Aus Sicht von Lionel Messi hätte das Copa-Finale nicht dramatischer, letztlich aber auch erfolgreicher sein können. Nun sollte er auf dem Höhepunkt abtreten – bevor er sein Andenken zerstört. Ein Kommentar.
Von Chris Lugert
Mehrere tausend Kilometer voneinander entfernt lieferten sich Lionel Messi und Cristiano Ronaldo in den vergangenen Tagen und Wochen ein letztes Duell. Ronaldo und Portugal traten bei der Europameisterschaft an, Messi und Argentinien bei der Copa America. Am Ende siegte „La Pulga“ mit einem klaren Punkt Vorsprung.
Argentinien hat mit Kapitän Messi am Montagabend die Südamerikameisterschaft gewonnen und damit den dritten Titel in vier Jahren eingefahren. In den späten Tagen seiner Karriere überhäufte der Fußballgott seinen Vertreter auf Erden im Trikot der „Albiceleste“ mit so vielen Trophäen, dass es fast kitschig erscheint.
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Messi mit dem FC Barcelona nie einen Pokal verpasste, mit Argentinien dafür aber regelmäßig scheiterte. Typisch dafür waren die Jahre 2014 bis 2016, als er mit seinem Team drei große Endspiele in Folge verlor – bei der WM 2014 gegen Deutschland und anschließend zweimal im Finale der Copa America.
Besonders bitter war für ihn persönlich das Jahr 2016, denn in diesem Jahr gewann Portugal mit dem langjährigen Rivalen Ronaldo die Europameisterschaft in Frankreich. Das ewige Duell der beiden prägenden Spieler der vergangenen 20 Jahre schien entschieden. Doch nun sieht die Sache ganz anders aus.
2021 war Messi zunächst mit dem Copa-Sieg gegen Argentiniens Erzrivalen Brasilien gesegnet, anderthalb Jahre später erreichte er mit dem WM-Titel endgültig die Königsklasse. Und nun? Als Kapitän führte er sein Team zum internationalen Triple, das zuvor zwischen 2008 und 2012 nur Spanien gelungen war.
Wirklich mitreißen konnte er sein Team in den vergangenen Wochen allerdings nicht. Messi wirkte angeschlagen, die Magie von einst war beim heute 37-Jährigen nur noch sporadisch zu spüren. Im Viertelfinale gegen Ecuador verschoss er sogar einen Elfmeter. Im gesamten Turnier erzielte der Superstar nur ein einziges Tor.
Messi: Erst die Tränen, dann die Trophäe
Und doch sorgte er erneut für Schlagzeilen – wenn auch ungewollt. Im Finale gegen Kolumbien verletzte sich Messi am Knöchel und musste unter Tränen ausgewechselt werden. Auch auf der Bank weinte er hemmungslos, während sein geschwollener Knöchel zum Symbol wurde.
Dass Lautaro Martinez den Siegtreffer für Argentinien in der Verlängerung erzielte und der Stürmer mit fünf Treffern auch noch bester Torschütze war, spielte dabei fast keine Rolle. Alle schauten auf Messi, der als Kapitän – gemeinsam mit den beiden weiteren Oldies Angel di Maria und Nicolas Otamendi – noch einmal die prachtvolle Copa-Trophäe in den Himmel reckte.
Es war ein Hollywood-würdiges Ende für den MLS-Legionär, vorausgesetzt, er gibt tatsächlich auf. Jeder neutrale Fußballfan kann nur hoffen, dass Messi die richtige Entscheidung trifft und seine Nationalmannschaftskarriere beendet. Natürlich ist es sinnvoll, es bis zur WM 2026 zu versuchen. Aber das Risiko eines Desasters wäre enorm.
Cristiano Ronaldos EM-Desaster als Warnung
Ironischerweise ist ihm Cristiano Ronaldo einen Schritt voraus – allerdings einen hässlichen. Der 39-Jährige lieferte bei der EM in Deutschland eine peinliche Vorstellung ab. Es war mehr als deutlich, dass er für sein Team eher eine Belastung als eine Hilfe war. Seine Leistung war eines mehrfachen Fußball-Weltmeisters unwürdig.
Ein ähnliches Schicksal könnte Messi in zwei Jahren bei der WM ereilen. Es wäre schade für eine solche Karriere, wenn er aus Mangel an Einsicht sein Andenken mit einem Turnier zum Vergessen befleckt. Große Qualität bedeutet auch zu wissen, wann es vorbei ist. Ronaldo hat die Chance verpasst, rechtzeitig auszusteigen. Messi kann es jetzt schaffen.
In Argentinien muss er niemandem mehr etwas beweisen. Wie Ronaldo spielt auch Messi auf Vereinsebene nicht mehr auf Topniveau. In dem Alter, in dem beide sind, sinkt ihr Leistungsniveau deutlich schneller, wenn die wöchentlichen Anforderungen geringer sind. Besonders deutlich wird das im Nationaltrikot.
Vielleicht wird die Finalissima im nächsten Jahr, wenn Europameister Spanien auf Copa-Sieger Argentinien trifft, zur großen Bühne für Messis glanzvollen Abschied – aus dem Land, das lange Zeit seine zweite Heimat war und in dem er zum Superstar wurde. Ein solcher Abschied hätte Stil und würde seiner Karriere gerecht werden.
Man kann nur hoffen, dass Messi selbst das auch so sieht.