„Vergeltungsgerechtigkeit“
Commonwealth erzwingt Sklaverei-Debatte in London
27. Oktober 2024, 13:00 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Der britische Premierminister lehnt die Idee bereits ab. Doch die Commonwealth-Staaten in Afrika, der Karibik und dem Pazifischen Ozean bringen eine Debatte über Sklaverei auf die Tagesordnung. Sie fordern außerdem eine finanzielle Entschädigung für die Folgen des Kolonialismus.
Die 56 Commonwealth-Staaten haben vereinbart, gemeinsam die Geschichte des Kolonialismus und der Sklaverei zu untersuchen. Zum Abschluss eines Gipfeltreffens im südpazifischen Inselstaat Samoa hieß es am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung der Staatengruppe, es sei Zeit für Diskussionen über das Erbe des „verabscheuungswürdigen“ transatlantischen Sklavenhandels und die damit verbundene „vergeltende Gerechtigkeit“. dafür sollte gesorgt werden.
„Die Zeit ist reif für sinnvolle, wahrheitsgemäße und respektvolle Gespräche, um eine gemeinsame Zukunft zu gestalten“, sagten die Commonwealth-Staaten. Es gab einen harten Kampf um die Abschlusserklärung. Viele Teilnehmerstaaten wollen, dass Großbritannien und andere ehemalige Kolonialmächte mit ihnen Verhandlungen über Wiedergutmachungen für Sklaverei und andere Hinterlassenschaften des Kolonialismus aufnehmen.
Allerdings war die Abschlusserklärung diesbezüglich offenbar nicht so konkret, wie einige dieser Staaten gehofft hatten. Der britische Premierminister Keir Starmer hatte sich gegen Gespräche über Entschädigungszahlungen ausgesprochen. Während seiner Teilnahme am Gipfel „ging es in keiner der Diskussionen um Geld“, sagte er. Die Haltung seiner Regierung hierzu sei „sehr, sehr klar“, fügte er hinzu.
Kämpfe für die Anerkennung des Schadens
Zeitweise hatte auch der britische König Karl III. nahm am Gipfel teil, war jedoch am Ende des Treffens bereits wieder abgereist. Einige Teilnehmer wollten, dass er um Vergebung für die Sklaverei bittet, von der auch das britische Königshaus massiv profitiert hatte. Dies geschah jedoch nicht.
Für den Regierungschef der Bahamas, Philip Davis, ist die Frage der Entschädigungszahlungen noch offen. „Die Schrecken der Sklaverei haben in unseren Gemeinden eine tiefe, generationsübergreifende Narbe hinterlassen, und der Kampf für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung ist noch lange nicht vorbei“, sagte er.
Die afrikanischen, karibischen und pazifischen Länder der Commonwealth-Gruppe streben seit langem nach einer offiziellen Anerkennung des durch die Sklaverei verursachten Schadens. Viele dieser Staaten, die immer noch deutlich ärmer sind als ihre ehemaligen Kolonialherren, haben auch mögliche Reparationszahlungen im Blick. Innerhalb von vier Jahrhunderten wurden Millionen Menschen aus Afrika versklavt und aus ihrer Heimat deportiert.
Ozeane sollten geschützt werden
König Karl III. äußerte auf dem Gipfel Verständnis für die Forderungen der ehemaligen Kolonien. „Ich verstehe aus Gesprächen im gesamten Commonwealth, wie die schmerzhaftesten Aspekte unserer Vergangenheit weiterhin nachhallen“, sagte er. Ziel sei es, aus der Vergangenheit zu lernen „und kreative Wege zu finden, um bestehende Ungleichheiten zu beseitigen“, sagte er.
Die Vertreter der Commonwealth-Staaten einigten sich außerdem auf eine „Ocean Declaration“, in der sie sich dazu verpflichten, Seegrenzen auch bei steigendem Meeresspiegel anzuerkennen. Sie vereinbaren außerdem, bis 2030 30 Prozent der Ozeane zu schützen. Bis dahin sollen 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme im Ozean wiederhergestellt sein. Der neue Generalsekretär des Commonwealth war die ehemalige Außenministerin Ghanas, Shirley Ayorkor Botchwey.