Gehen Sie zum Kraftwerk
–
Die Dauerausstellung in der Kinobibliothek am Potsdamer Platz endet
Do 24.10.24 | 06:12 | Aus
Dietrich, Lang, Herzog, Eichinger: Die Dauerausstellung der Deutschen Kinemathek zeigt seit 24 Jahren die Geschichte des deutschen Films. Aufgrund des Umzugs ins E-Werk wird es zum 31. Oktober schließen – dort ist kein Platz mehr. Von Mira Schrems
Im Museum für Film und Fernsehen in der Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin können Sie Film- und Fernsehgeschichte seit fast 25 Jahren nacherleben – allerdings nur bis zum 31. Oktober. Dann wird es jahrelang eingemottet.
Die Sammlung der Kinobibliothek umfasst rund 26.000 Filme, Kostüme und Requisiten. Darunter sind auch Stücke aus dem Nachlass von Filmlegenden wie Marlene Dietrich, Werner Herzog und Bernd Eichinger. Aufgrund auslaufender Verträge steht nun jedoch der vorübergehende Umzug in das gut 800 Meter entfernte Kraftwerk an der Wilhelmstraße in Mitte an. In zehn Jahren soll das bisher nur geplante Filmhaus bezogen werden; Es wird voraussichtlich auf einem Parkplatz neben dem Gropius-Gebäude errichtet. Das Problem: Weil im E-Werk kein Platz mehr ist, wird die Dauerausstellung voraussichtlich erst 2035 mehr zu sehen sein.
Meilensteine des deutschen Films
Der erste Oscar aller Zeiten, der 1929 dem deutschen Schauspieler Emil Jannings als „Bester Hauptdarsteller“ verliehen wurde, ein exzentrisches Gewand mit Straußenfederbesatz aus dem Nachlass von Marlene Dietrich oder das Originalmodell des Dampfers „Molly Aida“ aus Werner Herzogs Film „Fitzcarraldo“. „ – nur drei Beispiele aus der Dauerausstellung.
Seit seiner Eröffnung am 26. September 2000 hat es die Besucher auf mehreren tausend Quadratmetern von den Anfängen des Stummfilms im Jahr 1895 bis in die Gegenwart geführt. Als Ausstellungsfläche steht dem E-Werk lediglich eine etwa 600 Quadratmeter große Halle zur Verfügung. Das Führungsteam muss daher streng auswählen, was in den neuen Zwischenquartalen gezeigt wird. Daher entschied man sich gegen eine Dauerausstellung für die nächsten zehn Jahre. Im E-Werk befindet sich auch das Zentralarchiv der Kinobibliothek. Alles Weitere wird an einem externen Standort in Marienfelde gelagert.
Komplizierte Ausstellungen
Der Umzug bringt einige Herausforderungen mit sich. Einige der Exponate sind möglicherweise nur schwer aus dem ehemaligen Sony-Gebäude am Potsdamer Platz zu transportieren. Das gilt auch für den „Machine Man“, eine Metallfigur aus dem Film „Metropolis“ von Fritz Lang aus dem Jahr 1927. Noch immer steht er auf einer von Scheinwerfern beleuchteten Plattform und wacht über die Besucher.
Um ihn von dieser Plattform herunterzuholen, musste ein mobiles Gerüst aufgebaut und der Maschinenmensch anschließend von der Platte genommen und eingepackt werden, sagt Peter Mänz, Leiter der Abteilung Sammlungen und Ausstellungen in der Kinobibliothek. Ob der Maschinenmensch auch im E-Werk seinen Platz finden wird, ist ungewiss. Welche Objekte letztendlich getroffen werden, ist aus Platzgründen noch nicht klar. Umso schwieriger wird der Abschied.
Abschied vom Ausstellungsdesign
Mit der Aufgabe des Standortes am Potsdamer Platz muss auch die genau auf die Dauerausstellung zugeschnittene Ausstellungsgestaltung des Architekten Hans Dieter Schaal aufgegeben werden. Schaal inszenierte die Exponate und Bilder in einer Mischung aus spektakulären, eindrucksvollen Räumen und nüchternen, ruhigeren Passagen; Dieses Zusammenspiel schafft eine dynamische und abwechslungsreiche Atmosphäre. „Natürlich tut es weh, dass wir diesen Ort hier aufgeben müssen. Aber es ist, wie es ist. Wir verlassen diesen Ort. Wir nehmen die Exponate mit und werden uns neu erfinden und auch Dinge neu inszenieren“, sagt er Ausstellungsleiter Peter Mänz.
Alles bleibt anders
Auch wenn es die Dauerausstellung am temporären E-Werk-Standort nicht mehr geben wird, blickt Ausstellungsleiter Peter Mänz dennoch optimistisch in die Zukunft, wie er sagt. Die Dauerausstellung wird erneut im geplanten Filmhaus zu sehen sein. „Ich bin sehr, sehr zuversichtlich, dass vieles von dem, was wir in der Dauerausstellung gesehen haben, im neuen Filmhaus noch einmal präsentiert wird“, sagt Mänz.
Er ist sich jedoch sicher, dass hinter der Dauerausstellung dann ein anderes Konzept stecken wird. Er konnte sich nicht vorstellen, dass beispielsweise Marlene Dietrich in einem neuen Ausstellungskonzept einen so großen Raum erhalten würde, wie es bisher der Fall war. „Filmgeschichte geht weiter und in den nächsten zehn Jahren wird noch viel passieren, wir werden weiter sammeln“, sagt Peter Mänz. Man könne aber auf eine sehr wichtige Sammlung an Objekten, Filmen und Bewegtbildern zurückgreifen, „deshalb denke ich, dass sich viele davon auch in der neuen Dauerausstellung widerspiegeln werden.“
Freier Eintritt vom 24. bis 31. Oktober
Trost für alle Fans des Museums für Film und Fernsehen, wie sie es bisher kannten: Es ist nichts völlig verloren. Die Kinobibliothek hat die Dauerausstellung in ihrem aktuellen Zustand mittels digitaler 3D-Technik dokumentieren lassen, um auch nach der Schließung einen dreidimensionalen Besuch zu ermöglichen. Dies soll ab dem nächsten Jahr auf der Website der Kinemathek möglich sein.
Wenn Sie am Ende des Tages immer noch Panik verspüren, können Sie die Ausstellung am Potsdamer Platz vom 24. Oktober bis zur Schließung am 31. Oktober bei freiem Eintritt besichtigen.
Ausstrahlung: rbb24 Inforadio, 22. Oktober 2024, 16:55 Uhr