Rundfunkgebühren werden nicht erhöht: Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen – Medien

Rundfunkgebühren werden nicht erhöht: Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen – Medien

Die Bundesländer haben sich am Freitag nicht auf eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags geeinigt. Das ist nach SZ-Informationen das Ergebnis des Treffens der Ministerpräsidenten bei ihrer Konferenz in Leipzig. Im Dezember soll erneut über die Rundfunkfinanzierung beraten werden. Es ist nahezu unmöglich, dass in naher Zukunft eine Entscheidung über eine Beitragserhöhung getroffen wird.

Allerdings könnte im Dezember über eine Reform des Beitragsprozesses diskutiert werden. Damit haben die Unionsländer ihre Position behauptet. Allerdings wurde die geplante Reform nach übereinstimmenden Angaben aus SPD- und Unionskreisen bei ARD, ZDF und Deutschlandradio beschlossen.

:Die „Tagesschau“ macht aus eigener Kraft Stimmung

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz warnte die „Tagesschau“ in den Hauptnachrichten und auf Instagram vor der geplanten Verschärfung der Regeln für ARD und ZDF im Internet. Handelt es sich dabei um beitragsfinanzierte PR?

Der monatliche Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio beträgt derzeit 18,36 Euro. Der neue Beitragszeitraum beginnt am 1. Januar 2025. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten empfahl im Februar eine Erhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro. Dahinter steckt ein verfassungsrechtlich garantiertes Verfahren. Eigentlich müssen die Länderchefs der Empfehlung genau folgen. Sachsen-Anhalt hatte bereits beim letzten Mal eine Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht erlitten, weil sich das Land einer empfohlenen Erhöhung widersetzt hatte. Gelingt es den Ländern weiterhin nicht, sich zu einigen, könnte der Fall erneut vor dem Bundesverfassungsgericht landen.

Die Positionen zum Rundfunkbeitrag lagen bereits zu Beginn der Sitzung weit auseinander. Unter anderem Sachsen-Anhalt und Bayern wollten keine Erhöhung – sie betonten, dass Reformen erst greifen müssten. Vor dem Treffen sprachen sich andere Länder für eine Erhöhung aus, auch mit Blick auf die langfristigen Auswirkungen von Reformen und Inflation.

Einige Fernsehsender und Radioprogramme sollen entfernt werden

Die Staats- und Regierungschefs des Landes stimmten am Freitag für eine umfassende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die von Medienpolitikern in den Ländern ausgearbeitete Reform soll Strukturen schaffen, damit die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten effizienter organisiert sind und Kosten sparen. Zu den Plänen gehören die Streichung kleinerer TV-Sender, eine Kürzung der Radioprogramme der ARD-Häuser sowie eine Deckelung der Ausgaben für Sportrechte und eine Einschränkung der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF.

Damit die Strukturreformen greifen, müssen alle Landesparlamente zustimmen. Sollte auch nur ein Landtag das Papier ablehnen, können die Änderungen der Landesrundfunkverträge nicht in Kraft treten. Nach bisherigen Landesangaben könnte die Reform ab Sommer 2025 umgesetzt werden.

Die mobile Version verlassen