Wie die AfD Tiktok dominiert

Wie die AfD Tiktok dominiert

Man muss die AfD auf Tiktok nicht suchen, um sie zu finden. Keine andere Partei hat in dem Netzwerk eine größere Reichweite. Und das schlägt sich längst auch in Wahlergebnissen nieder. Bei der Landtagswahl in Thüringen hat mehr als jeder Dritte unter 30 Jahren die AfD gewählt, in Sachsen war es ähnlich. Das ist die Zielgruppe, die viel Zeit auf Tiktok verbringt – also viel Zeit mit der AfD.

Wie sehr die Partei Tiktok dominiert, zeigt ein Experiment vor der Landtagswahl in Brandenburg. Die FAZ hat dafür Tiktok auf einem Handy neu installiert und in die Suche „Brandenburg“ eingegeben. Sofort erscheinen ein paar Videos. Dramatische Musik, ein bärtiger junger Mann mit Brille steht vor dem Landtag in Potsdam. „Extremisten gehören entwaffnet“, sagt der Mann. „Hier laufen viele Nazis mit Waffen rum. Ich erwarte von unseren Behörden, dass sie hart gegen sie vorgehen.“ Man merkt, dass das kein AfD-Video ist.

Benjamin Raschke, Grünen-Spitzenkandidat in Brandenburg, hat es aufgenommen. Tiktok zeigt sofort ein weiteres Video der Grünen. Dann bietet Tiktok den nächsten Clip, der Christoph Berndt zeigt. Er sitzt unter einem Baum, trägt ein blaugraues Hemd und hat die Ärmel hochgekrempelt. Der AfD-Spitzenkandidat war gerade auf dem Sommerfest seiner Partei in Nauen – „tolle Veranstaltung, tolle Stimmung“. Zuvor am Tag hatte er aus Protest eine Podiumsdiskussion verlassen, weil er fand, Ministerpräsident Woidke habe zu viel reden dürfen. „Ich hoffe, das war in Ihrem Sinne. Wir sehen uns bald wieder, tschüss.“

Politischeres gibt es nicht zu sehen. Und auch sonst nichts, das nach Brandenburg aussieht. Aber man kann helfen, indem man Tiktok signalisiert, was einen interessiert, man kann zum Beispiel nach Orten suchen: Schulen, Cafés, Einkaufszentren. Wer nach dem Potsdamer Stern-Center sucht, sieht eine Einladung der AfD zu einem „Familienfest mit Hüpfburg, Zuckerwatte, Bratwurst und Kaltgetränken“. Doch die Veranstaltung ist schon wieder vorbei, im nächsten Video erklärt ein Mann 38 Sekunden lang, er werde sich gleich „einen schönen Döner gönnen“, isst ihn und lässt seine Zuschauer wissen, die Soße sei verdammt scharf gewesen.

Die AfD versteht die Plattform besser als jeder andere

Doch die Suche nach Orten in Potsdam hat der App offenbar gezeigt, für welche Region wir uns interessieren. Als die App zwei Stunden später erneut geöffnet wird, nimmt der Algorithmus Fahrt auf. Zunächst spielt er ein Video von Dennis Hohloch ab, der für die AfD im Landtag sitzt und vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird. Darin spricht Hohloch von Überfällen, Gewalt und Schutzgelderpressungen an Schulen, „und das geht vor allem von ausländischen Schülern aus.“ Dann präsentiert Tiktok ein zwei Jahre altes Video von Berndt, in dem er die „Montagsspaziergänge“ von Gegnern der Corona-Schutzmaßnahmen verteidigt.

Einen Tag später kann Tiktok nun auf die Standortdaten des Handys zugreifen, auf dem die App installiert ist. Das verspricht mehr lokale Posts, vielleicht eine Chance für die anderen Parteien mitten im Landtagswahlkampf. Gleich wird Sahra Wagenknecht auf einem Platz in Brandenburg an der Havel sprechen, und auf Tiktok meldet sich – zumindest in diesem Test – nur die AfD zu Wort.

