoch nicht den derzeit weit verbreiteten Einsatz tödlicher Roboterdrohnen – die keine Piloten an Bord haben – und daher nicht über Funk kommunizieren können, heißt es in dem Artikel.

Russland feuert Raketen auf Kinderkrankenhaus in Kiew: Fotos zeigen schockierende Szenen

Verzweiflung in Kiew: Eine russische Rakete hat ein Kinderkrankenhaus in Kiew getroffen.

Fotogalerie anzeigen

Gesetz verbietet Piloten von F-16-Kampfjets, russische Drohnen abzuschießen

„Das Problem ist natürlich die Gesetzgebung. Die aktuelle Gesetzgebung ist so alt und mehrdeutig, dass sie dies (den Abschuss einer Angriffsdrohne, die den rumänischen Luftraum verletzt) ​​nicht zulässt, obwohl die (rumänischen Kampf-)Flugzeuge natürlich über die technischen Möglichkeiten dazu verfügen“, heißt es in dem Artikel. Polen hat auch (ähnliche) Probleme mit der Gesetzgebung zum Abschuss (russischer) Drohnen und Raketen im Falle einer Verletzung des polnischen Luftraums.

Polen und Rumänien wollen über Änderungen des Gesetzes diskutieren. Senatorin Nicoleta Pauliuc, die Präsidentin der rumänischen Verteidigungskommission, erklärte in einem am Mittwochmorgen auf ihrer persönlichen Facebook-Seite veröffentlichten Kommentar: „Wenn es einen gordischen Knoten gibt, muss er dringend gelöst werden.“

Eine weitere russische Drohne könnte 40 Kilometer landeinwärts in Rumänien abgestürzt sein

Periprava liegt an der Donau, keine 500 Meter von der ukrainischen Grenze entfernt. Eine weitere mögliche Drohnenabsturzstelle werde derzeit bei Caraorman im Donaudelta untersucht, rund 40 Kilometer landeinwärts von der Grenze zur Ukraine. In beiden Fällen handele es sich um unbewohnte, sumpfige Gebiete, teilte das Ministerium mit. Die rumänische Nachrichtenplattform Ziar.com berichtete, dass während des Luftangriffs auf Wilkowe eine zweite russische Drohne in den nationalen Luftraum eingedrungen sei. (cgsc mit dpa)

Previous Post

Heftige Schneefälle in Bayern: Bilder zeigen Winterszenen Mitte September – Merkur.de

Next Post

Die Tiefen der Meyer-Werft

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P