Wie die Menschen in Kuba die Tage ohne Strom erlebten

Wie die Menschen in Kuba die Tage ohne Strom erlebten

Am Montagabend erhielt Estela Mora eine Nachricht: „Du hast meine Tochter getötet“, schrieb ihr eine Freundin. Mora lebt in Spanien, ihre Freundin in Kuba. Die 13-jährige Tochter starb am Montag in Havanna. Sie leidet seit ihrem zweiten Lebensjahr an Diabetes und muss sich Insulin spritzen. Der Wirkstoff muss stets kühl gelagert werden.

Als am Freitag in ganz Kuba für mehrere Tage das Licht ausfiel, fiel auch der Kühlschrank der Familie aus. Die Mutter ist überzeugt, dass ihre Tochter gestorben ist, weil sie sich das erwärmte Insulin gespritzt hat. Die Ärzte im Krankenhaus stimmten ihr später zu.

Die Mutter beklagt, dass die kubanische Regierung für den Tod ihres Kindes verantwortlich sei. Eine Regierung, die aus Sicht der Familie nicht in der Lage ist, ihre Bevölkerung vor Hunger und Krankheiten zu schützen – und ihr nicht einmal den Zugang zu Elektrizität garantieren kann.

Und weil sie Angst davor hat, es selbst öffentlich anzuprangern, erzählt ihre Freundin Estela Mora ihre Geschichte für sie. Dem Tagesspiegel liegen Screenshots des Gesprächs vor.

Mehr als 72 Stunden ohne Strom

Ein Großteil der Menschen auf der Insel lebte in den vergangenen Tagen 72 Stunden ohne Strom. In einzelnen Städten wie Antilla oder Guanajay waren es mehr als 100 Stunden. Der anhaltende Ausfall hatte sogar dazu geführt, dass in einigen Krankenhäusern die Generatoren ausfielen.

Wir fangen immer mit dem Kochen an, sobald der Strom anliegt – egal zu welcher Tageszeit.

Tayri Lorenz Pradoein Bewohner der Stadt Santa Clara

Nach Angaben der kubanischen Regierung war am Dienstagabend etwa 70 Prozent des Landes wieder mit Strom versorgt. Doch an den meisten Orten gehen die Lichter weiterhin mehrmals am Tag aus. In Santa Clara beispielsweise, im Zentrum Kubas, gibt es den Strom derzeit nur zwei bis drei Stunden am Tag.

Tayri Lorenz Prado erklärt, wie die Bewohner der Stadt damit umgehen. „Wer einen Hinterhof hat, kocht mit Brennholz. Die anderen helfen sich gegenseitig: Einer kocht Bohnen, ein anderer Kochbananen, ein anderer Kroketten.“

Der Preis für eine Tüte Kohle habe sich in den vergangenen Tagen verdoppelt, von 1.000 auf 2.000 Pesos (umgerechnet sechs Euro). Das Flüssiggas reicht nur wenige Tage, es wird alle fünf Tage verkauft und die Warteschlangen sind sehr lang. „Deshalb fangen wir immer mit dem Kochen an, sobald der Strom ankommt – egal zu welcher Tageszeit“, sagt Lorenz Prado.

Nachbarn halfen sich gegenseitig beim Kochen während des Stromausfalls.

© dpa/Ramon Espinosa

„Manchmal haben wir nur zwei Stunden lang Strom und unser Mittagessen besteht oft aus Brot und einem Saft. „Das Essen vieler Nachbarn ist verdorben“, sagt sie. „Wir sind alle sehr besorgt, wir können kaum schlafen, die Situation verursacht großen Stress.“

Ihr Sohn ist im Gefängnis; Er wurde im Juli 2021 während Massenprotesten gegen die Regierung festgenommen. Ihre Eltern sind alt und Lorenz Prado muss auch sie ernähren. Bevor ihr Handyempfang eingestellt wird, schreibt sie: „Ich gehe jetzt zum Fluss, um zu sehen, ob ich einen Fisch fangen kann.“

Sieben Menschen starben durch Hurrikan Oskar

In der Provinz Guantánamo, wo durch Hurrikan Oscar sieben Menschen ums Leben kamen, mangelt es nicht nur an Strom, sondern auch an Flüssiggas und Nahrungsmitteln. Am Wochenende veranstalteten die kubanischen Behörden einen Markt, auf dem Brennholz und Bananen verkauft wurden. Eine Familie aus Guantanamo erzählt dem Tagesspiegel, dass sie an diesem Tag nur mit Feuerholz gekochte Kochbananen gegessen habe.

Menschen versammelten sich auf der Straße, um sich die Zeit zu vertreiben.

© dpa/Ramon Espinosa

Mit dem Stromausfall ist das Leben in Kuba in vielerlei Hinsicht zum Erliegen gekommen: Schulen, Behörden und Banken sind weitgehend geschlossen und die Geldautomaten leer. In den Apotheken mangelt es an Basismedikamenten, etwa gegen Bluthochdruck, Asthma oder Diabetes.

Viele Menschen haben kein Wasser, weil es ohne Strom nicht gefördert werden könnte. Das Mobilfunknetz funktioniert nur unregelmäßig. Der öffentliche Verkehr und die nationale Industrie sind lahmgelegt.

In den drei Tagen vor dem Netzzusammenbruch hatte Kuba bereits ein Erzeugungsdefizit von etwa 50 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt behaupteten hochrangige Regierungsvertreter im nationalen Fernsehen jedoch noch: Sie werden das Problem lösen. Wenige Stunden vor dem Zusammenbruch sagte der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel den Vereinten Nationen: Kubas Energieversorgung sei nun „gestärkt“.

Trotz möglicher Repression treffen sich Menschen in der Anonymität der Dunkelheit, um zu protestieren.

© REUTERS/Norlys Perez

In der Bevölkerung herrscht Unmut gegen die Regierung, die lügt und die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung nicht mehr sichern kann. Die Regierung wiederum befürchtet Proteste. In mehreren Provinzen wie Villa Clara, Santiago de Cuba und Havanna berichten Menschen von einer starken Militärpräsenz – insbesondere dort, wo es in der Vergangenheit zu Widerstand kam.

Präsident Díaz-Canel trat im nationalen Fernsehen in einer olivgrünen Militäruniform auf und sagte: „Wir werden Vandalismus weder akzeptieren noch zulassen, dass jemand ihn provoziert.“ Und schon gar nicht, dass der Frieden und die Ruhe unseres Volkes gestört werden.“

Bereits bei den Demonstrationen im Juli 2021 hatte er den Befehl gegeben, gewaltsam gegen die Demonstranten vorzugehen, die er selbst als Kriminelle bezeichnete.

Trotz der Drohungen wurden auf der Insel fast 30 Proteste gemeldet, vor allem in Havanna und Santiago de Cuba. Dort schlugen die Menschen auf Kochtöpfe – sogenannte Cacerolazos, eine in Kuba übliche Protestform – und riefen Sätze wie „Nieder mit der Diktatur“ oder „Díaz-Canel singao“, auf Deutsch so etwas wie „Díaz-Canel, du Arschloch“. . Die Stromausfälle gehören für Kubaner seit Jahren zum Alltag. Und sie werden es langsam leid.

Die mobile Version verlassen