Basistarife lohnen sich für Nutzer nicht mehr

Basistarife lohnen sich für Nutzer nicht mehr

Frankfurt am Main. Sie waren einst das Rückgrat der Internetnutzung. DSL-Zugänge mit einer Übertragungsrate von 16 Megabit pro Sekunde (Mbit). Ende letzten Jahres nutzten laut Bundesnetzagentur noch 5,6 Millionen Haushalte Anschlüsse dieser Kategorie. Denn viele Basisdienste funktionieren auch mit dem „kleinen“ DSL problemlos. Das alltägliche Surfen ebenso wie E-Mail und Chats. Oder Musik-Streaming und Radio übers Internet.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Doch die 16 Mbit-Anschlüsse werden von den Internetprovidern mittlerweile eher stiefmütterlich behandelt. Diese Form der digitalen Grundversorgung wird nicht billiger, sondern teurer. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) exklusiv vorliegt. In den vergangenen vier Jahren gab es für die 16 Mbit-Anschlüsse Aufpreise von rund 10 Euro.

RND Wohnen

Können wir uns das Wohnen dort noch leisten? Kaufen, Bauen, Mieten – was will ich und was ist möglich? Wo und wie wohnen wir in Zukunft? Alle Antworten erfahren Sie in unserem Newsletter „Bauen und Wohnen“ – jeden ersten Freitag im Monat.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist deutlich unattraktiver als bei Tarifen, die höhere Übertragungsgeschwindigkeiten bieten – zwischen 50 und 250 Mbit. Zumal es laut Verivox keine günstigen Einstiegsrabatte für Neukunden und auch keine billige Hardware – etwa die obligatorischen Router – mehr gibt.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Infrastruktur ist auf Hochgeschwindigkeit ausgerichtet

Ein Beispiel beim Marktführer Deutsche Telekom: Nach Berechnungen von Verivox wird ein 16 Mbit-Zugang (MagentaZuhause S) derzeit im Schnitt für 21,78 Euro im Monat vermarktet. Surfen mit bis zu 50 Mbit (MagentaZuhause M) ist dagegen für gerade einmal 19,08 Euro im Monat möglich. Der ganz kleine DSL-Tarif liegt damit auf demselben Preisniveau wie der Anschluss, der sogar 100 Megabit als Maximalgeschwindigkeit erlaubt (MagentaZuhause L). Ähnlich ist die Preisstruktur beim Konkurrenten Vodafone.

Wer also keine großen Ansprüche an seinen Festnetz-Internetanschluss stellt und an die Formel „klein = günstig“ glaubt, liegt falsch. Verbraucher sollten die Angebote der Internetanbieter deshalb genau vergleichen.

Die Anbieter verlieren offenbar das Interesse an Lowspeed-Anschlüssen und verschieben ihre Marketingbudgets. Der Wettbewerb um Kunden findet in den Sphären jenseits der 100 Megabit statt. Diese sind vor allem für jüngere Nutzer interessant, weil sie das ruckelfreie Streamen von Filmen und Serien in sogenannter Full-HD-Qualität, dem aktuellen Standard, und in 4K, dem mutmaßlichen Zukunftsstandard, ermöglichen. Laut BNetzA stieg die Zahl der Breitbandanschlüsse in diesem Segment im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf 17,2 Millionen – Tendenz weiter steigend. Kein Wunder, dass die Netzbetreiber ihre gesamte Infrastruktur mittlerweile auf die höheren Datenraten ausgerichtet haben.

DSL ist langfristig ein Auslaufmodell

Das heißt aber nicht, dass die gute alte DSL-Technik schon ausgedient hätte: „Rund jede zweite Breitband-Buchung über Verivox basiert noch auf DSL“, sagte Jens-Uwe Theumer, Telekommunikationsexperte bei Verivox, dem RND. Das Interesse an den kleinen Tarifen sei allerdings rapide zurückgegangen. Es sei deutlich geworden, dass 16 Mbit für viele Dienste nicht ausreichen, um reibungslos zu funktionieren. Zu den Nachteilen dieser Anschlussart zähle, dass das Up- und Downloaden von Dateien erheblich länger dauere als bei schnelleren Anschlüssen. Und Online-Spiele mit aufwändiger Grafik liefen über das kleine DSL ohnehin nicht.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Langfristig ist DSL allerdings ein Auslaufmodell. Der Datentransport funktioniert mit den guten alten Kupferkabeln, die ursprünglich nur für Telefongespräche gedacht waren. Bei 250 Mbit stößt diese Technik an ihre Grenzen. Und je länger das Kabel vom nächsten Verteilerkasten aus ist, desto geringer wird die Geschwindigkeit. Die Zukunft gehört der Glasfasertechnik, die 1000 Mbit locker verkraftet. Erste Pilotprojekte zur Abschaltung der Kupferkabel laufen bereits. Und in der Branche wird heftig darüber gestritten, wie der Ausstieg organisiert werden soll.

Die mobile Version verlassen