Staaten verschieben Entscheidung über Rundfunkgebühren

Staaten verschieben Entscheidung über Rundfunkgebühren

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt, aber noch keine Entscheidung über die Finanzierung getroffen. Das ist das Ergebnis der dreitägigen Beratungen der Regierungschefs der Länder in Leipzig.

Keine Einigung über Rundfunkgebühren

„Wir haben beschlossen, dass wir heute nichts beschließen werden“, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD), der Vorsitzender der Landesrundfunkkommission ist. Ziel ist es, auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember eine Einigung zu erzielen. „Wir brauchen einen anderen Finanzierungsmechanismus für den Beitrag“, sagte Schweitzer. „Wir stehen kurz vor einer Lösung. Ich bin optimistisch, dass wir alle diese Fragen spätestens im Dezember beantworten können.“

Der Beitrag beträgt derzeit 18,36 pro Monat. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) empfahl im Februar eine Erhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro. Über Beitragsänderungen müssen sich die Landesoberhäupter zunächst einigen, anschließend müssen die unterzeichneten Verträge von allen Landesparlamenten genehmigt werden. In dieser letzten Phase scheiterte der Prozess im Jahr 2020.

Es kommen Reformen – die Zahl der Sender wird sinken

Auch in Leipzig bestehe große Einigkeit über notwendige Veränderungen bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, hieß es. Ziel der Reformpläne ist es, effizientere Strukturen zu schaffen und Kosten zu senken. Demnach soll die ARD insgesamt 17 Radiosender einsparen. Die konkrete Zahl je Landessender richtet sich unter anderem nach der Einwohnerzahl

Der Bayerische Rundfunk könnte dann sechs statt bisher zehn Radiosender terrestrisch ausstrahlen. Auch die Zahl der Fernsehprogramme soll reduziert werden. Vier der zehn sogenannten Spartensender wollen die Länder streichen. Spartensender sind unter anderem Tagesschau24, 3sat, ZDFinfo oder Phoenix. Die Rundfunkveranstalter sollten selbst entscheiden, welche Radio- und Fernsehsender letztendlich eliminiert werden. Festgelegt ist jedoch, dass Arte – unter Einbindung von 3sat – zu einer europäischen Kulturplattform weiterentwickelt werden soll. Die Ausgaben für Sportrechte sollten auf fünf Prozent der Gesamtausgaben begrenzt werden.

„Positivliste“ für Online-Angebote

Was die Frage betrifft, wie viel Text die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten künftig online anbieten können, sprach Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Schweitzer von einem Kompromiss. In der umstrittenen sogenannten „Presseähnlichkeit“ öffentlich-rechtlicher Angebote wurde eine zwölf Punkte umfassende Positivliste beschlossen, die deutlich machen soll, was die Institutionen im Internet dürfen und was nicht.

Die mobile Version verlassen