Stand: 21. Oktober 2024 10:11 Uhr
Viele Flüsse und Bäche in Schleswig-Holstein sollen renaturiert werden – zum Wohle des Ökosystems. In manchen Abschnitten ist das bereits geschehen, nun wird es aber immer teurer und zeitaufwändiger.
Auf einer Länge von 32.000 Kilometern schlängeln sich Flüsse und Bäche durch Schleswig-Holstein. Doch es fehlen gute Rahmenbedingungen: Spätestens seit den 1950er Jahren wurden viele Flüsse und Bäche in Schleswig-Holstein begradigt. Als Agrarland benötigten vor allem Bauern viel Land für ihre Felder und Betriebe. Zu diesem Zweck wurden beispielsweise Überschwemmungsgebiete von Flüssen abgetrennt und Querbauwerke wie Schleusen, Wehre oder Staustufen errichtet.
Alles am Anfang
Jetzt soll alles zurückgedreht werden und die Wasserläufe wieder einen natürlichen Verlauf haben – Kurven und Schleifen werden eingeführt oder der Fluss verbreitert. Dadurch fließt das Wasser langsamer oder kann in größeren Senken zurückgehalten werden. Diese Maßnahmen sollen in erster Linie den guten ökologischen Zustand der Gewässer sowie den Hochwasserschutz gewährleisten.
Renaturierung braucht Platz
„Wir müssen es auch schaffen, den Fluss wieder in die Landschaft zu integrieren, damit sich ein Fluss manchmal ausdehnen und Nährstoffe in die Aue bringen kann, um den Fluss zu entlasten“, erklärt Dr. Michael Trepel vom Amt für Naturschutz Binnengewässer im Umweltministerium Schleswig-Holstein. Trepel koordiniert unter anderem die Renaturierungsaktivitäten im Land. Viele Lebensräume und Arten seien auf natürliche Bedingungen angewiesen, so Trepel weiter.
Weitere Informationen
Um einen Fluss effektiv zu renaturieren, braucht es einen großen, zusammenhängenden Abschnitt und damit den Schulterschluss vieler Flächen und Grundstückseigentümer.
„Wir müssen vollständigen Zugang zu den Bereichen haben, denn es hilft uns nicht, wenn wir hier und dort ein Teil haben und jemand dazwischen das Teil hat, der es dafür nicht zur Verfügung stellt. Das macht es einfach so schwierig.“ in diesem Bereich, um Fortschritte bei der Renaturierung von Auen zu erzielen.“
Dr. Michael Trepel, Referent im Umweltministerium
Ein positives Beispiel war die Renaturierung der Schwartau, bei der viele Bereiche zum Landeskastell gehörten und der Fluss auf einer Strecke von rund 300 Kilometern wieder natürlich geformt werden konnte. Grundsätzlich sei auch davon auszugehen, dass sich die Maßnahmen positiv auf den gesamten Fluss einschließlich des renaturierten Abschnitts auswirken, erklärt das Ministerium.
Seit mehr als 20 Jahren werden Flüsse wieder in die Natur zurückgeführt
Auch in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren weitere Renaturierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen – laut Umweltministerium sind weitere Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Planung. Die Maßnahmen betreffen 6.000 Kilometer Flüsse und Bäche im Land sowie die Einzugsgebiete von Seen.
Die Grundlage für die Renaturierungsbemühungen des Landes ist Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU). Dementsprechend müssen die Gewässer einen guten ökologischen und chemischen Zustand erreichen. Die rund 500 Wasser- und Bodenverbände setzen diese Richtlinie seit mehr als 20 Jahren um und sanieren unter anderem Flüsse und Bäche.
Alles, was als nächstes kommt, wird komplex und teuer sein
Die Wasser- und Bodenverbände setzen die Renaturierungsprojekte im Land um. Sie beobachten, dass der Fortschritt langsam ist. Der Landesvorsitzende der Verbände, Hans-Heinrich Gloy, erklärt, dass es sich bei den erfolgreich fertiggestellten Flussabschnitten um einfache und kostengünstige Maßnahmen gehandelt habe. Alle derzeit geplanten Abschnitte werden teurer und deutlich aufwendiger in der Umsetzung. Dies ist vor allem auf den Mangel an geeigneten Flächen zurückzuführen, auf denen sich die Flüsse ausbreiten können. Und genau dieser Ort ist für viele Renaturierungsmaßnahmen wichtig.
„Konkurrenz um Raum auflösen“
Jeder braucht Platz. Die Wasser- und Bodenverbände konkurrieren mit Bürgern, Unternehmen und Landwirten um freie Flächen in Schleswig-Holstein. Denn jeder braucht Raum, sei es als Ausgleichsfläche für Infrastrukturmaßnahmen oder die Landwirtschaft: „Wir müssen einen Konsens zwischen Bürgern, Verwaltung und Verbänden finden“, erklärt Gloy.