Eine Kommunalpolitikerin aus Oranienburg ärgert sich über ihren parteilosen Bürgermeister. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Leif-Erik Holm wettert vernichtend über die Ampelkoalition, „Ihr in Brandenburg könntet uns am 22. September retten“, sagt Holm zu seinem Tiktok-Publikum, zu dem mittlerweile auch wir gehören, obwohl wir bei der AfD nie gesucht haben.

Maximilian Krah auf TiktokMaximilian_Krah.AfD/TikTok

Was angezeigt wird, hängt unter anderem davon ab, was man sich zuvor angesehen hat. Tiktok schreibt, dass „der Feed jeder Person einzigartig und auf die jeweiligen Nutzer zugeschnitten ist“. Außer den beiden Grünen-Videos ist allerdings zumindest in diesem Test nichts von anderen Parteien zu sehen.

Das liegt unter anderem daran, dass sie sich bei Tiktok weniger anstrengen oder die Plattform schlechter verstehen als die AfD, deren Videos oft weit verbreitet werden, weil sie den Mustern entsprechen, die auf der Plattform gut funktionieren. Dafür sei vor allem Erik Ahrens verantwortlich. Der junge Mann sagt, er sei sehr erfolgreich dabei, „Rechten“ zu einer sehr großen Reichweite auf Tiktok zu verhelfen.

Als Beispiele nennt Ahrens den AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Maximilian Krah, und den Vorsitzenden der Jungen Alternative (JA) Thüringen, Eric Engelhardt. Beide hätten auf der Plattform Videos veröffentlicht, die dank ihm viral gingen. Er nennt es das Ahrens-Geheimnis, das so geheim sei, dass er gern öffentlich darüber spreche.

Das Drei-Sekunden-Prinzip: „Echte Männer haben Recht“

Laut Ahrens sei es wichtig, dass die Jugendlichen, „die Konsumenten“, mindestens drei Sekunden bei den Videos bleiben. Der erste Satz müsse stimmen. Dafür werde man später vom Tiktok-Algorithmus belohnt. Als Beispiel nennt er ein Video von Krah. „Jeder dritte junge Mann hatte noch nie eine Freundin“, sagt Krah zunächst. „Echte Männer sind rechts, echte Männer haben Ideale, echte Männer sind Patrioten, dann klappt es auch mit der Freundin“, ist seine Schlusspointe. Das Video wurde über 90.000 Mal geliked und fast 100.000 Mal geteilt.

Ahrens, rund dreißig Jahre alt, sitzt glattrasiert, mit AirPods in den Ohren und Poloshirt vor der Kamera. „In diesem Workshop zeige ich, wie man mit politischen und ideologischen Inhalten auf Tiktok ganz einfach viral geht“, sagt er. Dann teilt er seine Erkenntnisse: direkt und authentisch sein, provozieren, Themen mit persönlichen Geschichten und Musik emotionalisieren und auch dramatisieren.

Wie die AfD dem „Shadowban“ entkommen will

Ahrens tritt nicht als AfD-Mitglied auf. Der hessische Verfassungsschutz bezeichnet ihn in einem aktuellen Bericht als Rechtsextremisten. Demnach hielt er am „Institut für Staatspolitik“ des Rechtsextremisten Götz Kubitschek einen Vortrag zum Thema „Tiktok von rechts“. Auch zum Treffen der Rechtsextremisten im vergangenen Jahr in Potsdam soll Ahrens gereist sein.

Den Satz „Unsere Vorfahren waren keine Verbrecher“ haben er und Krah bei einem gemeinsamen Spaziergang über einen Friedhof erfunden. Mit diesen Provokationen erregt Ahrens immer wieder so viel Aufmerksamkeit, dass die Plattform ihn sanktioniert. Sowohl Krahs als auch Engelhardts Accounts werden „shadowbanned“ – das heißt, die Nutzer werden zwar nicht gesperrt, aber der Algorithmus spielt ihre Videos anderen Nutzern nicht mehr vor und verringert so ihre Reichweite. „Ein Fluch“, klagt Ahrens.

