Hintergrund
Die Tesla-Fabrik in Grünheide hat Brandenburg deutliches Wirtschaftswachstum beschert. Ein Erfolg, findet die regierende SPD. Andere verweisen auf eine lange Liste von Problemen.
Wenn vor der Landtagswahl in Brandenburg über die Bilanz der Regierungs-SPD gesprochen wird, fällt häufig der Name Tesla. Der Umzug des Elektroautobauers in die Stadt wurde kurz nach der Wahl vor fünf Jahren publik – und Brandenburg wurde weltweit bekannt. Knapp zweieinhalb Jahre später startete die Produktion.
Heute sind im Werk in Grünheide rund 12.000 Menschen beschäftigt. Sechs Millionen Euro Gewerbesteuer hat die Gemeinde allein 2022 eingenommen. Während in Deutschland die Wirtschaft insgesamt schrumpfte, wuchs sie in Brandenburg. Ein persönlicher Erfolg für Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach. Doch es gab und gibt Kritik an ihrem Vorgehen – und der des Unternehmens.
Links: Landesregierung duckt sich weg
Tesla sei zum Symbol vieler Hoffnungen geworden, sagt Sebastian Walter, Fraktionschef und Spitzenkandidat der Linkspartei. Doch die Landesregierung habe Tesla aus Dankbarkeit wohl zu viel durchgehen lassen. Die Frage, wie viel Macht ein Investor in Brandenburg habe, sei allerdings nichts weniger als „eine Frage der Demokratie“, sagt Walter.
Sowohl das Unternehmen als auch die Landesregierung duckten sich bisher vor der Untersuchung verschiedener Vorwürfe weg. Walter spricht von möglichen Umweltverstößen und der Untergrabung des Arbeitsschutzes. Der örtliche Wasserverband und die Stadtverwaltung streiten zudem darüber, ob sich die Qualität des Trinkwassers durch mögliche Giftstoffe aus der Fabrik verschlechtert habe.
Tesla hat zudem mehrfach gegen Bau- und Umweltgesetze verstoßen. Medienrecherchen ergaben, dass es in der Fabrik zu zahlreichen Arbeitsunfällen kam. Die zuständige Verwaltung kündigte daraufhin an, die Kontrollen während der Bauarbeiten zu verstärken. Der Tesla-Fabrikleiter erklärte, er wolle die präventiven Gesundheitsmaßnahmen ausbauen.
Walter fordert schon länger einen Untersuchungsausschuss im Landtag. Er beklagt zudem, dass Teslas Einstiegsgehalt mit 40.000 Euro niedriger sei als das des deutschen Autobauers und dass es im Werk noch immer keinen Tarifvertrag gebe. „Die Landesregierung hat aus den 1990er Jahren nichts gelernt“, sagt Walter. Damals galt Ostdeutschland wegen der niedrigen Löhne als „verlängerte Werkbank“ des Westens.
Walter, dessen Partei in Brandenburg um die Fünf-Prozent-Hürde kämpft, hatte noch im April medienwirksam für einen Einstieg des Landes bei Tesla plädiert. Mittlerweile ist er angesichts des Firmenwerts von mehreren Hundert Milliarden Euro von diesem Schritt abgerückt.
Große Kritik im Wahlkampf
Walter ist jedoch keineswegs der einzige Kritiker der Fabrik. Auf einer Wahlarena der rbb Neben der SPD hatte sich am vergangenen Mittwoch lediglich die CDU uneingeschränkt für den Vergleich ausgesprochen.
„Wir dürfen uns nicht hinreißen lassen, wie es offenbar geschehen ist“, sagten die Grünen, die noch Koalitionspartner sind. Wagenknechts Partei BSW hält Tesla für unzuverlässig und die AfD glaubt, die Fabrik stehe am falschen Ort.
Als Péter Vida, Spitzenkandidat des BVB/Freie Wähler-Bündnisses, der Landesregierung vorwarf, Grünheide mit seinen Umwelt- und Verkehrsproblemen „allein gelassen“ zu haben, rastete Dietmar Woidke aus. „Völliger Schwachsinn“, sagte der SPD-Ministerpräsident.
