In der Ampel-Regierung bahnt sich ein neuer Streit an: Die SPD will, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, Unternehmen, die für den Bund arbeiten, nach Tarif bezahlen. Die FDP hat dagegen offenbar Vorbehalte und blockiert den Vorschlag.
Die Verzögerung des geplanten Tarifvertragsgesetzes sorgt für breite Kritik. SPD, Grüne und FDP hatten sich 2021 in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, ein solches Gesetz zu verabschieden – Ziel ist es, tarifliche Regeln für Beschäftigte von Unternehmen zu etablieren, die Aufträge vom Bund erhalten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte vergangene Woche mitgeteilt, er habe den übrigen Kabinettsmitgliedern einen Entwurf des geplanten Gesetzes zur Ressortabstimmung vorgelegt.
Das Bundesfinanzministerium unter FDP-Chef Christian Lindner blockiert den Gesetzentwurf allerdings offenbar mit Verweis auf die zunehmende Bürokratie. Das Ministerium wolle die Unternehmen zunächst an anderer Stelle von Bürokratie entlasten, bevor das Gesetz neue Belastungen schaffe, heißt es in Berliner Regierungskreisen.
Esken: „Missverstanden Wirtschaftsfreundlichkeit“
SPD-Chefin Saskia Esken attackierte ihren Koalitionspartner nun scharf: „Das Tarifvertragsgesetz kommt – es aus fehlgeleiteter Wirtschaftsfreundlichkeit jetzt noch stoppen zu wollen, ist nicht sehr klug von der FDP“, sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Gute Löhne müssten garantiert sein, wenn jemand im staatlichen Auftrag arbeite. „Gerade dort, wo der Bund Aufträge vergibt, müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Anbieter herrschen – und Lohndumping darf dort niemanden begünstigen.“
Der Staat müsse Vorbild sein, wenn es um faire Arbeitsbedingungen und Löhne gehe, von denen die Menschen gut leben könnten, so Esken weiter. „Sie sind das Fundament unserer sozialen Marktwirtschaft.“
Kritik vom DGB
Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte die Umsetzung des Plans. „Ich kann allen Beteiligten nur dringend empfehlen, nicht auf halbem Weg aufzugeben“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell den RND-Zeitungen. „Wer einen fairen Wettbewerb bei der öffentlichen Beschaffung sicherstellen will, wer tarifgebundene Unternehmen und ihre Beschäftigten vor Billiganbietern schützen will, der sollte den Weg frei machen für ein Tariftreuegesetz, wie es der Arbeitsminister vorgeschlagen hat.“
Das Argument, die Belastungen für die Unternehmen seien zu groß, wies Körzell zurück: „Der Gesetzentwurf ist bürokratiearm, das ist das, was die Gewerkschaften immer gefordert haben.“
Auch der Sozialflügel der CDU macht Druck
Druck kommt auch von der Opposition – etwa vom Sozialflügel der CDU. „Das Tarifvertragsgesetz muss kommen“, sagte der Vorsitzende des Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerverbands (CDA), Dennis Radtke, den RND-Zeitungen. Er erinnerte daran, dass die europäische Mindestlohnrichtlinie bis Ende November in nationales Recht umgesetzt werden müsse. „Um 80 Prozent Tarifbindung zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen.“ Das Tarifvertragsgesetz sei einer von mehreren Bausteinen.
Die Vorsitzende der Linkspartei Janine Wissler forderte, Heil und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) müssten „endlich Rückgrat zeigen und die FDP in die Schranken weisen“. SPD und Grüne würden „einmal mehr von der neoliberalen Erpressertruppe um Bandenchef Christian Lindner vorgeführt“. Die Bundesregierung müsse „mit gutem Beispiel vorangehen und das Tarifvertragsgesetz schnellstmöglich auf den Weg bringen“, forderte Wissler. „Die Ampelkoalition kann ein Zeichen gegen den dramatischen Rückgang der Tarifbindung setzen.“
Arbeitgeber: Pläne unrealistisch Und wirtschaftsfeindlich
Auch die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di übte heftige Kritik am Verhalten der FDP. Vorsitzender Frank Werneke sagte den Funke-Zeitungen, die Verhinderung von Lohndumping durch eine nachhaltige Verbesserung der Tarifbindung sei ein zentrales Vorhaben der Ampel-Koalition zum Wohle der Beschäftigten. „Wenn die FDP nach einem längst angekündigten Kompromiss nun das Tarifvertragsrecht erneut infrage stellt, droht der Ampel-Koalition ein weiterer schwerer Schaden für ihre politische Glaubwürdigkeit“, warnte er.
Das Finanzministerium erklärte, Werneke habe mit seinen Aussagen Unrecht. Einen endgültigen Kompromiss habe es bislang nicht gegeben. Auch das Arbeitsministerium hatte vorzeitig die Öffentlichkeit gesucht.
Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, kritisierte die „Maximalpositionen“ des Arbeitsministeriums als realitätsfremd und wirtschaftsfeindlich. „Wir fordern die Regierung auf, die Pläne zur Tarifbindung bei öffentlichen Aufträgen endlich aufzugeben oder praxisnäher weiterzuentwickeln.“