
Es gab einen Grund, warum Joe Biden bis zum Mittag des Sonntags wartete, um sich zum Sturz von al-Assad und zur Zukunft Syriens zu äußern. Als sich der amerikanische Präsident aus dem Weißen Haus an die Öffentlichkeit wandte, gab er bekannt, dass amerikanische Streitkräfte Luftangriffe in Syrien durchgeführt hätten, um zu verhindern, dass die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) in der Region wieder Fuß fassen könne.
Biden sagte, seine Streitkräfte hätten erst in den vergangenen Stunden Präzisionsangriffe auf IS-Ziele in Syrien durchgeführt. „Wir werden wachsam bleiben“, versicherte der scheidende Präsident. Dies gilt auch für die Rebellengruppen, die Assad gestürzt haben. Einige von ihnen hätten „ihre eigene dunkle Geschichte, wenn es um Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen geht“.
Der Präsident sagte außerdem, dass die dort stationierten amerikanischen Soldaten bis auf weiteres im Land bleiben würden. Washington wird nicht zulassen, dass der IS das Machtvakuum nach dem Sturz des Regimes in Damaskus nutzt, um seinen eigenen Einfluss wieder auszubauen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums haben die USA 900 Soldaten im Osten und Südosten des Landes stationiert, um die Terrormiliz IS in der Region zu bekämpfen.
Dutzende Luftangriffe auf IS-Ziele
Der Militäreinsatz am Sonntag zielte ausschließlich auf IS-Stellungen. Centcom, das regionale Kommando der Streitkräfte im Nahen Osten, sagte auf Plattform X, dass Dutzende Luftangriffe auf IS-Ziele in Zentralsyrien geflogen seien. Die Angriffe richteten sich gegen IS-Führer und -Funktionäre sowie deren Lager. Zum Einsatz kamen B-52-Langstreckenbomber und F-15-Kampfflugzeuge. General Michael Kurilla, der Kommandeur des Centcom, sagte, dass es dem IS nicht gestattet sei, seine Stellungen auszubauen und die aktuelle Situation in Syrien auszunutzen. Auch andere Gruppen würden zur Verantwortung gezogen, wenn sie den IS unterstützten.
Washington will ein Libyen-Szenario verhindern. Das nordafrikanische Land versank nach dem Sturz von Diktator Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 im Bürgerkrieg. Die Syrer sollten über die Zukunft Syriens entscheiden, sagte ein hochrangiger Regierungsbeamter. Und Biden betonte auch, dass Syrien souverän sei. Aber Washington ist bereit, humanitäre Hilfe zu leisten. Der scheidende Präsident sagte auch, seine Regierung werde auch die Nachbarländer Syriens, darunter Jordanien, Libanon, Irak und Israel, unterstützen, falls während der Übergangsphase eine Bedrohung von Syrien ausgeht. Er wird in den kommenden Tagen mit Staats- und Regierungschefs im Nahen Osten sprechen und hochrangige Regierungsvertreter in die Region entsenden.
„Dies ist ein Moment erheblichen Risikos und großer Unsicherheit“, sagte Biden. Aber es ist auch die beste Chance für Syrer seit Generationen, ihre eigene Zukunft zu gestalten. Und es besteht auch die Chance auf einen sichereren Nahen Osten – wenn auch alles andere als sicher.
„Grundlegender Akt der Gerechtigkeit“
Den Sturz Assads nach Jahren des Bürgerkriegs sieht Biden auch als Folge seiner Außenpolitik. „Assads Hauptunterstützer waren der Iran, die Hisbollah und Russland“, sagte er in seiner kurzen Rede. Kürzlich sei ihre Unterstützung eingebrochen, „weil alle drei heute viel schwächer sind als bei meinem Amtsantritt.“ Der Sturz Assads sei ein „grundlegender Akt der Gerechtigkeit“ gewesen. Am Ende hätten weder Russland noch der Iran oder die Hisbollah das „abscheuliche Regime“ in Syrien verteidigen können. Dies ist eine direkte Folge der Schläge, die die Ukraine und Israel mit großer Unterstützung der Vereinigten Staaten gegen sie verübten.
Auch Regierungsvertreter in Washington versuchten, das historische Ereignis in Syrien in den Kontext von Bidens Ukraine- und Israel-Politik nach Beginn des russischen Angriffskrieges und des Hamas-Terrors einzuordnen: Es sei unmöglich, die Ereignisse in Syrien nicht in Bidens Kontext einzuordnen Entscheidungen zur Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen Russland – und Israels im Kampf gegen Iran und Hisbollah. „Assad wurde praktisch im Stich gelassen, weil seine einzigen Freunde – Iran, Hisbollah und Russland – ihm nicht mehr helfen konnten“, sagte der hochrangige Regierungsbeamte.
Während der scheidende Präsident das Krisenmanagement nutzt, um an seinem Erbe zu arbeiten, machte der neue Präsident Donald Trump deutlich, dass er die Vereinigten Staaten in keiner Weise in die Krise verwickeln wolle. Syrien sei „ein Chaos“ und nicht „unser Freund“. Russland wird aus dem Land vertrieben. Für Moskau habe es ohnehin nie viel genützt, schrieb er auf der X-Plattform. Später fügte er auf der Plattform Truth Social hinzu, dass Moskau wegen der Ukraine jegliches Interesse an Syrien verloren habe. Er forderte Putin auf, den Krieg in der Ukraine zu beenden, „der nie hätte beginnen dürfen und ewig weitergehen könnte“. „Ich kenne Wladimir gut. Jetzt ist seine Zeit zu handeln. China kann helfen. Die Welt wartet!“ schrieb Trump.