Um die deutsche Wirtschaft zukunftssicher aufzustellen, ist auch eine Abkehr von den strengen Schuldenregeln notwendig. Auch SPD-Chefin Esken fordert mehr Investitionen. Damit können wir „auch in Zukunft stolz auf ‚Made in Germany‘ sein.“
SPD-Chefin Saskia Esken fordert massive Investitionen und eine Abkehr von strengen Schuldenregeln, um die deutsche Wirtschaft aus der Krise zu führen. „Jetzt ist nicht die Zeit zum Sparen, jetzt müssen wir investieren, damit wir auch in Zukunft stolz auf ‚Made in Germany‘ sein können“, sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Vertreter von Parteien, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler und sogar der engste Berater des Finanzministers sind sich einig, dass der Staat in den kommenden Jahren mindestens 400 bis 600 Milliarden Euro zusätzlich investieren muss und damit den Weg für private Investitionen zur Verbesserung unserer Wirtschaft ebnen muss um es zukunftssicher zu machen.
Esken kritisierte in diesem Zusammenhang die Haltung von Finanzminister Christian Lindner (FDP), der mit seinem „kompromisslosen Festhalten an der Schuldenbremse“ zunehmend allein da stehe. Die Schuldenbremse erweist sich „immer mehr als Zukunftsbremse“.
Nach der jüngsten Steuerschätzung stellte Lindner klar, dass es keinen Spielraum für eine Ausschüttungspolitik gebe. Vielmehr müssen Sie zusätzlich Geld sparen. Nicht jeder staatliche Dienst wird weiterhin möglich sein. Im Haushaltsentwurf 2025 fehlen noch mehrere Milliarden Euro. Die Lücke muss bis zur entscheidenden Sitzung des Haushaltsausschusses am 14. November geschlossen werden. Eine Aufweichung der Schuldenbremse lehnt der FDP-Chef strikt ab.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr machte in der „Bild am Sonntag“ deutlich, wo seine Fraktion Einsparpotenzial sieht. Auf diese Weise könnten die Kosten für die Unterbringung von Bürgergeldbeziehern von individuellen auf Pauschalsätze umgestellt und so ein bis zwei Milliarden Euro eingespart werden. Die Koalition müsse sich „selbstverständlich auch mit den Zuschüssen auseinandersetzen“, sagte Dürr, ohne Einzelheiten zu nennen. Und auch Zahlungen an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) müssten „kritisch hinterfragt“ werden.
Sitzung des Haushaltsausschusses ist kein „magisches Datum“
Gleichzeitig warnte Dürr, dass der 14. November nicht der Tag sei, an dem über die Zukunft der Koalition entschieden werde. „Ich und meine Fraktion teilen nicht die Ansicht, dass der 14. November ein magisches Datum ist.“ Über den Bundeshaushalt selbst wird erst Ende November entschieden, danach bleibt bis Anfang Januar Zeit für die Umsetzung des Wachstumspakets. Alle 49 Maßnahmen des Wachstumspakets müssten allerdings bis zum Jahreswechsel kommen, so der FDP-Fraktionschef.
dpa/jm