Regierungsplan: Wir sollten nicht mehr „Migrationshintergrund“ sagen | Politik

Regierungsplan: Wir sollten nicht mehr „Migrationshintergrund“ sagen | Politik

Ist die Sprachpolizei wieder im Einsatz?

Bizarre Forderung im neuen Jugendbericht des Bundesfamilienministeriums von Lisa Paus (56, Grüne): Dort empfehlen die Autorinnen, das Wort „Migrationshintergrund“ nicht mehr zu verwenden!

▶︎ Begründung: Das Wort differenziere Kinder nichtdeutscher Eltern von „volksdeutschen“ Kindern und werfe sie alle in einen Topf.

Mittlerweile werden 41 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in Deutschland „einer anderen national-ethno-kulturellen Zugehörigkeit zugeschrieben“, wie es die Autoren ausdrücken. Sie sprechen von einem „sogenannten Migrationshintergrund“, was im Jahr 2022 insgesamt 28,7 Prozent der Bevölkerung in Deutschland entsprochen hätte.

Wörtlich schreiben die Jugendberichtsprofessoren (Gender-Doppelpunkt im Original): „Die Kommission hat sich im Zuge ihrer Beratungen dazu entschlossen, weitgehend Abstand vom Begriff ‚Migrationshintergrund‘ zu nehmen, da dieser bestimmte junge Menschen zu Trägern von Merkmalen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens macht und damit der Vielfalt und Diversität junger Menschen einschließlich ihrer Bedürfnisse und Lebenswelten nicht gerecht wird.“

Und das Bundeskabinett? Lobte den Vorschlag in einer Stellungnahme am Mittwoch als „wertvollen Beitrag zur weiteren Diskussion“!

Die Ethnologin Prof. Susanne Schröter (Goethe-Universität Frankfurt/M.) kritisiert die Initiative der Wissenschaftler. Gegenüber BILD erinnert sie: „Ursprünglich war das Wort ein Euphemismus aus der linken Soziologen-Ecke.“ Es sollte etwa in Kriminalberichten Täter mit ausländischen Wurzeln beschönigend beschreiben und Begriffe wie „Ausländer“, „Araber“ oder später „Südstaatler“ (selbst ein Euphemismus) ersetzen.

Schröter: „Ich vermute, dass hinter dieser Forderung auch eine politische Agenda steht.“

Die Kategorie „Täter mit Migrationshintergrund“ wird erst seit zwei Jahren in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst. Es sei zu hoffen, dass die neue Vorgabe nicht darauf abziele, diese wichtige Neuerung langfristig wieder zunichte zu machen, sagte Schröter.

Die mobile Version verlassen