„Einmal Gold, zweimal Silber“: Die AfD feiert das Wahlergebnis im Osten. Der Vergleich mit dem Medaillenspiegel ist durchaus treffend. Amtsinhaber von CDU und SPD holten je einmal Gold. Der BSW sicherte sich drei Bronzemedaillen. Fünf Lehren aus der Landtagswahl.
Monatelang prägten zwei Termine den politischen Kalender: der 1. und der 22. September. Die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg standen im Rampenlicht wie selten bei Landtagswahlen. Nun haben die Bürger entschieden.
Das bedrohliche Szenario für die politische Mitte – eine absolute Mehrheit für die AfD in einem Bundesland – ist nicht eingetreten. Zwar wurde die Partei in Thüringen stärkste Kraft, in Sachsen und Brandenburg setzten sich dagegen die etablierten Parteien CDU und SPD durch. Insgesamt zeigt der Blick auf alle drei Wahlergebnisse eine deutliche Machtverschiebung im Osten – und Tendenzen für das gesamte Land.
AfD ist Nummer eins im Osten
AfD-Chef Tino Chrupalla zog am Sonntagabend eine Parallele zu den Olympischen Spielen. „Wir haben einmal Gold und zweimal Silber gewonnen“, sagte er mit Blick auf das Abschneiden seiner Partei. Auch seine Co-Vorsitzende Alice Weidel zeigte sich zufrieden. „Der Osten ist blau“, sagte sie.
Die Zahlen bestätigen das. 148 Direktmandate standen in den letzten drei Wochen zur Disposition. Mehr als die Hälfte davon sicherte sich mit 82 die AfD: 28 in Sachsen, 29 in Thüringen und 25 in Brandenburg. Die CDU holte nur 38, die SPD 19. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) verpasste sein Direktmandat um nur sieben Stimmen.
Noch deutlicher ist der Trend bei den Zweitstimmen. In 89 Wahlkreisen wurde die AfD stärkste Kraft, in 35 die CDU, in 22 die SPD – allesamt in Brandenburg. Auffällig ist, dass die Hochburgen der AfD vor allem im Osten der Bundesländer liegen. Im thüringischen Wahlkreis Altenburger Land I etwa erhielt die Partei 41,3 Prozent der Zweitstimmen, im sächsischen Wahlkreis Bautzen I 41,9 Prozent und in den brandenburgischen Wahlkreisen Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße II jeweils 41,7 Prozent.
In den drei neugewählten Landtagen werden 102 AfD-Politiker sitzen. Das bedeutet, dass fast jeder dritte der 296 neugewählten Politiker von der AfD kommt. Die CDU hat nur 76 Abgeordnete und die SPD 48. Selbst in einem fiktiven gemeinsamen Parlament aller fünf ostdeutschen Länder Die AfD wäre zwar die größte Fraktion im Bundestag, hätte aber keine Sperrminorität.
CDU und SPD gewinnen nur mit Amtsinhaber-Bonus
Es ist ein Phänomen, das mit dem Aufstieg der AfD auftrat. In der Erwartung, einen Sieg der AfD zu verhindern, wählten viele Wähler die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten. Das gelang Woidke in Brandenburg (30,9 Prozent) und Michael Kretschmer (CDU) in Sachsen (31,9 Prozent).
2021 machten es CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff in Sachsen-Anhalt und SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig vor, die jeweils knapp 40 Prozent der Stimmen erhielten. Eine Ausnahme von der Regel ist Bodo Ramelow (Die Linke) in Thüringen, der anders als vor fünf Jahren nicht von einem Amtsinhaberbonus profitieren konnte.
CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt kam in Thüringen mit 23,6 Prozent auf Platz zwei und konnte damit leicht zulegen. Mit einem TV-Duell gegen Björn Höcke in der WELT gelang es ihm zudem, den Wahlkampf auf ein Duell zwischen AfD und CDU auszurichten.
In Sachsen und Brandenburg unterlagen die Herausforderer der ehemaligen „Volksparteien“. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) und Brandenburgs CDU-Landeschef Jan Redmann erzielten für ihre Parteien die schlechtesten Ergebnisse. Beide litten unter ihrer geringen Bekanntheit.
