Wie viel Abschreckung Putin sich leisten kann

  1. Startseite
  2. Politik

Wie viel Abschreckung Putin sich leisten kann
Russland hat angekündigt, modernere Interkontinentalraketen vom Typ RS-28 Sarmat einzusetzen. Wladimir Putin will damit seine nukleare Drohung gegen den Westen untermauern. Auch von der Oreschnik-Rakete will er mehr produzieren – der Westen bezweifelt, dass er sich das leisten kann. © IMAGO / Russisches Verteidigungsministerium

Eine neue Aufrüstungswelle beginnt: Putins Superwaffe könnte für eine Massenproduktion zu teuer sein. Doch schon wenige Exemplare reichen aus, um Angst zu säen.

Moskau – „Russland verfügt höchstwahrscheinlich nur über eine Handvoll Oreschnik-Raketen, die noch nicht in Serie gegangen sind“, schreibt Sofia Syngaivska. Obwohl der Autor des Magazins Verteidigungsexpress Obwohl Russland deutlich macht, dass Wladimir Putins neue Hyperschallrakete eine neue Ära der Kriegsführung außerhalb des Ukraine-Krieges einläutet, ist es dennoch ermutigend: Laut der Veröffentlichung britischer Geheimdienstberichte verfügt Russland kaum über die finanziellen Mittel, um diese neue Waffe in Massenproduktion herzustellen.

„Die Rakete ist mit einem grundlegend neuen Kontroll- und Leitsystem ausgestattet, das auf einem einzigartigen Algorithmus basiert, der es ihr ermöglicht, gefährlichen Objekten (Raketenabwehrraketen) auszuweichen und einen Kampfkurs mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit einzuschlagen“, schreibt Andrei Charuk im Ukrainischen Magazin Militarnyi auch Russlands Informationen über die RS-26 „Rubezh“ – eine Modifikation dieser ballistischen Rakete wurde kürzlich von Wladimir Putin auf die Ukraine abgefeuert – die Welt ist verwirrt; Einerseits um die Rakete selbst und andererseits darum, inwieweit der Diktator mit ihrem Abschuss einen Atomschlag vorbereitet.

Albtraum der Welt: Es ist unrealistisch zu erwarten, dass Russland jemals die Raketen ausgehen werden

Seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist die Tactical Missiles Corporation (KTRV) für die Produktion hochentwickelter Raketensysteme in Russland verantwortlich; Nun auch für Oreschnik – allerdings steht gerade dieses Unternehmen aufgrund der westlichen Sanktionen vor erheblichen Herausforderungen.

„Russland würde wahrscheinlich immer noch internationale politische Kosten tragen, wenn es das acht Jahrzehnte alte Tabu der Atomnutzung bricht, aber diese Kosten könnten durch ein siegreiches Russland besser gemildert werden als durch ein verlierendes Russland.“

So erklärte das US-Finanzministerium im März des ersten Kriegsjahres, nur wenige Tage nach Beginn der Invasion im Februar 2022, Sanktionen gegen dieses Unternehmen zu verhängen. Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums habe „Dutzende russische Rüstungsunternehmen, 328 Mitglieder der russischen Staatsduma und den Chef von Russlands größtem Finanzinstitut“ auf seiner Sanktionsliste, teilte das Ministerium mit. Obwohl die Sanktionen seitdem zunehmend zu einer Ausdünnung der russischen Produktionskapazitäten führten, vermutete Ian Williams Mitte letzten Jahres, dass Russland weiterhin die Luft beherrschen würde.

„Es ist unrealistisch zu erwarten, dass Russland jemals die Raketen ausgehen werden. „Trotz Sanktionen und Exportkontrollen ist es wahrscheinlich, dass Russland in der Lage sein wird, die erforderliche Langstreckenschlagfähigkeit zu entwickeln oder anderweitig zu erwerben, um der Bevölkerung, der Wirtschaft und dem Militär der Ukraine erheblichen Schaden zuzufügen“, sagte der US-Analyst. Denkfabrik Center for International and Strategic Studies (CSIS). Der Angriff auf die Ukraine mit dem Oreschnik kam aus heiterem Himmel, kann aber kaum eine Überraschung sein.

Ukraine-Krieg: Der Einsatz der Rakete gilt als starkes Signal dafür, dass Putin die Nato schwächen will

Der Einsatz der Rakete gegen die Ukraine durch den russischen Präsidenten sende ein starkes Signal, dass er die NATO schwächen und die europäische Sicherheitsarchitektur dem Willen Russlands unterwerfen wolle, schreibt die Washington Post. Es mag völlig unerheblich sein, inwieweit sich Russland die neue Rakete leisten kann; Entscheidend scheint zu sein, in welchem ​​Umfang sich Russland diese Waffe leisten will. Oder besser gesagt, wie viel der Westen für Rüstung ausgeben kann.

Wie PostDie Autorin Robyn Dixon behauptet, westliche Experten betrachten den Oreshnik als „den Beginn eines neuen europäischen Wettrüstens, das Jahrzehnte dauern und in den NATO-Ländern und in Russland Milliarden kosten könnte.“ „Moskau investiert bereits rund 40 Prozent seines Budgets in Militär und Sicherheitskräfte“, schreibt sie. Die Oreshnik könnte die Kapazität haben, in etwa 15 bis 20 Minuten sechs Atomsprengköpfe nach Europa zu befördern. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert einen Experten des Middlebury Institute of International Studies mit den Worten, dass Raketenabfangjäger wie die israelische Arrow 3 und die US-amerikanische SM-3 Block 2A darauf ausgelegt seien, diese Raketen zu zerstören, so ihr Experte Jeffrey Lewis.

