SPD-Politiker schlagen laut Medienbericht Abwrackprämie vor

SPD-Politiker schlagen laut Medienbericht Abwrackprämie vor

Stand: 21.09.2024 17:26

Die deutschen Autobauer stecken in der Krise – VW insbesondere. Vor dem Autogipfel mit Minister Habeck bringt die SPD-Fraktion nun laut einem Medienbericht eine Neuauflage der Abwrackprämie ins Gespräch. Experten warnen vor staatlichen Eingriffen.

Volkswagen, Deutschlands bedeutendster Autobauer und – noch – weltweit die Nummer zwei hinter Toyota, steckt in einer tiefen Krise. Der Autobauer kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und hohen Kosten für die Umstellung auf Elektroantrieb. Bei anderen deutschen Autobauern sieht es ähnlich aus: Bei BMW brachen die Gewinne im ersten Halbjahr um fast 15 Prozent ein, bei Mercedes-Benz um fast 16 Prozent. Und auch bei den Zulieferern hat die Krise längst Einzug gehalten.

Das veranlasst die Politik zum Handeln: Für Montag lädt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Autogipfel ein, um mit Branchenverbänden, Vertretern der deutschen Hersteller und der IG Metall über Wege aus der Krise zu diskutieren.

Im Vorfeld wird bereits über neue Förderprogramme diskutiert, um den eingebrochenen Absatz vor allem von Elektroautos anzukurbeln. Wie die Förderung konkret aussehen könnte, darüber äußerte sich der Minister bei einem jüngsten Besuch im VW-Werk Emden eher vage, er sagte lediglich: „Was die Politik immer wieder prüfen muss, ist, ob wir die Marktsignale richtig setzen und verstärken können.“ Und Habeck deutete an, dass etwaige neue Maßnahmen rückwirkend gelten würden. Die Botschaft dahinter: Käufer von Elektroautos sollten sich nicht zurückhalten.

Eine Neuauflage der Abwrackprämie?

Die SPD-Bundestagsfraktion wird deutlich konkreter. In einem Papier, das dem Stern vorliegt, schlagen die Wirtschaftspolitiker der Fraktion vor, den Umstieg vom Verbrenner auf ein Elektroauto zu subventionieren – mit 6000 Euro beim Kauf eines Neuwagens und 3000 Euro, wenn man sich für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheidet. „Wir sind davon überzeugt, dass Elektroautos die Zukunft sind“, schreiben die Autoren des Papiers laut Stern. Ob nur deutsche oder auch ausländische Elektroautos gefördert werden sollen, dazu äußerte sich die SPD-Bundestagsfraktion nicht.

Weitere Vorschläge sind eine staatliche Förderung des Leasings eines Elektroautos für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen sowie ein neues Förderprogramm für private Wallboxen, Batteriespeicher und Ladesäulen. „Der Autogipfel muss ein klares Signal senden, dass Unternehmen und Politik gemeinsam an der Überwindung der aktuellen Flaute arbeiten“, sagte der SPD-Wirtschaftspolitiker dem Stern. Und die stellvertretende Fraktionschefin Verena Hubertz ergänzte: „VW und die Autoindustrie sind der Motor Deutschlands. Wenn der Motor stottert, müssen wir ihn wieder in Gang bringen.“

Wissenschaftler warnt vor staatlichen Eingriffen

Doch genau hier protestiert die Ökonomie heftig. Der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, warnt im „Interview der Woche“ mit ARDCapital Studio warnt davor, Volkswagen direkt – oder auch nur indirekt – zu helfen. Zwar könne staatliche Förderung in Einzelfällen Innovationen anregen, Subventionen hätten jedoch oft den gegenteiligen Effekt. Laut Schularick liege das daran, dass „der Staat nicht gut darin ist, die Gewinner von morgen zu finden, die Verlierer von gestern jedoch sehr gut darin, den Staat zu finden.“

VW, ein Verlierer von gestern? Die Probleme des Konzerns seien selbstgemacht, sagt Schularick. Der Konzern sei zu spät auf den E-Mobilitätszug aufgesprungen und habe den technologischen Wandel verpasst. Der Ökonom appelliert an die Politik, behutsam auf die Krise von Volkswagen zu reagieren – und empfiehlt stattdessen ganz neue Ansätze: Statt Staatshilfen solle sich der Konzern für ausländische Investoren öffnen. Damit ließe sich der technologische Rückstand gegenüber anderen Herstellern weltweit vielleicht aufholen. Ob die Politik diesem Rat allerdings tatsächlich folgen könnte, ist fraglich – immerhin ist das Land Niedersachsen mit einer sogenannten Sperrminorität Anteilseigner, hat also die VW-Züge fest in der Hand.

Was den Stellenabbau in der Autoindustrie angeht, rät Schularick zu mehr Gelassenheit. Wegen des Fachkräftemangels, prognostiziert der IfW-Chef, werde es den Beschäftigten in der Branche nicht schwer fallen, neue Jobs zu finden. Ohnehin kämen dramatische Veränderungen nicht nur auf die Autobauer selbst, sondern auch auf die Zulieferindustrie zu. „Wir werden keine Zulieferer mehr brauchen, die viel Getriebetechnik oder Einspritzsysteme oder was auch immer optimieren. Wir steuern auf einen Strukturwandel zu, und den sollten und dürfen wir nicht aufhalten“, sagt Schularick.

Strenge Abgasvorschriften auf dem Prüfstand?

Auch wenn es nach der größten Oppositionspartei im Bundestag, der CDU/CSU, geht, ist der Umstieg auf die E-Mobilität eine der Hauptursachen dafür, dass es den deutschen Autobauern schlecht geht. Die Schlussfolgerungen, die CDU und CSU daraus ziehen, sind allerdings ganz andere: Nicht die Industrie müsse schneller reagieren und sich verändern, sondern die bestehenden – strengen – Regeln müssten gelockert werden, vor allem die Vorschriften zum Schadstoffausstoß. In diese Richtung argumentieren in der Augsburger Allgemeinen sowohl der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Ulrich Lange, als auch der Fraktionsvorsitzende der EVP im Europaparlament, Manfred Weber von der CSU.

Weber geht sogar noch einen Schritt weiter: Sämtliche EU-Regulierungen für die Autoindustrie müssten auf den Prüfstand. „Wir brauchen eine grundsätzliche Überarbeitung aller Gesetze und Verordnungen für die Automobilindustrie“, so Weber. „Sonst wird es uns nicht gelingen, diese wichtige Industrie zukunftsfähig zu machen und Arbeitsplätze zu sichern.“ Auch VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch forderte jüngst eine Lockerung der sogenannten CO2-Flottenziele. Dagegen sind Umweltschützer.

Die mobile Version verlassen