• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Das russische Staatsfernsehen feiert Putin mit einem neuen Titel

Felix by Felix
Mai 9, 2024
in Internationale Nachrichten
Das russische Staatsfernsehen feiert Putin mit einem neuen Titel
  1. Startseite
  2. Politik

Stand: 8. Mai 2024, 22:22 Uhr

Aus: Alexandra Heidsiek

Drücken Sie

Im prächtigen Kremlpalast wird Putin erneut als russischer Präsident vereidigt. Das Staatsfernsehen wartet mit einem neuen Vergleich auf.

Moskau – „Wenn er stark ist, werden sie ihn anerkennen“ – so kommentierte der Journalist Vitaly Tretyakov Putins offizielle Amtseinführung in der Sendung „60 Minutes“. Am 7. Mai wurde Wladimir Putin zum fünften Mal und für weitere sechs Jahre als Präsident Russlands vereidigt. Der Staatskanal Rossija 1 begleitete die Veranstaltung mit einer Sonderausgabe der Reihe.

Putin als machtgieriger Großfürst in Russland

Mit seiner Aussage bezieht sich Tretjakow auf Sergej Eisensteins epochalen Film „Iwan der Schreckliche“ aus dem Jahr 1944, in dessen ersten von zwei Teilen Stalin mit der höchsten zivilen Auszeichnung der Sowjetunion ausgezeichnet wurde. Der Film dokumentiert das Leben des gefürchteten Zaren Iwan IV., der sich 1547 im Alter von 16 Jahren zum ersten Großfürsten von Moskau krönen ließ. Seine Herrschaft markierte eine große Expansion Russlands, in deren Folge sich das Territorium des Zarenreiches deutlich vergrößerte.

Der russische Präsident Wladimir Putin steht kurz vor seiner Amtseinführung im Regen vor einer Treppe.
Scheint nicht so glücklich zu sein: Russlands alter und neuer Präsident Wladimir Putin © Sergei Guneyev/dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP

Es gibt durchaus Parallelen zwischen Iwan IV. und Putin. Beide setzen auf Krieg, um ihr Territorium zu erweitern (und scheitern). Beide terrorisieren die Gesellschaft ihres Staates, zu dessen Schutz sie eigentlich geschworen hatten. Beide zeichnen sich durch Willkür und Paranoia aus.

Zar Iwan hinterließ in Russland eine Zeit des Aufruhrs

Iwan erhielt seinen Spitznamen „der Schreckliche“ genau aus diesem Misstrauen: Von Iwans sieben Frauen starben nur sehr wenige eines natürlichen Todes. In Moskau führte er Massenhinrichtungen durch, wahrscheinlich um etwaige Verschwörer loszuwerden. Als der Zar Nowgorod der Kollaboration mit dem verhassten Polen-Litauen verdächtigte, tötete er bei einem Massaker in der Stadt fast 20.000 Menschen. Weil Iwan auch seinen Sohn und Thronfolger Iwan tötete – und Moskau nach der herben Niederlage gegen Polen-Litauen im Krieg um die Ostsee geschwächt war – begann bald nach seinem Tod in Russland eine Zeit politischer Unruhen – die sogenannten Smuta.

Es dient noch heute als historisches Schreckgespenst. Putin warnte in seiner Rede noch einmal: „Wir dürfen den tragischen Preis der Smuta und ihre Verluste nicht vergessen.“ Unser Staat und unser gesellschaftspolitisches System müssen stark und widerstandsfähig gegenüber allen Herausforderungen und Bedrohungen sein, um den Fortschritt und die Stabilität der Entwicklung, die Einheit und die Unabhängigkeit des Landes zu gewährleisten.“

Putins politische Karriere in Bildern

Auch Wladimir Putin ist seit dem 24. Februar 2022 Warlord – auch wenn in Russland nach offizieller Interpretation nur von einer militärischen „Sonderoperation“ in der Ukraine die Rede ist.

Fotoserie ansehen

Zur Herrschaft Putins in Russland gibt es keine Alternative

Diese Selbstdarstellung als alternativloser Pfeiler des politischen Systems greift Tretjakow auf, wenn er den russischen Präsidenten mit Iwan IV. vergleicht. „So war es damals, so ist es jetzt und so wird es immer auf dieser Welt sein, bis der Kommunismus oder ein anderes Paradies auf der Erde errichtet wird“, fuhr der Direktor der Hochschule für Fernsehen Moskau fort. Die Parallele zeigt deutlich, dass Putin kein demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt mehr ist – auch nicht in den Augen seiner Funktionäre.

Stalin verbot den zweiten Teil von Eisensteins Werk. Dies zeigt den Niedergang des Zaren, seinen Machthunger und seine Schrecklichkeit. Wenn Putin als absolutistischer Herrscher in die Geschichte eingehen will – und darauf deutet seine Aussage hin, dass der Staat und das Gesellschaftssystem „flexibel sein sollten, um die Grundlagen für Innovation und Fortschritt zu legen“ –, sollte er das nach seiner Aussage nicht vergessen Tod folgt die Fortsetzung. (äh)

Previous Post

Daniels Aussage im Prozess gegen Trump löste heftige Reaktionen aus

Next Post

Aiwanger bei Maischberger: Der Grünfresser schnappt wieder

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P