HALLE/MÜNCHEN. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im April zum dritten Mal in Folge auf ein Rekordhoch gestiegen. Konkret lag die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften mit 1.367 um fünf Prozent höher als im März, teilte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der Insolvenzen um 47 Prozent, im Vergleich zum April-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie, um 40 Prozent. Auch in zahlreichen Branchen wurden Höchststände erreicht, etwa im Baugewerbe, im Handel, im Dienstleistungssektor und in kleineren Branchen wie Information und Kommunikation.
Von der Insolvenzwelle waren ungewöhnlich viele Arbeitsplätze betroffen
Darüber hinaus ist die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze außergewöhnlich hoch. In den größten zehn Prozent der Unternehmen, deren Insolvenz im vergangenen Monat gemeldet wurde, waren rund 34.000 Arbeitsplätze betroffen – dreimal so viele wie im März. Seit Beginn der IWH-Erhebung im Jahr 2016 gab es nur einen Monat, nämlich Juli 2022, in dem diese Zahl überschritten wurde.
Der hohe Wert ist unter anderem auf die wiederholte Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof und auf überdurchschnittlich viele Insolvenzen größerer mittelständischer Unternehmen zurückzuführen. Mit mehr als 2.000 Arbeitsplatzverlusten traf der Arbeitsplatzverlust vor allem die Beschäftigten im Baugewerbe härter als üblich.
Das IWH prognostiziert für die kommenden Monate einen Rückgang der Insolvenzzahlen. Das Institut erhebt nach eigenen Angaben sogenannte Frühindikatoren, die einem Insolvenzereignis etwa zwei bis drei Monate vorausgehen. „Während die derzeit außergewöhnlich hohe Zahl an Insolvenzen besorgniserregend erscheint, deuten die Frühindikatoren eindeutig auf Entspannung hin“, sagte Thomas Müller, Leiter der IWH-Abteilung „Strukturwandel und Produktivität“, in der die Insolvenzforschung angesiedelt ist. „Ich gehe davon aus, dass die Zahl der Insolvenzen ab Mai, spätestens aber ab Juni wieder sinken wird.“
Zunehmender Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft
Unterdessen hat sich der Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft in den vergangenen vier Monaten verschärft. Im April meldeten 39,5 Prozent der Industrieunternehmen fehlende Aufträge; im Januar waren es 36,9 Prozent, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung mit. Im Dienstleistungsbereich stieg der Anteil von 32,1 auf 32,4 Prozent.
„Der Mangel an Aufträgen behindert die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Kaum eine Branche bleibt verschont.“ Besonders betroffen waren die energieintensiven Industriezweige. In der Papierindustrie klagten 53,9 Prozent der befragten Unternehmen über mangelnde Aufträge, in der Metallerzeugung und -verarbeitung 50,6 Prozent und in der chemischen Industrie 46,6 Prozent. Am häufigsten meldete die Textilindustrie (61,5 Prozent) fehlende Bestellungen.
Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer klagten am seltensten über zu wenige Aufträge (14,7 Prozent). In der Industrie waren Getränkehersteller (14,3 Prozent) am wenigsten betroffen. (d. h