UniCredit lässt bei der Commerzbank nicht locker

UniCredit lässt bei der Commerzbank nicht locker

Stand: 23.09.2024 13:31

Die italienische UniCredit ist überraschend größter Aktionär der Commerzbank geworden. Dieser Schritt dürfte sowohl bei der Commerzbank als auch bei der Bundesregierung als feindselig empfunden werden.

Was derzeit rund um die Commerzbank passiert, verdeutlichen die dramatischen Ereignisse an der Börse gut. Aus heiterem Himmel gab die italienische UniCredit gegen Mittag bekannt, ihren Anteil an der deutschen Bank auf rund 21 Prozent aufgestockt zu haben. Zuvor war lediglich ein Anteil von 9,2 Prozent bekannt gewesen.

Die Commerzbank-Aktie schnellte daraufhin um bis zu 0,6 Prozent nach oben. Zuvor war die Aktie um bis zu 6,2 Prozent gefallen, nachdem die Bundesregierung am Wochenende angekündigt hatte, vorerst keine Commerzbank-Aktien mehr zu verkaufen.

Weitere Anteile im Hintergrund gesichert

Mit einem Schlag hat Italiens zweitgrößte Bank den Bund, der derzeit 12 Prozent an der Commerzbank hält, als größten Anteilseigner abgelöst. Und das, nachdem UniCredit-Chef Andrea Orcel betont hatte, er strebe keine feindliche Übernahme der Commerzbank an. Zugleich arbeiteten die Italiener allerdings weiter daran, ihren Anteil zu erhöhen. Über „finanzielle Instrumente“, gemeint sind wohl Kaufoptionen, sicherten sie sich den Zugriff auf weitere 11,5 Prozent der Aktien.

Ein solches „schleichendes Vorgehen“ hatte sowohl die Commerzbank als auch den Bund bereits überrascht, weil sich die Italiener neben den 4,49 Prozent vom Bund weitere Anteile gesichert hatten, ohne zuvor die erste Meldeschwelle von drei Prozent Anteilen zu erreichen.

Feindlicher Schritt

UniCredit gab nun bekannt, bei den Regulatoren eine Aufstockung ihres Commerzbank-Anteils auf bis zu 29,9 Prozent beantragt zu haben. Eine positive Entscheidung der Behörden gilt derzeit allerdings als äußerst unwahrscheinlich.

Mit ihrer Entscheidung stellte sich die Bundesregierung unmissverständlich hinter die deutsche Großbank, die in ihrer Ablehnung der Avancen aus Italien immer deutlicher geworden war. Die Commerzbank wollte die Ankündigung zunächst nicht kommentieren und dürfte die neue Entwicklung aufgrund ihrer bisherigen Äußerungen als feindseligen Schritt auffassen.

Wie die Financial Times (FT) unter Berufung auf Bankmanager berichtet, behauptete das deutsche Geldinstitut kürzlich, eine mögliche Fusion mit UniCredit könne eine „Bedrohung für Unternehmen in Europa“ darstellen.

Nach einer Fusion könnten Entscheidungen über Kredite und Risikomanagement ins Ausland verlagert werden, was den Service für inländische Kunden beeinträchtigen würde, so die FT. UniCredit versuchte diese Darstellung mit dem Hinweis auf ihre deutsche Tochter HypoVereinsbank zu widerlegen, bei der „alle Tagesentscheidungen“ weiterhin in Deutschland und nicht in Mailand getroffen würden.

An die falsche Person verkauft?

Der lukrative Verkauf des Commerzbank-Pakets vor zwei Wochen – UniCredit machte mit 13,20 Euro je Aktie das mit Abstand höchste Gebot – hat sich für die Bundesregierung damit als höchst problematisch erwiesen. Nicht nur hat er eine ungewollte Übernahmediskussion ins Land gebracht.

Damit durchkreuzt er auch seinen erklärten Willen, sich schrittweise von seinen Commerzbank-Anteilen zu trennen. Betont er nun die Unabhängigkeit der Großbank, müsste er jedes weitere Paket an jemand anderen als UniCredit verkaufen – und eine spätere Weitergabe an die Italiener durch einen anderen Käufer wäre ausgeschlossen.

Nun wird der Anteil des Bundes statt zu sinken sogar noch weiter steigen. Der Staat hat zudem erklärt, sich an den geplanten Aktienrückkäufen der Commerzbank nicht zu beteiligen. Mit dem für das zweite Halbjahr geplanten Rückkaufvolumen von 600 Millionen Euro verringert die Bank die Zahl ihrer Aktien, was automatisch den Anteil der Altaktionäre erhöht.

Angesichts der neuen Entwicklungen könnte die Commerzbank ihren Rückkaufplan allerdings noch einmal überdenken – denn auch der Anteil der UniCredit würde weiter steigen.

Die mobile Version verlassen