Grüne greifen auf Stammwählerschaft zurück
Bei der Landtagswahl vor fünf Jahren profitierten die Grünen vom Topthema Klimawandel und den Protesten von Fridays for Future. In bundesweiten Umfragen lag die Partei bei mehr als 20 Prozent. Von solchen Ergebnissen war sie bei den drei Landtagswahlen damals weit entfernt. Mit 10,8 Prozent in Brandenburg und 8,6 Prozent in Sachsen erzielten die Grünen zwar ordentliche Ergebnisse, in Thüringen schafften sie mit 5,2 Prozent auch den Einzug in den Landtag.
In diesem Herbst kam es zu einem Absturz der Grünen. In Thüringen und Brandenburg scheiterte die Partei deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde – raus aus der Regierung und raus aus dem Landtag. In Sachsen musste das Spitzentrio Katja Meier, Franziska Schubert und Wolfram Günther am Wahlabend lange warten, am Ende schafften die Grünen mit 5,1 Prozent aber knapp den Einzug ins Parlament in Dresden.
Der politische Einfluss der Partei in Ostdeutschland nimmt damit ab. Während die Grünen vor den drei Wahlen insgesamt 27 Landtagsabgeordnete stellten, verfügen sie in Sachsen nach der letzten Wahlnacht nur noch über sieben Sitze.
Die schwindende Popularität der Grünen zeigt sich auch darin, dass nur zwei Spitzenkandidaten ein Direktmandat erringen konnten – einmal in Sachsen, einmal in Leipzig und einmal in Dresden. In den städtischen Gebieten des Ostens können die Kandidaten der Partei noch Erfolge erzielen. In vielen ländlichen Gemeinden sieht die Lage ganz anders aus; mancherorts gab überhaupt kein Wähler den Grünen seine Stimme.
Ohne BSW geht wenig
Die Gewinnerin der Bronzemedaille bei der Wahl wohnt im Saarland: Parteigründerin Sahra Wagenknecht erzielte mit dem BSW in allen drei Bundesländern zweistellige Ergebnisse und kam auf Platz drei. Die Partei ist erst ein Jahr alt, in vielen Wahlkreisen gab es für den BSW noch nicht einmal Direktkandidaten.
Wagenknecht-Anhänger werden mit 44 Abgeordneten in den Landtagen vertreten sein. In allen drei Ländern wird der BSW auch bei der Regierungsbildung mitreden. In Thüringen und Brandenburg wird der BSW sogar benötigt, um eine stabile Mehrheit von Parteien zu bilden, die sich bisher nicht als Koalitionspartner ausgeschlossen haben. In Sachsen könnte Kretschmer seine Koalition mit SPD und Grünen fortsetzen oder die Grünen gegen den BSW austauschen.
Entgegen den Erwartungen oder auch Hoffnungen mancher konnte der BSW die AfD nicht deutlich schwächen. Laut den Nachwahlbefragungen von Infratest dimap im Auftrag der ARD stammten in Sachsen, Thüringen und Brandenburg insgesamt 58.000 Stimmen von ehemaligen AfD-Wählern. Verlierer war vielmehr die Linkspartei: 201.000 ehemalige Linkspartei-Wähler wählten diesmal den BSW. Die Linkspartei schied mit 3,0 Prozent in Brandenburg erstmals aus einem ostdeutschen Landtag aus. In Sachsen schaffte sie nur den Einzug durch zwei Direktmandate in Leipzig und Dresden.
FDP bangt um Existenz
Für die Liberalen war die Landtagswahl eine Blamage. In Thüringen flog die Partei von Kurzzeitministerpräsident Thomas Kemmerich mit 1,1 Prozent aus dem Landtag. In Sachsen und Brandenburg war eine Wiederwahl nie realistisch. Mit 0,9 bzw. 0,8 Prozent lagen die Liberalen immerhin noch hinter der Tierschutzpartei. Würde man alle FDP-Wähler in Sachsen, Brandenburg und Thüringen einladen, würde das Zentralstadion in Leipzig mit 47.000 Sitzplätzen mehr oder weniger ausreichen.