„Auf einer Fläche müssen mehr Dinge passieren, als wenn nur einer sagen würde, das gehört jetzt mir. Dass wir diese Flächenkonkurrenz durchbrechen, denn Fläche lässt sich nicht mehr vergrößern, unser Planet – auch Schleswig-Holstein – ist endlich.“
Hans-Heinrich Gloy, Vorsitzender des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände SH
Gloy sieht daher in der Mehrfachnutzung von Flächen eine Möglichkeit, das Problem anzugehen. Die Flächenkonkurrenz muss abgebrochen werden und die Eigentümer müssen sich öffnen. Nur so können die Kosten für zukünftige Renaturierungsprojekte gesenkt werden.
Weitere Informationen
Landwirtschaft: „Enteignung ist keine Option“
Gloy stellt fest, dass es genügend Landwirte gibt, die sich an einer Renaturierungsmaßnahme auf ihren Flächen beteiligen würden. Viele der renaturierungsfähigen Flächen werden weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Für Landwirte sei ein Landverkauf oft keine Option, sagt Stephan Gersteuer, Generalsekretär des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. Die Felder sind die wirtschaftliche Grundlage für die Unternehmen.
Daher ist es viel wichtiger, dass Landwirte geeignete Ausgleichsflächen erhalten. Im Land gibt es zwei Grundstückspools: Neben der Landesgesellschaft verwaltet die Stiftung Naturschutz auch viele Flächen, die nicht zum Tausch bestimmt sind.
„Zur Bebauung dieser Flächen bräuchten wir eine weitere Grundsatzlösung des Gesetzgebers, denn eine solche Renaturierung ist ein Naturschutzzweck. Warum sollten nicht auch andere weniger geeignete Flächen, die sich im Eigentum der Stiftung befinden, als Tauschobjekt genutzt werden können?“
Stephan Gersteuer, Generalsekretär des Bauernverbandes SH
Die erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsprojekten erfordert Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit mit den Wasser- und Bodenverbänden. Wenn Naturschutzbehörden wie das Umweltministerium mit Verordnungen drohen, schreckt das die Landwirte ab. Auch die Wasser- und Bodenverbände hätten die Kompetenz, sich um die Belange der Landwirte zu kümmern, sagt Gersteuer. Dies betrifft beispielsweise den Wasserfluss von den Feldern in die Flüsse, der durch mögliche Renaturierungsmaßnahmen bei unzureichender Planung gestört werden könnte.
Was wird bei der Renaturierung getan?
In Schleswig-Holstein lassen sich die Maßnahmen nach Angaben des Umweltministeriums in drei Bereiche unterteilen:
- Kontinuität der Flüsse: Querbauwerke wie Schleusen sollten abgebaut und anschließend beispielsweise durch eine Solrutsche oder Umleitungsrinne ersetzt werden.
- Strukturverbesserungsmaßnahmen: Sie möchten Flüssen und Bächen mehr Raum und Pflanzen und Tieren optimale Bedingungen bieten. Dies kann durch das Belassen von Totholz oder den Einbau von Fließhindernissen erreicht werden. In Einzelfällen kann der Fluss auch mit Talbereichen neu verbunden werden, um Überschwemmungsgebiete zu schaffen.
- Materialbelastung reduzieren: Bauliche Maßnahmen funktionieren nur, wenn die Materialqualität so ist, dass sich die Art dort ansiedeln kann. Dabei geht es unter anderem darum, die Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft zu reduzieren.
Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse informiert über die Qualität der Flüsse
Der Zustand der Flüsse im Land ist auch Thema der seit Mai laufenden ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse. Die Kampagne untersucht, wie es den kleinen Bächen und Flüssen in Deutschland geht. Jessy Wellmer, Moderatorin der ARD-Tagesthemen, bittet Sie, für die Wissenschaft ins Grüne zu gehen und zu schauen, wie es den lokalen Streams geht.
Ziel der Kampagne ist es, landesweit Menschen dazu zu bringen, den Zustand der Bäche zu überprüfen. Zu diesem Zweck haben Flussökologen und Biodiversitätsforscher gemeinsam mit der ARD Fragen entwickelt, die Ihnen helfen, mehr über das Leben in unseren Fließgewässern zu erfahren. Menschen aus Deutschland können ihre Stream-Bewertungen inklusive Fotos hochladen – über 2.900 wurden bereits hochgeladen und zusammengestellt auf einer interaktiven Karte. Sie können noch bis zum 31. Oktober an #ourrivers teilnehmen und Ihre Erkenntnisse über den Fluss in der Nähe teilen.
Weitere Informationen