Schwere Wunden an der Front: Der Ukraine-Krieg schafft einen Nährboden für Killerkeime – auch in Deutschland

Schwere Wunden an der Front: Der Ukraine-Krieg schafft einen Nährboden für Killerkeime – auch in Deutschland

Schwere Verwundungen an der Front


Der Ukraine-Krieg schafft Nährboden für Killerkeime – auch in Deutschland

Von Viviane Menges

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Der Krieg führt in der Ukraine zur Ausbreitung von Bakterien, die gegen alle bekannten Antibiotika resistent sind. Wunden verletzter Soldaten bieten einen Nährboden für die gefährlichen Krankheitserreger. Diese sind bereits in Deutschland angekommen.

Jeden Tag werden Soldaten auf den Schlachtfeldern der Ukraine schwer verwundet. Allerdings kann es mehrere Tage dauern, bis Verletzte von der Front ins Krankenhaus transportiert werden. Um zu verhindern, dass sich die Wunden von Verletzten entzünden, verabreichen Sanitäter im ersten Schritt häufig Breitbandantibiotika, die viele bakterielle Krankheitserreger bekämpfen.

Doch das hat seinen Preis: Der Mikrobiologe Scott Pallett sagte der Fachzeitschrift Science, dass der präventive Einsatz der Medikamente unumgänglich sei. Allerdings könne der hohe Einsatz von Breitbandantibiotika „noch Öl ins Feuer gießen“. Dies fördert auch die Resistenzentwicklung von Bakterien, denen Antibiotika nichts mehr anhaben können.

Krankenhäuser am Limit

Neben der Verteilung von Breitbandantibiotika an vorderster Front begünstigen auch die desolaten Zustände in ukrainischen Kliniken die Verbreitung resistenter Bakterien. Stromausfälle, Mangel an Desinfektionsmitteln und zu wenig Personal machen eine wirksame Infektionsbekämpfung nahezu unmöglich. Darüber hinaus werden nach Angaben der WHO täglich zwei Krankenhäuser in der Ukraine angegriffen.

Das Bakterium wurde insbesondere in ukrainischen Krankenhäusern gefunden Klebsiella Lungenentzündung hat eine besorgniserregende Resistenz gegen alle Antibiotika entwickelt: Verantwortlich dafür ist ein spezielles Gen namens NDM-1, das die Bakterien nahezu unbesiegbar macht. Es hat auch eine besondere Eigenschaft: Klebsiella pneumoniae kann Resistenzgene an andere Bakterien weitergeben. Dadurch können auch andere Bakterien resistent werden.

Die kleinen stäbchenförmigen Bakterien leben meist harmlos im menschlichen Darm, wo sie Laktose abbauen. Wird zur Bedrohung Klebsiella Lungenentzündung nur dann, wenn es in Körperteile gelangt, wo es nicht hingehört. Bei Operationen in Kliniken wird die Hautbarriere geöffnet und Bakterien können durch den Schnitt in anderes Körpergewebe gelangen und sich dort ausbreiten. Gerade tiefe Wunden bei Soldaten bieten dafür ideale Voraussetzungen.

Für Verletzte endet der Erreger oft tödlich

Die Folgen können lebensbedrohlich sein: Infektionen mit Klebsiella-Pneumonie kann auch bei gesunden Menschen Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen verursachen. Der multiresistente Erreger endet für verletzte und erkrankte Menschen oft tödlich.

Patienten, die gegen resistente Infektionen kämpfen, werden in Deutschland in Isolierzimmern untergebracht. Das Personal trägt Schutzkleidung. In der Ukraine sei dies jedoch aufgrund der desolaten Gesundheitsinfrastruktur nicht möglich, so Science.

Die extrem resistenten Bakterien wurden auch bei vier internationalen Soldaten gefunden, die nach einer Verwundung in der Ukraine nach Deutschland evakuiert wurden. Die untersuchten Erreger waren selbst gegen die neuesten Antibiotika und Reserveantibiotika, die in Deutschland noch nicht eingesetzt werden, resistent.

Wachsende Bedrohung für die globale Gesundheit

Um die Ausbreitung resistenter Bakterien über die Ukraine hinaus zu verhindern, stellen Organisationen wie die WHO medizinische Geräte bereit und schulen Krankenhauspersonal, um die Krankheitserreger schnell zu identifizieren. Automatisierte Diagnosetools sollen dabei helfen, Keime schneller zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Eindämmung zu ergreifen.

Nach Angaben der WHO sterben jedes Jahr weltweit mehr Menschen an antibiotikaresistenten Infektionen als an HIV oder Malaria: schätzungsweise 5 Millionen. Studien zeigen, dass sich die Zahl der Todesfälle durch resistente Bakterien bis zum Jahr 2050 ohne entschiedene Gegenmaßnahmen fast verdoppeln könnte. Genaue Zahlen darüber, wie weit verbreitet die resistenten Erreger in der Ukraine derzeit sind, liegen jedoch nicht vor.

Dennoch warnt der Mikrobiologe Pallett: „Das Ausmaß der Medikamentenresistenz, das wir in der Ukraine sehen, kündigt die Gefahr einer Post-Antibiotika-Ära an.“ Ohne eine konzertierte Aktion gegen arzneimittelresistente Bakterien sagt er: „In 10 oder 20 Jahren könnten uns die Antibiotika für viele Arten von Infektionen ausgehen. Das hält mich nachts wach.“

Erbe der Sowjetunion

Die Ukraine kämpft seit dem russischen Angriff gegen resistente Keime. Wie in anderen ehemaligen Sowjetstaaten waren Breitbandantibiotika lange Zeit rezeptfrei erhältlich. Ihr Missbrauch förderte die Ausbreitung resistenter Bakterien. Ukrainische Ärzte verschreiben außerdem oft über lange Zeiträume niedrige Dosen Antibiotika – ein Ansatz, der Bakterien belastet, ohne sie abzutöten.

Die Gene der Bakterien verändern sich und werden resistent gegen Antibiotika. Seit den Konflikten in der Donbass-Region im Jahr 2014 hat die Ausbreitung resistenter Keime rapide zugenommen, und die russische Invasion acht Jahre später hat die Situation noch verschlimmert.

Um die Ausbreitung resistenter Keime in Deutschland zu verhindern, empfiehlt das Robert Koch-Institut ukrainischen Patienten, sich nach medizinischen Behandlungen auf resistente Keime testen zu lassen und gegebenenfalls strenge Hygienemaßnahmen zu ergreifen. Bis Oktober 2024 wurden in Deutschland rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine registriert.

Die mobile Version verlassen