Warum schwarze Männer für Trump stimmen

Warum schwarze Männer für Trump stimmen

Atlanta (Georgien). Für Eric Greene war es Gott selbst. Seitdem der muskulöse, tätowierte Vater mit dem strahlenden Lächeln den Allmächtigen gefunden hat, sagt er mit leuchtenden Augen, hat er verstanden: Donald Trump ist es Sei Mann.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Dies kam selbst für seine engsten Freunde überraschend. Während seines ersten Wahlkampfs gegen Hillary Clinton bezeichnete er Trump als Rassisten. „Aber nur, weil meine ganze Familie es getan hat“, sagt Greene heute. Rassismus ist für sie keine Kleinigkeit: Sie sind selbst schwarz.

Erics Großeltern waren noch Teil der Bürgerrechtsbewegung, die sich seit den 1960er Jahren mühsam für die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA einsetzte. Meistens gegen die Republikanische Partei. „Wenn es um Politik ging, hatten wir eine Regel, die strikt von Generation zu Generation weitergegeben wurde: Wir stimmen für die Demokraten, Punkt.“

Und nun steht Eric Greene, heute 42, mit einer roten „Make America Great Again“-Mütze auf den Dreadlocks und einem Trump-Shirt in der Basketballarena von Atlanta und freut sich auf seinen politischen Helden. Trump veranstaltet eine seiner letzten seiner berüchtigten „Kundgebungen“ in der Hauptstadt des heiß umkämpften Swing State Georgia. Für Greenes ist es das vierte Mal in diesem Jahr, bevor er am Dienstag zum dritten Mal für Trump stimmt. Er wählt erst seit Trump, Obama war ihm egal.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

US-Radar

Was die USA bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergrundinformationen. Jeden Dienstag.

Was selbst Greenes eigener Familie bizarr vorkam, war an diesem Abend keine Seltenheit. Der Anteil der Afroamerikaner liegt weit unter ihrem Bevölkerungsanteil im Südstaat Georgia, wo sie ein Drittel der Bevölkerung stellen und mit 2,6 Millionen mehr Wahlberechtigte sind als in jedem anderen Swing State.

Und wenn es um die Vielfalt der Hautfarben geht, gibt es natürlich einen himmelweiten Unterschied zwischen dieser Trump-Kundgebung Anfang dieser Woche und der Wahlkampfshow, die die ehemalige First Lady Michelle Obama am darauffolgenden Tag eine Autostunde entfernt abhielt. Und doch: Ausgerechnet hier in Georgia wächst laut Umfragen die Zahl der schwarzen Trump-Wähler.

Sogar Gore und Kerry hatten mehr Zustimmung

Das bereitet den Demokraten und ihrer Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris schon lange Bauchschmerzen. Vor vier Jahren wurde sie als erste schwarze Vizepräsidentin aller Zeiten gefeiert. Und mittlerweile sind ihre Zustimmungswerte bei Afroamerikanern, zumindest bei Männern und insbesondere bei den unter 50-Jährigen, auf dem niedrigsten Stand seit einem Vierteljahrhundert. Insgesamt wollen nur drei Viertel für sie stimmen. Ein großer Vorsprung, ja. Doch nicht nur Barack Obama und sein ehemaliger Vizepräsident Joe Biden bekamen im Rennen um das Weiße Haus deutlich mehr schwarze Stimmen. Aber auch Al Gore und John Kerry.

Es gibt viele Gründe, warum politische Strategen zunächst ratlos waren. Ex-Präsident Obama hat gerade eines getan – oder besser gesagt die jungen „Brüder“ selbst: In einem Vortrag in einem Wahlkampfbüro in Pennsylvania warf er ihnen rundheraus Sexismus vor. Wenn man sich nicht zwischen Kamala, mit der man eine Biografie teilt, und Trump, der eine lange Geschichte rassistischer Kommentare hat, entscheiden kann, dann denke ich, dass man mit der Vorstellung einer Frau als Präsidentin einfach nicht klarkommt .“

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Es gibt die schwarzen Aktivisten, die Obama unterstützen. Aber es gibt auch solche, denen er es zu einfach macht. Die Unterstützung der Afroamerikaner für die Demokraten ließ bereits nach, als Biden noch Kandidat war. Und der Bürgerrechtsanwalt Charles Coleman wies gerade in der New York Times darauf hin, dass schwarze Männer über die Symbolik schwarzer Anführer an jenem historischen Tag, an dem die Arbeitslosigkeit der Schwarzen zum ersten Mal gleichauf mit der der Weißen war, mehr als glücklich sein würden.

