Handy-Apps sammeln mit Einwilligung der Nutzer GPS-Daten und geben diese zu Werbezwecken weiter. Diese Praxis ist legal und bekannt. Recherchen des Portals netzpolitik.org und das Bayerischer Rundfunk (BR) inwieweit sich die so erhobenen Daten kaufen lassen – und wie leicht sich Nutzer damit identifizieren lassen.
Berichten der beiden Medien zufolge bietet ein US-Datenhändler Standortdaten von rund elf Millionen deutschen Handys im Internet zum Kauf an. Insgesamt geht es dabei um 3,6 Milliarden einzelne Standortdaten – die der in den Berichten namentlich nicht genannte Händler als Vorschau auf ein noch größeres Angebot über einen Berliner Datenmarktplatz verschenkt.
Geheimdienstagent über Standortdaten identifiziert
Die 3,6 Milliarden erfassten Standorte decken laut Bericht einen Großteil Deutschlands ab. Sie werden nur erfasst, nachdem Nutzer ihre Zustimmung gegeben haben. Viele Menschen gehen dabei der Untersuchung zufolge sorglos vor: Die im Internet frei verfügbaren Daten würden private Details preisgeben, etwa Besuche in Suchtkliniken oder Bordellen, die den Nutzern zugeordnet werden können.
Der frei zugängliche Datensatz enthält den Recherchen zufolge auch Bewegungsprofile von Personen, die für die Sicherheit des Landes relevant sind. So konnte etwa eine Person identifiziert werden, die für einen deutschen Geheimdienst arbeitet. Auch eine Person, die sich in einem nicht genannten Bundesministerium in hoher Funktion mit Sicherheitsfragen befasst, konnte eindeutig identifiziert werden.
Das Bundesumweltministerium, das auch für den Verbraucherschutz zuständig ist, zeigte sich Berichten zufolge „alarmiert“ über die Ergebnisse der Untersuchung. „Sobald die Daten in die Werbenetzwerke eingespeist sind, verlieren die Nutzer jegliche Kontrolle“, heißt es dort. netzwelt.org und der BR das Ministerium. „In einer freien Gesellschaft dürfen derart sensible persönliche Informationen nicht für kommerzielle Zwecke Dritter zur Verfügung stehen.“
Abgeordnete sehen Sicherheitsrisiko
Auch Bundestagsabgeordnete fordern Konsequenzen aus den Erkenntnissen zum Ausmaß des Datenhandels. Konstantin von Notz (Grüne), Vorsitzender des für die Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums, sprach von einem „relevanten Sicherheitsproblem“, das einen „nicht hinnehmbaren Zustand“ darstelle.
Roderich Kiesewetter (CDU), von Notz‘ Stellvertreter im Ausschuss, forderte zusätzliche Regelungen. Sie müssten verhindern, „dass derartige Datensätze (…) von gegnerischen ausländischen Diensten im Rahmen einer hybriden Kriegsführung genutzt werden.“
Vor Missbrauch Auch Verbraucherschützer und die gemeinnützige Organisation HateAid, die Opfern von Hassverbrechen hilft, warnen vor den Daten: „Für Betroffene digitaler Gewalt ist das ein massives Sicherheitsrisiko“, sagte Rechtsanwältin Anna Wegscheider von HateAid dem Vernehmen nach. Stalker könnten solche Daten nutzen, um Menschen aufzuspüren.
Handy-Apps sammeln mit Einwilligung der Nutzer GPS-Daten und geben diese zu Werbezwecken weiter. Diese Praxis ist legal und bekannt. Recherchen des Portals netzpolitik.org und das Bayerischer Rundfunk (BR) inwieweit sich die so erhobenen Daten kaufen lassen – und wie leicht sich Nutzer damit identifizieren lassen.
Berichten der beiden Medien zufolge bietet ein US-Datenhändler Standortdaten von rund elf Millionen deutschen Handys im Internet zum Kauf an. Insgesamt geht es dabei um 3,6 Milliarden einzelne Standortdaten – die der in den Berichten namentlich nicht genannte Händler als Vorschau auf ein noch größeres Angebot über einen Berliner Datenmarktplatz verschenkt.