Wurde Elon Musks Pro-AfD-Artikel von einer KI geschrieben?

Wurde Elon Musks Pro-AfD-Artikel von einer KI geschrieben?

Ein in der „Welt am Sonntag“ veröffentlichter Beitrag sorgte Ende vergangener Woche für reichlich Ärger im politischen Berlin. Darin warb der Unternehmer Elon Musk, seines Zeichens reichster Mensch des Planeten und Sonderberater des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, offensiv für die AfD. Die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei, so Musk, sei der letzte Funken Hoffnung, den Deutschland noch habe.

Doch nun legen Tagesspiegel-Recherchen nahe, dass Musk den umstrittenen Beitrag gar nicht selbst geschrieben haben könnte. Und auch keiner seiner Leute. Sondern eine Künstliche Intelligenz (KI): Das Sprachmodell Grok, das Musk mit seinem Konzern xAI selbst entwickelt hat.

Um den Jahreswechsel sorgte Musks Beitrag für tiefe politische Verstimmung. In fünf Unterpunkten dekliniert der Tesla- und SpaceX-Chef darin durch, warum er den Deutschen dazu rät, am 23. Februar die AfD zu wählen: wirtschaftliche Wiederbelebung, Zuwanderung und nationale Identität, Energie und Unabhängigkeit, politischer Realismus, Innovation und Zukunft.

In allen Belangen, schreibt Musk, sei die AfD die einzige Partei, die gewillt sei, den Status quo aufzubrechen und für echten Wandel zu sorgen. Deshalb solle man sich nicht „von dem angehefteten Label“ als extremistische Partei beirren lassen, sondern sich deren Politik und die Wirtschaftspläne anschauen – die im Text übrigens teils falsch wiedergegeben werden.

Generiert in Sekunden?

Die Reaktionen aus Politik wie Zivilgesellschaft waren verheerend: Lars Klingbeil warf Musk vor, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin zu handeln: „Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD. Sie wollen, dass Deutschland geschwächt wird und ins Chaos stürzt“, sagte der SPD-Chef.

Auch CDU-Chef Friedrich Merz verurteilte Musks Beitrag scharf, dieser sei „übergriffig und anmaßend“. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hingegen sieht durch Musks Verhalten die deutsch-amerikanischen Beziehungen in Gefahr.

Und auch innerhalb der Redaktion der „Welt“ gab es teils heftigen Gegenwind: So sollen einige Mitarbeiter gegen die Veröffentlichung des Beitrags protestiert haben. Die Chefin des Meinungsressorts von „Welt“ und „Welt am Sonntag“, Eva Marie Kogel, verließ das Blatt wegen der Causa sogar.

Inzwischen hat Martin Varsavsky, Mitglied des Aufsichtsrates der Axel-Springer-Gruppe, erklärt, die Initiative zu dem Gastbeitrag sei von ihm ausgegangen. Es wurde also von ganz oben in die redaktionelle Arbeit eingegriffen.

Aber was wäre, wenn Elon Musk den Beitrag gar nicht selbst geschrieben hätte? Wenn die „Welt am Sonntag“ keinen kontroversen Gastbeitrag eines der mächtigsten Menschen des Planeten abgedruckt hätte, sondern einen KI-generierten Text, erstellt in Sekunden? Der sich mutmaßlich mit Musks Meinung deckt, aber dessen Argumentation womöglich aus Millionen im Internet frei verfügbaren Versatzstücken über Deutschland und die AfD zusammengeklaubt wurde?

Dass bei verschiedenen Prompts eine ähnliche Struktur herauskommt, spricht dafür, dass auch das Original KI-erzeugt sein könnte.

KI-Experte Reinhard Karger über Musks Gastbeitrag

Die Hinweise darauf, dass dies so sein könnte, sind frei im Internet verfügbar – in Musks eigenem Produkt. Beauftragt man nämlich sein Sprachmodell Grok damit, einen Meinungsartikel für eine konservativ eingestellte Zeitung zu schreiben, der zeigt, warum nur die AfD Deutschland retten könne, spuckt das Programm einen Text aus, der Musks „Welt“-Beitrag zum Verwechseln ähnelt. In Ton, Argumentation, Struktur – und an vielen Stellen auch wörtlich.