Mehr noch: Es gibt sogar Hinweise darauf, dass der Abgang der Afroamerikaner nicht auf ihren schwarzen Kandidaten zurückzuführen ist. Sondern an den Mann, der seit zehn Jahren die politische Landschaft der USA wie ein Hurrikan aufwühlt. An Donald Trump.

Die Demokraten haben die traditionelle Familie zerstört

Kronzeugen dafür lassen sich bei der Kundgebung in Atlanta finden. Da ist Eric Greene mit biblischen Werten, dessen Eltern anfangs nicht begeistert davon waren, dass er seine christliche Erweckung mit einer politischen Agenda verband. Aber nach und nach überzeugte er sie, sagt er stolz, dass die Demokraten die traditionelle Familie mit der Einführung der Sozialhilfe für alleinstehende Frauen und der Ehe mit Homo-Ehe zerstört hätten; dass sie heute Kinder sexualisieren und im Jahr 2024 besonders unwählbar sein werden. Der Donald hingegen verweist immer wieder auf christliche Werte. Aber: Lebt er es auch? „Oh“, grinst Greene. „Wir sind alle Sünder.“

Blacks For Trump: Waffen- und Trump-Fan Stephen Olds in Atlanta.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Aber da ist auch Stephen Olds, 42, dessen T-Shirt den 40. US-Präsidenten Ronald Reagan neben dem 45. Trump zeigt, mit dem Spruch: „Ich mag meine Präsidenten wie meine Waffen: 40 und 45.“ Er hat einen kleinen Laden in der Stadt und ist genervt von der Regierungsbürokratie. Und bis heute hat er immer noch großen Spaß daran, wie Trump damals Hillary Clinton verunglimpfte. „Ich habe nichts gegen Kamala“, sagt Olds, „und nichts gegen Frauen in Führungspositionen.“ Aber sie dürfen nicht im Weg stehen, Amerika wieder großartig zu machen.“ Trump steht für Wirtschaftskraft, Frieden – „Keinen einzigen Krieg!“ – und für Innovation, Stichwort: Elon Musk.

Und da ist die Clique aus sechs schwarzen Jugendlichen, die ihre Hoodies stilvoll mit Trump-Caps kombiniert haben, seiner Rede aus der Ferne mit verschränkten Armen lauschen – und immer dann in anerkennendes Grunzen und Gejohle ausbrechen, wenn er besonders nervt: „Stoppt das.“ Transgender-Wahnsinn!“ Oder: „Hört auf, Vergewaltiger ins Land zu bringen!“

Junge schwarze Trump-Fans bei seiner Kundgebung in Atlanta.

Klar: In allen Umfragen liegt Harris bei den afroamerikanischen Wählern uneinholbar vorne. Aber Trumps Rechnung geht so: Dank des Wahlsystems mit dem Mehrheitsprinzip und der anschließenden indirekten Wahl des Präsidenten im Electoral College braucht er keine landesweite Mehrheit. Aber nur 270 Wähler – was er schaffen kann, wenn er zusätzlich zu den durchaus republikanischen Bundesstaaten den dünnsten Vorsprung im Ostküstentrio aus Pennsylvania, North Carolina und Georgia erringt. Vor vier Jahren gewann Joe Biden die 16 Wahlmännerstimmen aus Georgia mit fast 12.000 Stimmen. Das ist die Hälfte dessen, was in die Basketballhalle von Atlanta passt. Selbst ein Bruchteil der schwarzen Wähler könnte Trump zurück ins Weiße Haus bringen.

Das wissen auch die Demokraten. „Unser Wahlprozess lässt insbesondere junge Menschen und People of Color außen vor“, warnte Michelle Obama in Georgia – vor einem Raum voller junger afroamerikanischer Frauen. „Wir müssen sicherstellen, dass ihre Stimmen, Ihre Stimmen gehört werden“, ruft Obama.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Vizepräsidentin Kamala Harris (links) und die ehemalige First Lady Michelle Obama treffen ein, um bei einer Wahlkampfveranstaltung im Wings Event Center am Samstag, 26. Oktober 2024, in Kalamazoo, Michigan, zu sprechen (AP Photo/Paul Sancya)

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Aber nicht alle von ihnen glauben, dass die Demokraten sie wirklich hören. Michelle Obama beschwört die große Geschichte der Bürgerrechtsbewegung in Georgia, sie prangert die Praktiken an, mit denen die Republikaner Schwarzen das Wählen erschweren wollen: weniger Wahllokale, lange Schlangen in der Sonne Georgias und jeden, der Wasser gibt Wer wartet, begeht eine Straftat.