Wirtschaft hofft weiter auf Konjunkturimpulse
Woidkes Landesregierung hat sich mit aller Kraft für einen Erfolg der Ansiedlung eingesetzt – und zugleich immer wieder bestritten, dass Tesla eine „Sonderbehandlung“ erfahren würde. Aus der Wirtschaft mehren sich allerdings die Forderungen, den berühmten „Tesla-Tempo“ selbst erleben zu können. Dass dies auch nötig wäre, zeigt ein Blick in die Region.
Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg bezeichnet Tesla als „wirtschaftlichen Erfolg“. Doch insgesamt sind die Aussichten schlecht: Die Zeichen stehen auf Stagnation, heißt es in der Auswertung der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer.
Drei von fünf befragten Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel, den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sowie hohen Energie- und Rohstoffpreisen. Besonders stark betroffen sind der Einzelhandel, das Baugewerbe und das Gastgewerbe.
Tesla hat Probleme
Auch bei Tesla ist die Lage nur bedingt rosig. Der Markt für Elektroautos schwächelt. Eine geplante Verdreifachung der Kapazitäten in Grünheide wurde vorerst auf Eis gelegt. Tesla muss sparen und hat den Abbau von 400 Stellen vor Ort angekündigt.
Dennoch will Woidke keine Unruhe stiften. „Für mich sind das völlig normale Entwicklungen in Konjunkturzyklen“, sagte er dem Manager Magazin. Er sprach von einer „Erfolgsstory“ und verteidigte die bisherigen Entscheidungen.
Dazu gehört auch eine im Frühjahr beschlossene Erweiterung des Werks, obwohl sich zuvor eine Mehrheit der Grünheide-Bewohner dagegen ausgesprochen hatte. Die Pläne wurden jedoch später zurückgeschraubt.
In den nächsten Jahren soll das Werk einen eigenen Güterbahnhof erhalten und der nächstgelegene Personenbahnhof auf das Gelände verlegt werden. Anders als ursprünglich geplant, übernimmt der Staat die Finanzierung des letzteren.
Regierung distanziert sich von Musks Positionen
Tesla-Chef Elon Musk hatte Grünheide zuletzt im März besucht und sich anschließend mit Woidke getroffen. Zuvor hatte es einen Brandanschlag auf die Stromversorgung der Fabrik gegeben. Die Produktion musste für eine Woche ruhen. Bei dem Treffen posierten der Milliardär und der Ministerpräsident Arm in Arm für ein Foto.
Allerdings ist das Verhältnis zu Musk für die SPD durchaus schwierig: Musks politische Haltung widerspricht den Werten, mit denen die SPD in diesem Wahlkampf auftritt.
Der Milliardär unterstützt den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, dem Wahlbeeinflussung vorgeworfen wird. Neben Tesla besitzt Musk auch die Social-Media-Plattform X. Dort hat er Desinformationsexperten zufolge immer wieder falsche Behauptungen verbreitet. Zuletzt zeigte er Sympathien für rechtsextreme Bewegungen, darunter die AfD – die Partei, wegen deren Stärke Dietmar Woidke die Landtagswahl in Brandenburg zur „Schicksalswahl“ erklärte.
Als es Anfang August dieses Jahres in Großbritannien zu schweren, zum Teil rassistischen Ausschreitungen kam, twitterte Musk, ein „Bürgerkrieg“ sei „unvermeidlich“. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach distanzierte sich kurz darauf von dieser Aussage. „Ich halte seine Aussagen nicht nur für falsch, sie untergraben aktiv das Gefüge unserer deutschen und europäischen Gesellschaft“, sagte er dem Handelsblatt.
Woidke sagte, die Regierung teile Musks Ansichten nicht. Aus Regierungskreisen heißt es zudem, diese Ansichten seien nicht nur in den Medien, sondern auch im direkten Kontakt mit Musk geäußert worden. Musk selbst hat sich bislang nicht zur Landtagswahl zu X geäußert.