Putin ignoriert Warnung natürlich offensiv

Putin ignoriert Warnung natürlich offensiv
  1. Heim
  2. Politik

Der unerwartete Angriff der Ukraine auf die Region Kursk war ein Triumph für Kiew. Russland hatte allerdings bereits im Vorfeld Warnungen erhalten.

Kursk – Nach Untersuchungen von Wächter Russlands Kommandeure sollen Moskau schon Monate vor der Kursk-Offensive vor einer möglichen Invasion gewarnt haben. Das soll aus Dokumenten hervorgehen, die die ukrainischen Truppen hinterlassen haben, die die Kursk-Offensive eroberten. Was die Dokumente außerdem verraten: Russland war um die Moral der Soldaten in Kursk besorgt, nachdem sich an der ukrainischen Front ein Soldat das Leben genommen hatte.

Die Kommandeure der russischen Einheiten seien dazu angehalten, dafür zu sorgen, dass die Soldaten täglich russische Medien konsumierten, um ihren „psychologischen Zustand“ aufrechtzuerhalten, wie es in den Dokumenten offenbar heißt. Wächter Die Echtheit der Dokumente kann nicht unabhängig überprüft werden, es wird jedoch von ihrer Echtheit ausgegangen.

Putin ignoriert Warnung natürlich offensiv
Russische Streitkräfte feuern Artillerie in der Region Kursk © Sergey Bobylev/Imago

Russland hätte früher auf die Kursk-Offensive reagieren können

So heißt es in einem Eintrag vom 4. Januar, die Ukraine könne möglicherweise die Staatsgrenze durchbrechen. Am 19. Februar wurde vor einem „schnellen Angriff aus der Region Sumy auf russisches Territorium“ gewarnt. Den Dokumenten zufolge könnte Kiew bis zu 80 Kilometer tief vordringen und einen Korridor schaffen. Mitte Juni warnten Kommandeure in Kursk erneut, die Ukraine habe Pläne für einen Angriff in Richtung Junakiwka und Sudscha. Die russische Kleinstadt Sudscha steht inzwischen unter ukrainischer Kontrolle. In Moskau stießen die Warnungen der Kommandeure offenbar auf taube Ohren.

Wir schätzen die Lage so ein, dass es für die Russen schwieriger geworden ist, die Rüstungsindustrie mit ihren komplexen Komponentenlieferungen am Laufen zu halten, es ihnen aber noch gelingt.

Der Überraschungsangriff der ukrainischen Streitkräfte auf die russische Grenzregion bei Kursk hat den unter starkem Druck stehenden Verteidigern im Donbass bislang allerdings keine Erleichterung gebracht. Russland habe Personalersatz und Kampfunterstützung nun nach Kursk statt in den Donbass verlegt und Truppen aus Kaliningrad und Zentralrussland herangezogen, sagte der militärische Chefkoordinator der deutschen Ukraine-Hilfe, Christian Freuding, der Deutsche Presse-Agentur in Berlin. „Wir beobachten aber nicht, dass nennenswerte Kampftruppen aus dem Donbass-Gebiet abgezogen und in Richtung Kursk verlegt wurden“, sagte der Generalmajor.

Verluste der russischen Streitkräfte durch die Kursk-Offensive

„Der Plan der Ukrainer ist aufgegangen, weil sie das Überraschungsmoment nutzen und möglicherweise ein Verhandlungsinstrument in die Hand bekommen. Die russischen Streitkräfte sind in diesem Gebiet stark geschwächt“, sagte Freuding, der vor wenigen Tagen zu Gesprächen in der Ukraine war. „Jetzt wird es für die Ukrainer sehr wichtig sein, dieses Gebiet weiterhin zu behaupten, zu halten und zu verteidigen.“ Die Ukrainer seien bei Kursk „ein bewusst hohes Risiko“ eingegangen.

Freuding betonte, wie wichtig es sei, die militärische Hilfe für das von Russland angegriffene Land fortzusetzen. Deutschland habe dabei eine Führungsrolle und verbinde hohe Ansprüche an sich selbst. „Eine Komponente ist natürlich, mit dem, was wir selbst tun, voranzugehen. Die zweite Komponente ist, Partner zu ermutigen, ihnen Wege aufzuzeigen, wie wir diese Unterstützung durch gemeinsame Initiativen und Projekte ebenfalls verstärken können“, sagte er.

Generalmajor Christian Freuding. Im dpa-Interview spricht der Militärexperte über die Erfolge – und Misserfolge – der Kursk-Offensive. © Kay Nietfeld/dpa

Einen Tag zuvor hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) angekündigt, dass in diesem Jahr für den Verteidigungskampf der Ukraine zusätzliche Rüstungshilfen im Wert von 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden sollen. Rund 400 Millionen Euro sollen aus dem Verteidigungshaushalt finanziert werden, eine Milliarde Euro steht über sogenannte Partnerbeiträge zur Verfügung – also Mittel, die Deutschland bei Partnern eingeworben hat. Zudem sollen über Zahlungsmechanismen auf EU- und G7-Ebene künftig international weitere signifikante Mittel im mittleren zweistelligen Milliardenbereich bereitgestellt werden.

Sanktionen gegen Russland: Schlupflöcher zur Waffenproduktion für den Ukraine-Krieg genutzt

Mit Blick auf die russische Rüstungsproduktion sagte Freuding: „Wir schätzen die Lage so ein, dass es für die Russen schwieriger geworden ist, die Rüstungsindustrie mit ihren komplexen Komponentenlieferungen am Laufen zu halten, aber sie schaffen es immer noch. Sie schaffen es, indem sie Umwege gehen, und sie schaffen es, indem sie auf die Unterstützung von Partnern wie China, Nordkorea und Iran zählen können.“ Zwar sei klar, dass die Sanktionen greifen, aber es gebe Möglichkeiten, „Schlupflöcher oder sogar ganz legale Wege zu finden, sie zu umgehen.“

Eher skeptisch äußerte er sich gegenüber der Aussicht, dass die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine am Widerstand der russischen Bevölkerung scheitern könnte. „Wenn wir mit unserer westlichen Haltung, mit unserer westlichen Perspektive immer gedacht haben, die russische Gesellschaft könne nur eine bestimmte Zahl von Opfern vertragen, dann müssen wir jetzt erkennen, dass Russland seine eigene Mathematik hat“, sagte Freuding. „Was wir aus unseren gesellschaftlichen Verhältnissen ableiten, lässt sich nicht auf Russland übertragen.“ Dieser gesellschaftliche Aspekt finde „seine Umsetzung unter den ganz besonderen Bedingungen eines diktatorischen Regimes.“ (dpa/sischr)

Die mobile Version verlassen