Sie erhält begeisterten Applaus von ihren Fans. Aber bei den weniger Politisierten fallen solche Geschichten in die Abteilung Geschichte. „Es hat einen Generationswechsel stattgefunden“, sagt Trump-Fan Greene in Atlanta. „Und das bedeutet: Wenn wir wirklich frei sind, können wir wählen, wen wir wollen!“ Dann sind sie es nicht Wir gezwungen, für die Demokraten zu stimmen, weil sie einst die Partei der Bewegung waren oder ihre Kandidaten schwarz sind. Aber dann gehorchen sie uns etwas zu bieten.“

Tatsächlich sind die Zahlen eindeutig: Unter den Geringverdienern gibt es viele Schwarze, die durch die grassierende Inflation enorm belastet werden. Wenn Trump Stabilität und den Schutz „schwarzer Jobs“ vor der Konkurrenz durch billige Ausländer verspricht, klingt das für Demokraten vielleicht rassistisch: Statt für bessere Chancen plädiert er für geschlossene Grenzen, damit Schwarze weiterhin die Drecksarbeit machen können? Doch einige Betroffene hören, wie sich jemand für sie einsetzt, während der Wirtschaftsboom, den die Biden/Harris-Administration für sich in Anspruch nimmt, an ihnen vorbeigeht.

„When We All Vote Rally“ mit Michelle Obama in Georgia, hier Besucherin Na’Tasha Webb-Prather.

Als der Aufmunterungsabend mit Michelle zu Ende geht, dreht Besucherin Na’Tasha Webb-Prather weiter Handyfilme für Instagram: „Geht wählen!“ Die 35-jährige Anwältin hat ihre eigene Erklärung dafür, dass Männer in ihrem Alter dies seltener tun: „In meiner Generation hatten viele schwarze Frauen eine gute Ausbildung und hatten Karriere“, sagt sie. „Viele schwarze Männer können nicht mithalten.“ Sie fühlten sich von ihren „eigenen“ Frauen zurückgelassen – und sogar übertroffen. Schon allein deshalb ist sie nicht von Kamala Harris begeistert, sondern von Trumps Chauvinismus. „Wer will schon ganz unten in der Hackordnung stehen“, sagt Na’Tasha.

Als sich am Tag zuvor, während Donald Trump noch sprach, die Versammlungshalle leerte, stellten sich draußen Straßenhändler auf, um Trump-Shirts, MAGA-Caps und Heldenplakate des Kandidaten zu verkaufen. Viele von ihnen sind auch Afroamerikaner. Sie tragen die Merchandise selbst und loben Trump lautstark. Vielleicht aus Überzeugung, vielleicht weil es Teil des Deals heute Abend ist. Nur der Tisch von Tariq Flowers sieht anders aus. Flowers, ein dunkel gekleideter Afroamerikaner mit ernstem Blick, steht ruhig hinter einem Dutzend gerahmter Schwarz-Weiß-Drucke von Bleistiftzeichnungen, die Prominente, insbesondere Rapper, Sportler – und immer Trump – zeigen.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Schwarze für Trump: Kunsthändler Tariq Flowers in Atlanta.

Tariq verdient seinen Lebensunterhalt mit Kunst, seit sein Vater im Gefängnis mit dem Zeichnen begann und ihm die Bilder schickte. Das Geschäft wuchs und Tariq bietet nun auch andere Künstler an. Jetzt müsse er also wie ein Geschäftsmann denken, sagt er. So wie Trump. Ein Macher, der tut, was er sagt. Früher sei er Demokrat gewesen, sagt Tariq, aber am Dienstag stimme er für Donald. Warum? „Trump ist immer das mit Abstand meistverkaufte Motiv.“ Dafür muss er allein stimmen! Man wartet einen Moment, um zu sehen, ob Tariq den Satz durch Lachen sofort als Witz erkennt. Aber nein. Er nimmt das alles sehr, sehr ernst.

Die mobile Version verlassen