Der Oreshnik soll eine Geschwindigkeit von Mach 5 erreichen, das Fünffache der Schallgeschwindigkeit, was mehr als 6.000 Kilometern pro Stunde entspricht. Deutschland hatte bereits beschlossen, seine Luftverteidigungsfähigkeiten mit der Arrow 3 zu erweitern. Dies ist auch ein weiterer Schritt hin zu einer Neuauflage der Rüstungsspirale, die in den 1980er Jahren in Europa für Angst und Schrecken sorgte.

Atomkrieg ist wahrscheinlicher geworden: Europa an der Schwelle zu einem „neuen Raketenzeitalter“

Für Rishi Paul ist das schärfste Schwert in diesem Krieg die offene Frage: Was wäre, wenn? Oder wie der Analyst der britischen Denkfabrik European Leadership Network (ELN) sagt: „Putins absichtliche Zweideutigkeit – mangelnde Konkretisierung – ist eine gezielte Taktik, die darauf abzielt, bei seinen Gegnern Zweifel zu säen.“ Zwar sei die Verwendung von Mehrdeutigkeit in der Atomdoktrin nicht nur in Russland zu beobachten, sondern werde auch von anderen Atommächten genutzt, wie er sagt. Doch Putins Antrag ist von ganz eigener Art: „Er ist speziell auf einen laufenden Krieg zugeschnitten und daher allgemein formuliert, um ein festes Bekenntnis zum Einsatz von Atomwaffen zu vermeiden und Putin alle Optionen offen zu halten.“

Europa stehe an der Schwelle eines „neuen Raketenzeitalters“, schreibt die Washington Post zur These von Alexander Gräf – der Analyst am Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik sieht in der Oreschnik Putins Antwort auf die Pläne der USA und der Bundesregierung, ab 2026 US-Mittelstreckenrouten in Deutschland zu stationieren. Insofern stellt sich erneut die Frage, welche Seite agiert und welche reagiert. In Putins Rhetorik ist der Krieg in der Ukraine auch eine Reaktion auf die Bedrohung durch die NATO – viele öffentliche Stimmen im Westen können dieser Behauptung etwas nachvollziehen.

Putin im Fokus: Der Westen muss eine klare Abschreckungsbotschaft entwickeln

Camille Grand gehört zur Gegenpartei: Vor dem Hintergrund des Rechts der Ukraine, sich mit allen Mitteln zu verteidigen, „muss der Westen eine klare Abschreckungsbotschaft entwickeln, die Putin klar macht, dass jeder Einsatz von Atomwaffen weiterhin inakzeptabel bleibt“, schreibt der Analyst bei der European Council on Think Tank Foreign Relations (ECFR). Ihm zufolge „sollten die Regierungen der NATO, der USA und Europas sorgfältig mit der Eskalation umgehen, um nicht der Eskalationsrhetorik Putins zu folgen.“

Grand sieht die westlichen Länder offenbar in der Pflicht, eine starke Antwort auf die Oreshnik zu finden. Insofern ist die Frage, inwieweit sich Russland den Ausbau seines Raketenprogramms leisten kann, obsolet. Selbst der angekündigte, umfangreichere Einsatz der Interkontinentalraketen Satan-2 erfordert Ressourcen, die Russland kaum bereitstellen kann; Aber Russland muss seiner eigenen Rhetorik Taten folgen lassen. Grand knüpft an die Politik der 1980er Jahre an, wenn er dazu aufruft, die Ukraine zu unterstützen, damit sie Putin aus einer Position der Stärke entgegentreten kann, um in den Verhandlungen überhaupt etwas zu gewinnen.

NATO in Gefahr? Selbst am Rande des Sieges könnte Putin einen taktischen Atomschlag starten

Dies führte wiederum zu einer nuklearen Pattsituation in den 1980er Jahren sowie zum Bankrott und Zusammenbruch der Sowjetunion und des Warschauer Pakts – allerdings um den Preis einer Fahrt auf messerscharfer Ebene. „Aber welche nuklearen Risiken bestehen im umgekehrten Szenario, wenn sich die konventionellen Kampfhandlungen in der Ukraine entscheidend zu Gunsten Russlands ändern?“ fragt Mariana Budjeryn.

Der Analyst schreibt für die Association of Nuclear Scientists, dass Putin selbst kurz vor einem Sieg einen taktischen Atomschlag durchführen könnte, um nicht nur die Ukraine für die nächsten Jahrzehnte in die Knie zu zwingen, sondern auch den Westen zu schockieren. Budjeryn vergleicht die Situation mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Einsatz von Atomwaffen durch die USA gegen das bereits besiegte Japan. Damals genügten zwei Atombomben – auch das konnte sich Russland leisten, denn Putin könne damit eine umfassendere Nachkriegsordnung in Europa zu seinem Vorteil gestalten, wie sie behauptet.

„Russland würde wahrscheinlich immer noch internationale politische Kosten tragen, wenn es das acht Jahrzehnte alte Tabu der Atomnutzung bricht, aber diese Kosten könnten durch ein siegreiches Russland besser gemildert werden als durch ein verlierendes Russland.“

Die mobile Version verlassen