Der Rechtsextremist wehrt sich, indem er eine „Guerillagruppe“ bildet. Auf dem Messengerdienst Telegram hat er eine Chatgruppe eingerichtet, um den Shadowban zu umgehen. 2000 Mitglieder zählt sie mittlerweile. Ahrens gibt ihnen Anweisungen, welche Videos andere Nutzer auf Tiktok posten sollen. Das Kalkül dahinter: „Wenn ich fünfzig Videos veröffentliche und zehn davon werden gesperrt, habe ich immer noch vierzig.“

Außerdem liefert er Material für Videos und gibt Tipps für mehr Reichweite: Videos von „hübschen Mädchen“ seien dreimal erfolgreicher als andere. Kürzlich legte er den Technosong „Deutschland braucht die AfD“ über ein Video, das drei tanzende Mädchen zeigt. Auf Telegram rief er seine Follower dazu auf, es ihm gleichzutun: „Frauen stehen stark unter Gruppenzwang. Wenn Mädchen solche Videos sehen, machen sie es am Ende auch. Also los, los, los.“ Knapp 100 Mitglieder des Telegram-Kanals „TikTok Guerrilla“ reagierten mit Herz-Emojis, lachenden Smileys oder einem erhobenen Daumen.

AfD-Spitzenkandidat Berndt im August in Cottbusdpa

Die Mädchen im Video haben sich inzwischen darüber beschwert, Ahrens musste es löschen. Selbst der AfD und der Identitären Bewegung ging das zu weit – beide distanzierten sich daraufhin von ihm. Doch die „Tiktok-Guerilla“ hält ihm die Treue. Ahrens motiviert seine Helfer dort – wer das Video erstellt, das am meisten geteilt wird, soll ein iPad „gewinnen“. Eigentlich verbietet Tiktok, andere Accounts für die Erstellung politischer Inhalte zu bezahlen.

Auch Ahrens setzt auf die Attraktivität des Erfolgs: „Zur Europawahl haben wir Unglaubliches geschafft: 20 Millionen Aufrufe für den meistzensierten Mann auf TikTok. Dank deiner Arbeit konnte Maximilan Krah in den Wochen vor der Wahl täglich auf den Bildschirmen hunderttausender junger Menschen erscheinen“, schreibt er in einer Nachricht auf dem Telegram-Kanal. Und weiter: „Vor der Ostwahl werden wir das Feuer neu entfachen!“

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie der Universität Potsdam geht der Plan auf. Die AfD dominiert Tiktok. Erstwählern werden deutlich mehr Videos angezeigt, die AfD-Inhalte thematisieren, als solche anderer Parteien. Und das, obwohl die SPD etwa in den Wochen vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen mehr Videos auf die Plattform hochgeladen hat als die AfD. „Die Inhalte, die vom Algorithmus der Plattform ausgespielt werden, benachteiligen andere Parteien, die dem gemäßigten Spektrum angehören, massiv“, sagt der Soziologe Roland Verwiebe, der an der Studie mitgearbeitet hat.

Der Test-Account bestätigt jedenfalls die Recherche: Ein AfD-Video reiht sich an ein AfD-Video, andere Parteien sind nicht mehr sichtbar. Zumindest im Fall der SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke ist das Strategie. Auf die Frage, warum die SPD in Brandenburg nicht auf Tiktok aktiv sei, sagte Generalsekretär David Kolesnyk: „Von den Altersgruppen, die wählen dürfen, erreichen wir bei Facebook und Instagram alle.“

AfD-Influencer Erik Ahrens hingegen hält Tiktok für das „wichtigste und relevanteste Medium im Internet“ der Neuen Rechten. Die Plattform beschere der Partei und ihrer Jugendorganisation „Spotlights“, wie sie sie früher auch im Fernsehen und Radio hatten – und das kostenlos und ohne „Gatekeeper“.

Die mobile Version verlassen