Wie Musks Gastbeitrag beginnt auch der KI-generierte Text mit den Worten: „Deutschland steht an einem kritischen Punkt – seine Zukunft taumelt am Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruchs“. Wenig später folgt in beiden Texten jene Formulierung, die vielen in Deutschland besonders sauer aufgestoßen ist: Die AfD, heißt es, sei der letzte Funken Hoffnung für Deutschland. Es folgen Dutzende weitere, teils wörtliche Überschneidungen.

Die Struktur bleibt gleich

Ein Zufall? Reinhard Karger vom Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz glaubt daran nicht, vielmehr geht er davon aus, dass Musks Originaltext KI-generiert sein könnte: „Es gibt keinen anderen Grund, warum ein Sprachmodell etwas so Ähnliches auswerfen sollte“, sagt der KI-Experte. Die Überschneidungen zwischen Musks Beitrag und Groks KI-Antwort, so Karger, seien „höchst erstaunlich“.

Könnte dann womöglich schlicht der viel besprochene und prominent diskutierte Beitrag bereits Einzug in die Trainingsdaten des Sprachmodells gehalten haben? Musks Gedanken sozusagen schon zur Grundlage für Musks KI geworden sein?

Tech-Milliardär Elon Musk, hier im November vergangenen Jahres bei einem Treffen mit Vertretern der Republikanischen Partei in Washington

© REUTERS/ALLISON ROBBERT

Unwahrscheinlich, sagt Experte Karger: „Diese mangelnde Echtzeitfähigkeit von Sprachmodellen ist ein großes Problem, an dem hart gearbeitet wird“. Wenn es ausgerechnet xAI gelöst hätte, dann wüsste man das. Dagegen spricht auch, dass leicht veränderte Texte herauskommen, wenn man Grok dieselbe Aufgabe an verschiedenen Geräten stellt: Einzelne Formulierungen ändern sich, doch Ton und Argumentation bleiben gleich.

Ebenso die Struktur des Textes, den Grok auf die Frage nach einem Meinungsartikel produziert: Sie ist immer nahezu identisch mit Musks Gastbeitrag. Nach einer kurzen Einleitung wird jedes Argument mit Stichpunkten anmoderiert, die denen aus der „Welt am Sonntag“ ähneln: wirtschaftliche Wiederbelebung, kulturelle Integrität, politischer Realismus etwa.

Verdacht auch bei „Welt“-Mitarbeitern

Ebenfalls auffällig: Diese Struktur bleibt auch erhalten, wenn man den Inhalt der Anfrage ändert, etwa einen Text produzieren lässt, nach dem nur Kanzler Olaf Scholz oder Grünen-Chef Robert Habeck Deutschland retten können sollen.

„Dass bei verschiedenen Prompts eine ähnliche Struktur herauskommt, spricht dafür, dass auch das Original KI-erzeugt sein könnte“, sagt DFKI-Mann Karger. Dann würde das Sprachmodell nämlich schlicht davon ausgehen, dass auf die Frage nach einem Meinungsartikel die entsprechende Textform folgen müsse.

Bereits vor Veröffentlichung des Musk-Beitrags hegten zudem mehrere Mitarbeiter von „Welt“ und „Welt am Sonntag“ den Verdacht, dass der betreffende Text von einer KI geschrieben sein könnte. Das erfuhr der Tagesspiegel aus Verlagskreisen. Mindestens drei Mitarbeiter hätten demnach noch vor Heiligabend überprüft, ob der Gastbeitrag von Grok stammen könnte – mit ähnlichen Ergebnissen wie die des Tagesspiegels. Diese habe man an die Führungsebene kommuniziert. Offenbar ohne Gehör zu finden.

Für viele KI-Detektoren – online verfügbare Programme, die KI-generierte Texte erkennen sollen – ist die Sachlage derweil klar. Laut allen gängigen Anbietern, die allerdings keine absolute Verlässlichkeit versprechen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Musks Gastbeitrag von einer KI verfasst wurde, „hoch.“

Musk selbst sieht in Künstlicher Intelligenz nach eigener Aussage eine Technik, die „die Welt verändern wird“, wie er gerne betont. Gleichzeitig warnt er jedoch davor, dass KI mitunter Demokratien zerstören könne. Wenn es um die Verbreitung seines politischen Willens geht, könnte es jedoch sein, dass ihm das egal ist.

Die mobile Version verlassen