In Brüssel wächst die Empörung über Orbans Dreistigkeit. Für seine Charmeoffensive bei Putin zahlt er nun den Preis. Die EU-Kommission bestraft Ungarns Premier – mit einem Boykott. Das Europaparlament fordert noch härtere Maßnahmen.
Korruption, Machtmissbrauch und Blockaden: All das gehört zu Viktor Orbans politischem Instrumentarium. Das macht Ungarns Premier in Brüssel zunehmend unbeliebter. Ein neuer Vorwurf war Orbans sogenannte „Friedensmission“, die ihn nach Kiew, Moskau und Peking führte. Mit seinem Überraschungsbesuch bei Präsident Wladimir Putin ging Orban zu weit. Mit seinen europäischen Partnern sprach er die Reise nicht ab – obwohl er die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Dafür straft ihn nun die EU-Kommission ab.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, keine Kommissare mehr zu informellen Ministertreffen unter Führung der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zu entsenden. An diesen Konferenzen würden künftig nur noch hochrangige Beamte teilnehmen. Zudem werde die EU-Kommission auf den traditionellen Antrittsbesuch der ungarischen Ratspräsidentschaft verzichten, teilte ein Sprecher der CDU-Politikerin mit.
Dass Orban prorussische Positionen vertritt und demonstrativ ein enges Verhältnis zu Putin pflegt, ist in Brüssel nichts Neues. Immer wieder blockierte Orban im EU-Rat Hilfsmaßnahmen für Kiew und unterstützte damit Moskaus Position. Zum Auftakt seiner Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begann, wartete Orban mit seiner „Friedensmission“ mit einer Provokation besonderer Art auf.
Putin begrüßt Orban als EU-Gesandten
Obwohl er nicht im Auftrag der EU reiste, verwendete er für seine Videos und Fotos von der Reise das Logo der ungarischen Ratspräsidentschaft. Putin empfing seinen Freund zugleich als Gesandten der Europäischen Union. „Ich verstehe, dass Sie dieses Mal nicht nur als unser langjähriger Partner hierherkommen, sondern auch als aktueller Präsident des Rates der EU“, sagte der Kremlchef in seiner Begrüßungsansprache. Orban versäumte es, Putin zum Rückzug aus der Ukraine aufzufordern oder gar dessen Angriffskrieg zu verurteilen. Dies passt allerdings nicht zur offiziellen Position der EU.
In allen EU-Institutionen wächst die Empörung über Orbans Dreistigkeit. Im Rat der europäischen Staats- und Regierungschefs werden allmählich Stimmen laut, die fordern, Ungarn die sechsmonatige Ratspräsidentschaft zu entziehen, die es im Rotationsprinzip innehat. Das Europaparlament hatte im vergangenen Jahr in einer Entschließung festgestellt, dass Orban für die Ratspräsidentschaft ungeeignet sei.
Auch Abgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP), von der Leyens europäischer Parteienfamilie, drängen seit Langem auf ein härteres Vorgehen von Kommission und Rat gegen Orban. Schließlich hatten die europäischen Konservativen, zu denen auch CSU und CDU zählen, Orbans Partei Fidesz 2019 aus ihren Reihen verbannt. Als Gründe galten Orbans Zerstörung des Rechtsstaats in Ungarn, die dort grassierende Korruption und die illegale Verwendung von EU-Geldern.
Nur seine Kollegen können Orban den Ratsvorsitz streitig machen
Schließlich erhob die EVP keine Einwände, als das Europaparlament im März von der Leyens EU-Kommission wegen der umstrittenen Freigabe von Geldern für Ungarn verklagte. Ein Urteil in dem Fall wird frühestens im nächsten Jahr erwartet. Die Kommission begründete ihre Freigabe von insgesamt 10 Milliarden Euro an Mitteln damit, dass Orban die nötigen Bedingungen erfüllt habe – er habe Reformen zur Verbesserung des Rechtsstaats angestoßen. An dieser Darstellung haben die Parlamentarier allerdings erhebliche Zweifel.
Dass von der Leyen ausgerechnet jetzt Orbans Ratspräsidentschaft boykottiert, dürfte auch taktische Gründe haben. Den Entschluss, keine weiteren Kommissare mehr zu den informellen Ministertreffen zu schicken, verkündete sie zwei Tage vor der Abstimmung über ihre zweite Amtszeit im Europaparlament. Von der Leyens lose Koalition besteht dort derzeit neben der EVP aus den Sozialdemokraten und den Liberalen. Nach der Abstimmung am Donnerstag könnten auch die Grünen dazustoßen. Mitglieder all dieser europäischen Parteienfamilien drängen von der Leyen seit Jahren, härter gegen Orban vorzugehen.
Dem Wunsch des Parlaments, Orban die Ratspräsidentschaft abzuerkennen, kann von der Leyen allerdings nicht nachkommen. Für eine solche Entscheidung müsste im Rat der Staats- und Regierungschefs eine qualifizierte Mehrheit gefunden werden: Mindestens 20 der 27 Mitgliedstaaten, die zusammen mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, müssten zustimmen. In diese Richtung wurde bislang kein Versuch unternommen. Die Wut seiner EU-Kollegen im Rat auf Orban reicht offenbar nicht aus, um ihn vom Thron der Ratspräsidentschaft zu stoßen.