![AFD und SPD werden in Umfragen leicht zu einem Asylstreit zugesetzt AFD und SPD werden in Umfragen leicht zu einem Asylstreit zugesetzt](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/das-ist-ein-tabubruch-sagt-olaf-scholz-ueber-merz-machtmanoever-1024x576.jpg)
Neue Umfrage
Nach dem Asylstreit: AFD und SPD leicht hinzufügen
01.02.2025 – 16:41 UhrLesezeit: 1 min.
![](https://images.t-online.de/2025/01/ROW2g3-nt8zs/0x110:2048x1152/fit-in/1920x0/das-ist-ein-tabubruch-sagt-olaf-scholz-ueber-merz-machtmanoever.jpg)
Die Woche im Bundestag war unvergesslich – und sollte die Wahlkampagne weiterhin bestimmen. Wie würden Menschen in Deutschland jetzt abstimmen?
Nach dem gewalttätigen Streit um die Migrationspolitik, die SPD und AFD, fügen es in der Gewerkschaft keine Bewegung hinzu. Mit 30 Prozent bleibt die Gewerkschaft in einer kürzlich am stärksten gesenkten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Namen der „Bild Am Sonntag“. AFD (22 Prozent) und SPD (17 Prozent) steigen im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt. Die Umfrage fand am Donnerstag und Freitag statt.
Die Gewerkschaft hatte ihren Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Migrationspolitik mit Hilfe des AFD im Bundestag als Reaktion auf den Messerangriff von Aschaffenburg am Mittwoch durchgesetzt. Ein Gesetzentwurf mit einem ähnlichen Schub war am Freitag gescheitert – laut Bundestag gab die Gewerkschaft keine zwölf Abgeordneten auf. Sie können lesen, welche hier waren.
Grüne und SPD reagierten empört auf das Manöver der Union. Seitdem protestieren Zehntausende in zahlreichen deutschen Städten.
Die Grünen veränderten 12 Prozent, die BSW auf 6 Prozent (minus 1 Prozentpunkt). FDP und Linke (beide 4 Prozent) werden derzeit knapp den Umzug in den Bundestag übersehen. Das Institut bat 1.203 Personen um die repräsentative Umfrage, die maximale Fehlertoleranz beträgt 2,9 Prozentpunkte.
Was die Abstimmung im Bundestag für die Bildung der Regierung bedeutet, ist noch offen. Laut der Umfrage wäre eine Koalition der Union und der SPD möglich, Schwarz und Grün keine Mehrheit.